Weiterbildungsangebot

26. Juni 2025
15:00
- 20:00

Interaktives Pferdemedizin-Seminar: Atemwege & Nervensystem

Zürcher Fortbildungsnachmittag für Pferdefreunde 2025

▶ Dieses Seminar richtet sich an Tierärzt:innen und Studierende der Veterinärmedizin

Auch 2025 stehen wieder ausgewählte Themen der Inneren Pferdemedizin im Fokus. In interaktiven Fallbesprechungen diskutieren wir gemeinsam Atemwegserkrankungen und neurologische Fragestellungen und arbeiten in diesem Rahmen einige Fälle gemeinsam auf. Dieses Seminar wird wiederum durch unseren Sponsor Virbac unterstützt. Dies ermöglicht uns wie üblich neben dem fachlichen Programm auch den persönlichen Austausch beim Pausen-Apéro zu pflegen.

Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme und anregende Diskussionen!

Referentinnen:
med. vet. Patricia Egli, MS, Dipl. ACVIM, Oberärztin Pferdemedizin, Pferdekliniken, Universitäres Tierspital Zürich
Dr. med. vet. Isabelle Piotrowski, Dipl. ACVIM, Oberärztin Pferdemedizin, Pferdekliniken, Universitäres Tierspital Zürich
Dr. med. vet. Julia van Spijk, Dipl. ACVIM, Oberärztin Pferdemedizin, Pferdekliniken, Universitäres Tierspital Zürich
Dr. med. vet. Barbara Riond, FVH (Labormedizin), Vetsuisse-Fakultät der Universität Zürich
Dr. sc. med. vet. Katrin Beckmann, Dipl. ECVN, Oberärztin Neurologie, Kleintierkliniken, Universitäres Tierspital Zürich

Ort: Grosser Hörsaal (Achtung: Ausnahmsweise im Hauptgebäude) Vetsuisse-Fakultät der Universität Zürich (Tierspital), Winterthurerstrasse 260, 8057 Zürich (wird ausgeschildert)
Datum: Donnerstag, 26. Juni 2025
Uhrzeit: 15:00 bis 20:00 Uhr
Kosten:
CHF 120.00 für Pferdepraktiker
CHF 60.00 für Equinella Meldetierärzte
CHF 25.00 für Studierende

Bitte beachten Sie bei der Anmeldung die verfügbaren Auswahloptionen. Den Anmeldelink finden Sie am Ende der Veranstaltungsbeschreibung.

Anmeldeschluss: Montag, 23. Juni 2025

Parkplätze: Die Parkplätze auf Tierspital-Areal sind ausschliesslich für unsere Patientenbesitzer reserviert. Bitte benützen Sie das Parkhaus Irchel (5 Minuten Fussweg).

Öffentliche Verkehrsmittel (ÖV): Wenn Sie mit dem ÖV anreisen, fahren Sie mit dem Tram 7 oder 9 bis zu der Haltestelle Tierspital. Laufen Sie die Rampe hinauf und halten Sie sich links, Richtung Tierspital. Nehmen Sie den Lift zum Ausgang. Ab dort ist der Weg zum Klinikdemonstrationshörsaal beschrieben.

Studierende, Tierärzt:innen
Tierspital
Deutsch
3. Juli 2025
18:00
- 20:30

Infektiöse Erkrankungen in der Kleintierneurologie

Zürcher Kleintierseminar am Donnerstag im Juni/Juli

▶ Dieses Seminar richtet sich ausschliesslich an Tierärztinnen und Tierärzte.

Der Abend bietet eine Reihe fachkundiger Vorträge, die anhand klinischer Fälle praxisnah gestaltet sind. Thematisch im Fokus stehen FSME, orogene intrakranielle Abszesse sowie häufige und seltene Infektionskrankheiten, die das Nervensystem von Hunden und Katzen betreffen. Dabei werden aktuelle diagnostische Verfahren vorgestellt sowie neue Erkenntnisse zu den Behandlungsergebnissen chirurgischer und medikamentöser Therapien präsentiert.

