Fieber
Hat ihr Pferd Fieber? Nicht jedes Fieber muss sofort mit Antibiotika behandelt werden. Wie auch beim Menschen kann die Ursache eine Infektion sein. Schwerwiegende Verletzungen, Tumore oder Allgemeinerkrankungen können ebenfalls zu Fieber führen.
Wenn es sich um eine Infektion handelt sind häufig Viren die Auslöser, aber Bakterien oder Parasiten kommen ebenso als Verursacher in Frage.
Hat Ihr Pferd Fieber sollte die Ursache durch einen Tierarzt abgeklärt werden. Bei uns stehen Spezialisten zur Verfügung, die mit Hilfe von modernsten Untersuchungsmethoden die Ursache der Symptome bei Ihrem Pferd diagnostizieren, den Schweregrad und die Prognose der Erkrankung beurteilen und Ihnen die Therapiemöglichkeiten aufzeigen, sollte Ihr Pferd Fieber haben.
Pferde zeigen häufig erst bei hohem Fieber Symptome. Tägliches Fieber messen ist daher bei Pferden ist empfehlenswert um Probleme frühzeitig zu erkennen.
Fieber messen beim Pferd
Seiteninhalt
Alles im Überblick – Fieber
|
1-2 Tage |
|
Kein Verband |
|
Keine oder Sedation |
|
1 Woche pro Tag Fieber Boxenruhe |
|
Stationär
|
|
1 Woche pro Tag Fieber Boxenruhe |
|
Abhängig von der Ursache |
|
Abhängig von der Ursache |
Was sind die Symptome?
Die normale Körpertemperatur eines Pferdes ist beträgt 37.0- 38.0°C. Eine Körpertemperatur über 38.4°C ist als Fieber zu werten. Hohes Fieber ist ab 39.0°C vorhanden. Die Temperatur wird beim Pferd rektal (Einführen des Fieberthermometers in den Anus) gemessen. Folgende Symptome sind typisch bei Fieber:
- Bewegungsunlust
- Mattigkeit
- Verminderte Fresslust
- Dunkler Harn
Zusätzlich können Durchfall oder Atemwegsymptome wie Husten und Nasenausfluss auftreten, dies hilft die die Ursache zu bestimmen. In vielen Fällen zeigen Pferde aber Fieber als einziges Symptom. In diesen Fällen ist die Diagnose schwierig und es sind verschiedene Abklärungen nötig um die Ursache zu finden.
Durchfall bei einem Pferd mit Fieber – Verdacht auf Darminfektion
Was sind die Ursachen?
Fieber kann aufgrund von Infektionen vorkommen. Aber auch Tumore, Verletzungen oder schwere Allgemeinerkrankungen sind mögliche Ursachen. Häufige Infektionen beim Pferd sind:
- Equine Herpes Virus Infektion mehr
- Virale Atemwegsinfektion (Influenza oder andere Viren)
- West Nil Virus Infektion mehr
- Druse (bakterielle Infektion) mehr
- Bakterielle Darminfektion (Kolitis, Enteritis)
- Bauchfellentzündung (Peritonitis) mehr
- Blutparasiten mehr
Eitriger Nasenausfluss bei einem Pferd mit Druse
Wie wird eine Diagnose gestellt?
Häufige Untersuchungen sind:
- Blutbild
- Nasentupfer/Nasenspülprobe gefolgt von PCR Nachweis bestimmter Erreger
- Antikörpernachweis im Blut gegen spezifische Erreger
- Ultraschalluntersuchung des Brust- und Bauchraumes mehr
- Bauchhöhlenpunktat
- Endoskopie der oberen Atemwege mehr
Endoskopie der oberen Atemwege – Eiter im Luftsack
Wer untersucht mein Pferd?
