Universitäres Tierspital

Willkommen am Universitären Tierspital

Wir bieten Ihnen ein umfassendes und hochprofessionelles Angebot sämtlicher veterinärmedizinischen Anliegen bei allen Tierarten. Unsere Arbeit stützt sich auf die neusten medizinischen Erkenntnisse der Wissenschaft. 

Willkommen am Universitären Tierspital

Wir bieten Ihnen ein umfassendes und hochprofessionelles Angebot sämtlicher veterinärmedizinischen Anliegen bei allen Tierarten. Unsere Arbeit stützt sich auf die neusten medizinischen Erkenntnisse der Wissenschaft. 

Unsere Kliniken

Kleintierkliniken

An den Kleintierkliniken verbinden wir eine breite Expertise für Hunde und Katzen. Führende Experten und Expertinnen bieten Ihnen Behandlung und Betreuung am Puls der Forschung.

Klinik für Zoo-, Heim- und Wildtiere

Zu unserer Patienten gehören kleine Heimsäuger wie Kaninchen, Meerschweinchen  oder Ratten sowie Vögel, Reptilien, Amphibien oder auch Zootiere Wir behandeln Tiere von Privatpersonen oder von Zuchten.

Pferdekliniken

Die Pferdekliniken bieten ein breites Angebot – alles aus einer Hand. Führende Experten und Expertinnen aus verschiedenen Fachgebieten bieten für Ihr Pferd eine hochqualitative Behandlung.

Nutztierkliniken

Die Nutztierkliniken verbinden die Expertise für Wiederkäuer und Schweinemedizin. Unser Angebot richtet sich nicht nur an die Halter:innen der Tiere, sondern auch an Kollegen und Kolleginnen in diesen Fachgebieten.

Newsletter abonnieren

Unser Newsletter informiert Sie regelmässig über Neuigkeiten aus dem Tierspital. Wir bieten eine Version für Tierhalter:innen und eine Version für Tierärzte und Tierärztinnen an.

Weiterbildungen am Tierspital

Wir bieten Weiterbildungen mit unterschiedlichen Schwerpunkten an. In der Übersicht finden Sie weiterführende Informationen sowie die Möglichkeit, sich anzumelden.

Online-Suchsystem Laboranalysen

In unserem Online-Suchsystem für Laboranalysen finden Sie Informationen zu unseren Angeboten, den Preise sowie Kontakte.

Das Tierspital in den Medien

Hier finden Sie ausgewählte Beiträge und Berichte der Fachmedien und Tagespresse über unsere Kliniken und Fachbereiche.

News

Zecken in der Schweiz – ein One Health Problem?

Das Institut für Parasitologie und das One Health Institut der Universität Zürich haben ein neues Zeckenprojekt gestartet. In diesem soll untersucht werden, welche Zeckenarten bei verschiedenen Wirten (Tiere, Mensch) in der Schweiz vorkommen und welche Erreger sie in sich tragen.

Zoe und die stille Gefahr: Nierenschäden durch Leishmaniose im Fokus

Neben der eigentlichen Therapie gegen Leishmaniose ist es sehr wichtig, die Nierenfunktion zu kontrollieren und bei Bedarf eine Behandlung einzuleiten. Vor allem der Nachweis von Eiweiss im Urin (Proteinurie) ist dabei von grosser Bedeutung. Wird diese rechtzeitig erkannt und behandelt, kann sich die Prognose für die betroffenen Hunde deutlich verbessern. Das zeigt uns auch das Beispiel von Zoe!

Forschungsinitiative LeisCH

Zwei Spezialistenteams, die Klinische Infektiologie und die Veterinärparasitologie, haben ein gemeinsames besonderes Forschungsprojekt gestartet. Unser Ziel ist es, die Reaktion des Abwehrsystems von Hunden auf den Erreger „Leishmania infantum“, einen Parasiten, der die Krankheit Leishmaniose verursacht, besser zu verstehen. Auf Basis dieser Erkenntnisse möchten wir neue Ansätze für wirksamere Behandlungen entwickeln.

Suche