Referent:
Dr. med. vet. Lorenzo Golini, Oberarzt für Neurologie bei Kleintieren, Universitäres Tierspital Zürich

Ort: Klinischer Demonstrationshörsaal Vetsuisse-Fakultät, Winterthurerstrasse 260, 8057 Zürich (wird ausgeschildert) oder Teilnahme auch online möglich.
Der Link zur Online-Teilnahme wird rechtzeitig vor der Veranstaltung verschickt.
Datum: 3. Juli 2025
Uhrzeit: 18:00 bis 20:30 Uhr
Anmeldeschluss: Montag, 30. Juni 2025

Bildungspunkte: Die Teilnahme an den Weiterbildungen kann für Bildungsstunden bei der GST eingereicht werden. Gerne übernehmen wir das für Sie, sofern Sie Ihre GST-Mitgliednummer in der Anmeldung angeben. Für die Teilnahme an diesem Seminar werden 2 Bildungsstunden anerkannt.

Parkplätze: Die Parkplätze auf Tierspital-Areal sind ausschliesslich für unsere Patientenbesitzer reserviert. Bitte benützen Sie das Parkhaus Irchel (5 Minuten Fussweg).

Öffentliche Verkehrsmittel (ÖV): Wenn Sie mit dem ÖV anreisen, fahren Sie mit dem Tram 7 oder 9 bis zu der Haltestelle Tierspital. Laufen Sie die Rampe hinauf und halten Sie sich links, Richtung Tierspital. Nehmen Sie den Lift zum Ausgang. Ab dort ist der Weg zum Klinikdemonstrationshörsaal beschrieben.

Tierärzt:innen
Im Tierspital, Online
Deutsch
31. Juli 2025
18:00
- 20:30

Schlüssellochchirurgie am Tierspital – wann entscheide ich mich für die minimalinvasive Variante?

Zürcher Kleintierseminar am Donnerstag im Juli

▶ Dieses Seminar richtet sich ausschliesslich an Tierärztinnen und Tierärzte.

Nachdem wir Ihnen bereits die neuesten Möglichkeiten der minimalinvasiven Chirurgie in Orthopädie und Neurologie vorstellen durften, werden wir uns an diesem Abend mit der minimalinvasiven Chirurgie im Bereich der Weichteil- und der Tumorchirurgie befassen. Wir zeigen Ihnen an konkreten Fällen, was am Tierspital Zürich angeboten wird, was möglich ist und wo die Vorteile minimalinvasiver Operationen liegen. Als Schwerpunkt werden wir uns mit der minimalinvasiven Entfernung von Nebennierentumoren und Lymphknoten im Abdomen sowie der minimalinvasiven Behandlung von Patienten mit Chylothorax befassen.

Referentin:
PD Dr. med. vet. Mirja C. Nolff, Oberärztin Weichteil- und Onkologische Kleintierchirurgie, Universitäres Tierspital Zürich

Ort: Klinischer Demonstrationshörsaal Vetsuisse-Fakultät, Winterthurerstrasse 260, 8057 Zürich (wird ausgeschildert) oder Teilnahme auch online möglich.
Der Link zur Online-Teilnahme wird rechtzeitig vor der Veranstaltung verschickt.
Datum: 31. Juli 2025
Uhrzeit: 18:00 bis 20:30 Uhr
Anmeldeschluss: Montag, 28. Juli 2025

Bildungspunkte: Die Teilnahme an den Weiterbildungen kann für Bildungsstunden bei der GST eingereicht werden. Gerne übernehmen wir das für Sie, sofern Sie Ihre GST-Mitgliednummer in der Anmeldung angeben. Für die Teilnahme an diesem Seminar werden 2 Bildungsstunden anerkannt.