Ihr Pferd wird von einer Tierärztin oder einem Tierarzt mit Spezialgebiet Pferdemedizin untersucht und sämtliche Untersuchungen und Behandlungen werden mit der zuständigen Oberärztin besprochen. Für Spezialuntersuchungen werden bei Bedarf weitere Spezialisten anderer Fachgebiete beigezogen. Studierende der Veterinärmedizin stehen im Rahmen ihrer Klinikrotationen den Tierärztinnen und Tierärzten unterstützend zur Seite, sind jedoch nie alleine für Ihr Pferd verantwortlich. Unser Team aus Oberärztinnen besteht aus ausgewiesenen Spezialistinnen mit der höchsten Qualifikationsstufe in der Veterinärmedizin, dem Diplom des ECEIM (European College of Equine Internal Medicine) und/oder des ACVIM (American College of Veterinary Internal Medicine).
Die Oberärzte der Klinik für Pferdemedizin von l. nach r. Dr. med.vet Meret Wehrli Eser Dipl ECEIM, Prof. Dr.med.vet. PhD Colin Schwarzwald Dipl. ECEIM, Dipl. ACVIM (Klinikdirektor), Dr. med.vet Hannah Junge Dipl ECEIM PD Dr.med.vet. PhD Angelika Schoster Dipl ECEIM, Dipl ACVIM
Wie wird es behandelt?
Basierend auf den Befunden erstellen wir in Absprache mit Ihnen einen individuellen Behandlungsplan für Ihr Pferd. Die Behandlung richtet sich nach der Ursache. Für weitere Informationen siehe Ursachen.
Pferde mit Fieber sollten von anderen Pferden isoliert gehalten werden, bis eine ansteckende Erkrankung ausgeschlossen wurde, oder falls eine solche bestätigt wird, bis das Pferd wieder gesund ist.
Falls eine stationäre Aufnahme erforderlich ist, stehen an der Klinik für Pferdemedizin 4 Absonderungsboxen zur Verfügung, in denen Pferde mit einer bestätigten oder vermuteten ansteckenden Erkrankung untergebracht werden können. Aufgrund der bestehenden Infrastruktur, können wir diese Pferde optimal versorgen. Sämtliche Untersuchungen sind trotz Absonderung möglich und auch die Intensivüberwachung und -behandlung ist gewährleistet.
Für Besitzer ist es oft schwierig Ihre Pferde alleine und abgesondert von anderen Pferden zu sehen. Isolierte Pferde sind jedoch meistens krank, benötigen Ruhe und fühlen sich daher in der Absonderung nicht unwohl.
Die Quarantäne/Isolation dient zum Schutz aller anderen Patienten (und auch Mitarbeiter). So können wir gewährleisten, dass das Risiko einer Spitalinfektion am Tierspital sehr gering ist.
Wird Ihr Pferd nach einem stationären oder ambulanten Aufenthalt aus der Klink entlassen, können Sie die notwendigen Medikamente direkt von uns oder je nach Absprache, bei Ihrem Privattierarzt oder Ihrer Privattierärztin beziehen.
Sie bekommen einen detaillierten Bericht, in dem nochmals alle Befunde zusammengefasst sind, die Behandlung aufgeführt ist, sowie wichtige Informationen zur Erkrankung und Nachsorge aufgeführt sind.
Wir informieren auch Ihren Privattierarzt oder Ihre Privattierärztin, damit Nachkontrollen wenn möglich zu Hause durchgeführt werden
Das könnte Sie auch interessieren
Druse
Die Druse ist eine sehr häufig vorkommende bakterielle Infektionserkrankung die vor allem bei jungen Pferden auftritt. Es kommt oft zu Ausbrüchen in ganzen Ställen/Herden da die Druse sehr ansteckend ist. Typische klinische Symptome sind Fieber, Fressunlust, Mattigkeit, Nasenausfluss sowie geschwollene Lymphknoten. Diese können Eiterherde bilden, welche nach aussen oder innen aufbrechen. In seltenen Fällen verläuft die Erkrankung schwer und kann vereinzelt zu Todesfällen führen. Weitere nützliche Informationen finden Sie hier Merkblatt Druse.
Bei uns stehen Spezialisten zur Verfügung, die mit Hilfe von modernsten Untersuchungsmethoden die Ursache der Symptome bei Ihrem Pferd diagnostizieren, den Schweregrad und die Prognose der Erkrankung beurteilen und Ihnen die Therapiemöglichkeiten aufzeigen, sollte Ihr Pferd an Druse erkrankt sein. mehr
Pferd mit eitrigem Nasenausfluss