Parkplätze: Die Parkplätze auf Tierspital-Areal sind ausschliesslich für unsere Patientenbesitzer reserviert. Bitte benützen Sie das Parkhaus Irchel (5 Minuten Fussweg).

Öffentliche Verkehrsmittel (ÖV): Wenn Sie mit dem ÖV anreisen, fahren Sie mit dem Tram 7 oder 9 bis zu der Haltestelle Tierspital. Laufen Sie die Rampe hinauf und halten Sie sich links, Richtung Tierspital. Nehmen Sie den Lift zum Ausgang. Ab dort ist der Weg zum Klinikdemonstrationshörsaal beschrieben.

Tierärzt:innen
Im Tierspital, Online
Deutsch
28. August 2025
18:00
- 20:30

Gesundheitsvorsorge bei Hunden: Tipps zur Prävention, stressfreies Medical Training und Einblicke in das Growing Dog Project

Zürcher Kleintierseminar am Donnerstag im August

▶ Der Vortrag richtet sich an Tierärzt:innen, Studierende und Hundehalter:innen, die moderne Ansätze für die Gesundheit und das Wohlbefinden von Hunden kennenlernen möchten.

Wie kann Gesundheitsvorsorge für Hunde effizient und nachhaltig gestaltet werden? Dieser Vortrag gibt Antworten! Entdecken Sie praxisnahe Tipps zur Prävention und lernen Sie, wie gezieltes Medical Training Tierarztbesuche stressfrei macht. Zusätzlich erhalten Sie Einblicke in die aktuellen Erkenntnisse des Growing Dog Projects. Dieses Projekt untersucht die Auswirkungen von Antibiotika und Parasitenprophylaxe auf die Gesundheit von Hunden.

Referent:innen:
Prof. Dr. med. vet. Stefan Unterer, EBVS® European Veterinary Specialist in Small Animal Internal Medicine, Direktor Klinik für Kleintiermedizin, Universitäres Tierspital Zürich
Dr. med. vet. Anna-Karina Weidinger, Spezialistin für Innere Medizin mit Fokus auf Gesundheitsvorsorge, Klinik für Kleintiermedizin, Universitäres Tierspital Zürich
Dr. med. vet. Irina Spring, Expertin für Medical Training und stressfreie Tierarztbesuche, Klinik für Kleintiermedizin, Universitäres Tierspital Zürich

Ort: Klinischer Demonstrationshörsaal Vetsuisse-Fakultät, Winterthurerstrasse 260, 8057 Zürich (wird ausgeschildert) oder Teilnahme auch online möglich.
Der Link zur Online-Teilnahme wird rechtzeitig vor der Veranstaltung verschickt.
Datum: 28. August 2025
Uhrzeit: 18:00 bis 20:30 Uhr
Anmeldeschluss: Montag, 25. August 2025

Bildungspunkte: Die Teilnahme an den Weiterbildungen kann für Bildungsstunden bei der GST eingereicht werden. Gerne übernehmen wir das für Sie, sofern Sie Ihre GST-Mitgliednummer in der Anmeldung angeben. Für die Teilnahme an diesem Seminar werden 2 Bildungsstunden anerkannt.

Parkplätze: Die Parkplätze auf Tierspital-Areal sind ausschliesslich für unsere Patientenbesitzer reserviert. Bitte benützen Sie das Parkhaus Irchel (5 Minuten Fussweg).

Öffentliche Verkehrsmittel (ÖV): Wenn Sie mit dem ÖV anreisen, fahren Sie mit dem Tram 7 oder 9 bis zu der Haltestelle Tierspital. Laufen Sie die Rampe hinauf und halten Sie sich links, Richtung Tierspital. Nehmen Sie den Lift zum Ausgang. Ab dort ist der Weg zum Klinikdemonstrationshörsaal beschrieben.

Hundehalter:innen, Studierende, Tierärzt:innen
Im Tierspital, Online
Deutsch
25. September 2025
18:00
- 20:30

Vektorübertragene Erkrankungen – nicht für die Katz!

Zürcher Kleintierseminar am Donnerstag im September

▶ Dieses Seminar richtet sich ausschliesslich an Tierärztinnen und Tierärzte.

Durch Klimawandel und vermehrte Reisen mit Haustieren in endemische Gebiete gewinnen vektorübertragene Erkrankungen in der Schweiz zunehmend an Bedeutung. Dieser Vortrag verbindet neueste wissenschaftliche Erkenntnisse über die aktuelle Situation in der Schweiz mit praxisnahen Ansätzen zur Diagnostik, Therapie und Prophylaxe der wichtigsten vektorübertragenen Erkrankungen. An diesem Abend regnet es Hunde und Katzen, denn letztere dürfen bei diesem Thema nicht vergessen werden.

Nutzen Sie die Gelegenheit, gemeinsam mit Spezialist:innen und Kolleg:innen Ihre Kenntnisse in der Infektiologie zu erweitern und bei einem Apéro neue Kontakte zu knüpfen.
Wir freuen uns sehr auf den Austausch! Das Team der Gesundheitsvorsorge und Infektiologie

Referent:innen:
Dr. med. vet. Sandra Felten, Leitung Klinische Infektiologie und Gesundheitsvorsorge, Klinik für Kleintiermedizin, Universitäres Tierspital Zürich
Dr. med. vet. Solène Meunier, Oberärztin Klinische Infektiologie und Gesundheitsvorsorge, Klinik für Kleintiermedizin, Universitäres Tierspital Zürich

Ort: Klinischer Demonstrationshörsaal Vetsuisse-Fakultät, Winterthurerstrasse 260, 8057 Zürich (wird ausgeschildert) oder Teilnahme auch online möglich.
Der Link zur Online-Teilnahme wird rechtzeitig vor der Veranstaltung verschickt.
Datum: 25. September 2025
Uhrzeit: 18:00 bis 20:30 Uhr
Anmeldeschluss: Montag, 22. September 2025

Bildungspunkte: Die Teilnahme an den Weiterbildungen kann für Bildungsstunden bei der GST eingereicht werden. Gerne übernehmen wir das für Sie, sofern Sie Ihre GST-Mitgliednummer in der Anmeldung angeben. Für die Teilnahme an diesem Seminar werden 2 Bildungsstunden anerkannt.

Parkplätze: Die Parkplätze auf Tierspital-Areal sind ausschliesslich für unsere Patientenbesitzer reserviert. Bitte benützen Sie das Parkhaus Irchel (5 Minuten Fussweg).

Öffentliche Verkehrsmittel (ÖV): Wenn Sie mit dem ÖV anreisen, fahren Sie mit dem Tram 7 oder 9 bis zu der Haltestelle Tierspital. Laufen Sie die Rampe hinauf und halten Sie sich links, Richtung Tierspital. Nehmen Sie den Lift zum Ausgang. Ab dort ist der Weg zum Klinikdemonstrationshörsaal beschrieben.

Tierärzt:innen
Im Tierspital, Online
Deutsch
30. Oktober 2025
18:00
- 20:30

Epilepsie und Lebensqualität: Von der Therapie bis zur Anpassung der Tagesabläufe

Zürcher Kleintierseminar am Donnerstag im Oktober

▶ Dieses Seminar richtet sich ausschliesslich an Tierärztinnen und Tierärzte.

Epilepsie ist die häufigste chronische neurologische Erkrankung des Hundes. Durch die Anfälle selbst, aber auch durch Nebenwirkungen der Medikamente und Verhaltensprobleme kann die Lebensqualität von Hund und Besitzer:in stark eingeschränkt sein. Wir wollen in diesem Seminar die Optimierung der medikamentellen Therapie diskutieren, aber auch das Management von möglichen Nebenwirkungen. Zudem werden wir beleuchten, wie wir epileptische Hunde mit Verhaltensproblemen bestmöglich unterstützen können, um die Lebensqualität von Tier und Halter:in zu verbessern.

Ort: Klinischer Demonstrationshörsaal Vetsuisse-Fakultät, Winterthurerstrasse 260, 8057 Zürich (wird ausgeschildert) oder Teilnahme auch online möglich.
Der Link zur Online-Teilnahme wird rechtzeitig vor der Veranstaltung verschickt.
Datum: 30. Oktober 2025
Uhrzeit: 18:00 bis 20:30 Uhr
Anmeldeschluss: Montag, 27. Oktober 2025

Bildungspunkte: Die Teilnahme an den Weiterbildungen kann für Bildungsstunden bei der GST eingereicht werden. Gerne übernehmen wir das für Sie, sofern Sie Ihre GST-Mitgliednummer in der Anmeldung angeben. Für die Teilnahme an diesem Seminar werden 2 Bildungsstunden anerkannt.

Parkplätze: Die Parkplätze auf Tierspital-Areal sind ausschliesslich für unsere Patientenbesitzer reserviert. Bitte benützen Sie das Parkhaus Irchel (5 Minuten Fussweg).

Öffentliche Verkehrsmittel (ÖV): Wenn Sie mit dem ÖV anreisen, fahren Sie mit dem Tram 7 oder 9 bis zu der Haltestelle Tierspital. Laufen Sie die Rampe hinauf und halten Sie sich links, Richtung Tierspital. Nehmen Sie den Lift zum Ausgang. Ab dort ist der Weg zum Klinikdemonstrationshörsaal beschrieben.

Tierärzt:innen
Im Tierspital, Online
Deutsch
21. November 2025
08:00
- 18:30

Herbstseminar Klinik für Kleintiermedizin

Allergie behandeln: Die neuesten Erkenntnisse - interaktiv und praxisnah präsentiert

▶ Dieses Seminar richtet sich ausschliesslich an Tierärztinnen und Tierärzte.

Die Diagnose und Behandlung der atopischen Dermatitis beim Hund ist in zahlreichen Fachartikeln klar definiert – doch die Praxis ist komplexer geworden. Statt weniger Standardoptionen steht heute eine Vielzahl an Möglichkeiten zur Verfügung, die selbst erfahrene Tierärzt:innen herausfordern können.

Unser zweitägiges Herbstseminar will daher mehr als nur Fachwissen vermitteln: Wir möchten den offenen Austausch fördern und gemeinsam von klinischer Erfahrung und wissenschaftlicher Expertise profitieren. Ihre Meinung ist ausdrücklich erwünscht!

Ort: Klinischer Demonstrationshörsaal TDE 00.04, Vetsuisse-Fakultät der Universität Zürich (Tierspital), Winterthurerstrasse 260, 8057 Zürich
Datum: Freitag, 21. November und Samstag, 22. November 2025
Uhrzeit: 8:00 bis 18:30 Uhr (Freitag) | 8:30 bis 17:15 Uhr (Samstag)
Anmeldefrist: 10. November 2025

Teilnahmegebühren:

  • Mitglieder SAVD, ESVD, DVDG
    Early Bird (bis 15.9.25): CHF 310.00 inklusive Kaffeepausen und Mittagessen
    Late Bird:  CHF 410.00 inklusive Kaffeepausen und Mittagessen
  • Andere
    Early Bird (bis 15.9.25):
    CHF 380.00 inklusive Kaffeepausen und Mittagessen
    Late Bird:  CHF 480.00 inklusive Kaffeepausen und Mittagessen

Gastreferent:innen
Thierry Olivry
, DrVet, PhD, DipACVD, DipECVD, Professor Emeritus, North Carolina State University, Raleigh, North Carolina, USA, Head of Research & Development, Nextmune, Stockholm, Sweden
Marion Mosca, DrVet, DipECVD, Assistant Professor, University of Lyon, France

Gastreferentinnen aus der Schweiz
Dr. Elisa Maina, Dipl ECVD
Dr. Claudia Nett, Dipl ECVD
PD Dr. Meret Ricklin, Dipl ECVD
Dr. Silvia Rüfenacht, Dipl ECVD
Dr. Sylvie Wilhelm, Dipl ECVD
Dr. Katrin Timm, Dipl ECVD

Referent:innen Vetsuisse-Fakultät Zürich
Prof. Dr. Claude Favrot, Dipl ECVD, Leiter Abteilung Dermatologie, Klinik für Kleintiermedizin der Vetsuisse-Fakultät Zürich, Schweiz
PD Dr. med. vet. Nina Fischer, Dipl ECVD, Oberärztin Dermatologie, Klinik für Kleintiermedizin der Vetsuisse-Fakultät Zürich, Schweiz
Dr. med. vet. Franco Martini, Dermatologie, Klinik für Kleintiermedizin der Vetsuisse-Fakultät Zürich, Schweiz
Med. vet. Vera Felten, Dermatologie, Klinik für Kleintiermedizin der Vetsuisse-Fakultät Zürich, Schweiz
Med. vet. Edwin Chapman, Dermatologie, Klinik für Kleintiermedizin der Vetsuisse-Fakultät Zürich, Schweiz
Dr. med. vet. Salina Brem, Dermatologie, Klinik für Kleintiermedizin der Vetsuisse-Fakultät Zürich, Schweiz

Bildungsstunden SVK (Schweiz): 13 Bildungsstunden
ATF-Stunden (Deutschland): 13 ATF-Stunden
Bildungsstunden (Österreich): 12 allg. Bildungsstunden / 12 FTA-Stunden Kleintiere
Bitte bei Anmeldung Mitgliedsnummer bekanntgeben.

Parkplätze: Auf dem Tierspital‐Areal stehen keine Parkplätze zur Verfügung. Bitte benützen Sie das Parkhaus Irchel (5 Minuten Fussweg).

Öffentliche Verkehrsmittel (ÖV): Wenn Sie mit dem ÖV anreisen, fahren Sie mit dem Tram 7 oder 9 bis zu der Haltestelle Tierspital. Gehen Sie die Rampe hinauf und halten Sie sich links, Richtung Tierspital. Nehmen Sie den Lift zum Ausgang. Der Weg zum klinischen Demonstrationshörsaal ist auf dem Tierspital-Areal ausgeschildert.

Tierärzt:innen
Im Tierspital
Deutsch
27. November 2025
18:00
- 20:30

Minimalinvasive Chirurgie – where do we go?

Zürcher Kleintierseminar am Donnerstag im November

▶ Dieses Seminar richtet sich ausschliesslich an Tierärztinnen und Tierärzte.

Schon lange wird die minimalinvasive Chirurgie angeboten, ist etabliert in vielen Bereichen und gilt vielleicht schon als Standard. Hat uns das wirklich einen Schritt weiter gebracht oder drehen wir uns im Kreis? Gibt es Risiken oder wurden potenzielle Komplikationen erkannt und evaluiert? Welche Entwicklungen sind aktuell «hot» und welche eher «not» in der minimalinvasiven Chirurgie aus orthopädischer und neurologischer Sicht? Gibt es spannende Neuerungen? Was versprechen wir uns davon?
Wir freuen uns, Sie auf eine Reise mit Blick durchs chirurgische Schlüsselloch mitzunehmen und die minimalinvasive Chirurgie kritisch zu hinterfragen. Schwerpunkt ist die Orthopädie und Neurologie.

Referent:
Dr. med. vet. Sebastian Knell, Oberarzt Klinik für Kleintierchirurgie, Universitäres Tierspital Zürich

Ort: Klinischer Demonstrationshörsaal Vetsuisse-Fakultät, Winterthurerstrasse 260, 8057 Zürich (wird ausgeschildert) oder Teilnahme auch online möglich.
Der Link zur Online-Teilnahme wird rechtzeitig vor der Veranstaltung verschickt.
Datum: 27. November 2025
Uhrzeit: 18:00 bis 20:30 Uhr
Anmeldeschluss: Montag, 24. November 2025

Bildungspunkte: Die Teilnahme an den Weiterbildungen kann für Bildungsstunden bei der GST eingereicht werden. Gerne übernehmen wir das für Sie, sofern Sie Ihre GST-Mitgliednummer in der Anmeldung angeben. Für die Teilnahme an diesem Seminar werden 2 Bildungsstunden anerkannt.

Parkplätze: Die Parkplätze auf Tierspital-Areal sind ausschliesslich für unsere Patientenbesitzer reserviert. Bitte benützen Sie das Parkhaus Irchel (5 Minuten Fussweg).

Öffentliche Verkehrsmittel (ÖV): Wenn Sie mit dem ÖV anreisen, fahren Sie mit dem Tram 7 oder 9 bis zu der Haltestelle Tierspital. Laufen Sie die Rampe hinauf und halten Sie sich links, Richtung Tierspital. Nehmen Sie den Lift zum Ausgang. Ab dort ist der Weg zum Klinikdemonstrationshörsaal beschrieben.

Tierärzt:innen
Im Tierspital
Deutsch
10. Dezember 2025
13:00
- 18:00

RECOVER Rescuer (BLS+ALS) Certification

Afternoon session (from 1 p.m. to 6 p.m.)

▶ This certification workshop is aimed at veterinarians.

The in-person RECOVER Certification workshop in BLS + ALS is a hands-on workshop held by RECOVER Certified BLS Instructor® composed of a review of key concepts and practical training using simulated scenarios.

The training is approximately 5 hours long with a practical assessment the participants must pass in order to obtain certification as a RECOVER Certified BLS Rescuer®.

Learning Objectives:

BLS Technique

  • Rapidly recognize patients with cardiopulmonary arrest
  • Properly administer high-quality chest compressions using the most up-to-date approaches in dogs and cats
  • Provide mouth-to-snout or intubated ventilation according to current evidence-based guidelines
  • Utilize effective communication and team skills that will improve your ability to manage emergent and critically ill patients

ALS Technique

  • Utilize effective communication and team skills that will improve your ability to manage emergent and critically ill patients
  • Choose the most useful monitoring devices for patients in cardiopulmonary arrest and interpret data from them
  • Rapidly diagnose the arrest ECG rhythm to determine the best ALS therapies for the patient
  • Administer the most effective drugs and other adjunctive therapies for patients with cardiopulmonary arrest

Location of the workshop: Small Animal Hospital, University Animal Hospital Zürich, Winterthurerstrasse 260, 8057 Zürich
Date: Wednesday, December 10, 2025
Time: 1 p.m. - 6 p.m.
Costs: CHF 400.00
Registration: vetecc.zurich@vetclinics.uzh.ch | After you complete your registration, we will reach out to you to finalize the payment process.

To attend this course, participants must have successfully completed the RECOVER online BLS and ALS courses (available at http://recoverinitiative.org).

Please note: You have to organize and pay for this online training module yourself, via recoverinitiative.org. In order to receive a 20% discount on the online course registration, please reach out to our email.

For questions regarding certification duration, recertification process etc please visit the official Recover initiative website at recoverinitiative.org.

Car parks: The car parks on the Tierspital site are reserved exclusively for our patient owners. Please use the Irchel multi-storey car park (5 minutes' walk).

Public transport: If you are travelling by public transport, take tram 7 or 9 to the Tierspital stop. Walk up the ramp and keep left in the direction of Tierspital. Take the lift to the exit. From there, the route to the small animal reception/small animal emergency is described (2-3 minutes on foot).

Veterinarian
Tierspital
English
11. Dezember 2025
18:00
- 20:30

Schmerztherapie bei Hund und Katze: Theorie und Praxis (Fallbeispiele aus dem Klinikalltag)

Zürcher Kleintierseminar am Donnerstag im Dezember

▶ Dieses Seminar richtet sich ausschliesslich an Tierärztinnen und Tierärzte.

Vertiefen Sie Ihr Wissen in der Anästhesie und Schmerztherapie und profitieren Sie von praxisnahen Fallbeispielen! Diese spezialisierte Weiterbildung richtet sich an Tierärztinnen und Tierärzte in der Kleintierpraxis, die ihre Kenntnisse in der Schmerzerkennung und individuellen Schmerztherapie erweitern möchten. Unsere erfahrenen DECVAA-Spezialist:innen präsentieren praxisrelevante Analgesiekonzepte anhand realer Fälle aus dem Klinikalltag.

Themen:

  • Individuelle Schmerztherapie: Entwicklung von Analgesieplänen für verschiedene Schmerzarten und zugrundeliegende Pathologien.
  • Multimodale Analgesie: Kombination verschiedener Techniken zur effektiven Schmerzbehandlung.
  • Erkennung von Schmerzen bei Kleintieren: Klinische Beurteilung und diagnostische Ansätze zur Schmerzerkennung.
  • Praxisnahe Fallbeispiele: Entscheidungsfindung und Therapieanpassung im klinischen Alltag.
  • Weitere spannende Themen

Haben Sie Fälle erlebt, in denen Sie nicht mehr weiter wussten? Schicken Sie uns diese bis spätestens zwei Wochen ( 27. 11.2025) vor der Fortbildung, damit wir sie gemeinsam besprechen können!

Nutzen Sie die Gelegenheit, gemeinsam mit Spezialist:innen und Kolleg:innen moderne Anästhesie- und Schmerztherapiekonzepte zu diskutieren und wertvolle Erkenntnisse für Ihre tägliche Praxis zu gewinnen!

Referentin:
Dr. med. vet. Elisabeth Ranninger DVM, Dipl. ECVAA, Oberärztin Anästhesiologie, Universitäres Tierspital Zürich

Ort: Klinischer Demonstrationshörsaal Vetsuisse-Fakultät, Winterthurerstrasse 260, 8057 Zürich (wird ausgeschildert) oder Teilnahme auch online möglich.
Der Link zur Online-Teilnahme wird rechtzeitig vor der Veranstaltung verschickt.
Datum: 11. Dezember 2025
Uhrzeit: 18:00 bis 20:30 Uhr
Anmeldeschluss: Montag, 8. Dezember 2025
Die Anmeldung ist in Kürze möglich.

Bildungspunkte: Die Teilnahme an den Weiterbildungen kann für Bildungsstunden bei der GST eingereicht werden. Gerne übernehmen wir das für Sie, sofern Sie Ihre GST-Mitgliednummer in der Anmeldung angeben. Für die Teilnahme an diesem Seminar werden 2 Bildungsstunden anerkannt.

Parkplätze: Die Parkplätze auf Tierspital-Areal sind ausschliesslich für unsere Patientenbesitzer reserviert. Bitte benützen Sie das Parkhaus Irchel (5 Minuten Fussweg).

Öffentliche Verkehrsmittel (ÖV): Wenn Sie mit dem ÖV anreisen, fahren Sie mit dem Tram 7 oder 9 bis zu der Haltestelle Tierspital. Laufen Sie die Rampe hinauf und halten Sie sich links, Richtung Tierspital. Nehmen Sie den Lift zum Ausgang. Ab dort ist der Weg zum Klinikdemonstrationshörsaal beschrieben.

Tierärzt:innen
Im Tierspital, Online
Deutsch

Zur Zeit sind keine Weiterbildungen geplant.

Suche