/
/
Weiterbildungsangebot

Weiterbildungsangebot

21. Dezember 2023
18:00
- 19:45

Zürcher Kleintierseminar am Donnerstag

Das canine Primärglaukom: aktuelle Forschungs- und Therapieansätze mit Fokus auf die Besitzerkommunikation.

«Hilfe mein Patient hat ein Glaukom! Was nun, wie erkläre ich diese komplizierte Krankheit dem Besitzer?»
Die Diagnose Primärglaukom überfordert die meisten Hundebesitzer und auch deren Tierärzte fühlen sich oft überfragt von der Masse an Information die der Halter von ihm fordert. Wir möchten einen Einblick geben in die derzeitigen in- und ausländischen Forschungsergebnisse und die aktuellen Therapieansätze bei Hunden, wie man dem Besitzer bereits in der Praxis gewisse Erklärungen und Prognosen liefern kann und was die adäquaten Notfallbehandlungen sind.

Ort: Medienraum Kleintierklinik (Eingang beim Empfang Kleintierklinik, nach rechts durchgehen), Universitäres Tierspital Zürich, Winterthurerstrasse 260, 8057 Zürich
Datum und Zeit: 21. Dezember 2023, 18:00 - 19:45 Uhr
Kosten: CHF 35.00 pro Teilnehmer:in
Referentin:
Dr. med. vet. Anja Suter, Diplomate ECVO

Die Teilnahme an den Weiterbildungen kann für Bildungspunkte bei der GST eingereicht werden, wobei 2 Weiterbildungsabende 1 BP konstituieren. Gerne übernehmen wir das für Sie, sofern Sie Ihre GST-Mitgliednummer in der Anmeldung angeben!

Parkplätze: Die Parkplätze auf Tierspital-Areal sind ausschliesslich für unsere Patientenbesitzer reserviert. Bitte benützen Sie das Parkhaus Irchel (5 Minuten Fussweg).

Öffentliche Verkehrsmittel (ÖV): Wenn Sie mit dem ÖV anreisen, fahren Sie mit dem Tram 7 oder 9 bis zu der Haltestelle Tierspital. Laufen Sie die Rampe hinauf und halten Sie sich links, Richtung Tierspital. Nehmen Sie den Lift zum Ausgang. Ab dort ist der Weg zum Kleintierempfang/Kleintiernotfall beschrieben (2-3 Minuten zu Fuss).

Tierärzt:innen
Im Tierspital
Deutsch
20. Januar 2024
13:00
- 18:00

Fortbildungsreihe Hundezucht: Die Gynäkologie der Hündin

Fortbildungsreihe Hundezucht: Die Gynäkologie der Hündin

Die Seminarreihe der Klinik für Reproduktionsmedizin des Universitären Tierspitals Zürich richtet sich an alle Personen, die sich für die Themen Hundezucht - Wurfplanungen - Erkrankungen der Geschlechtsorgane, der Neugeborenen und anderes interessieren. Die Seminare sollen sowohl Einsteiger als auch Fortgeschrittene ansprechen.

Ort: Grosser Hörsaal, Vetsuisse-Fakultät der Universität Zürich (Tierspital), Winterthurerstrasse 260, 8057 Zürich
Datum: Samstag, 20. Januar 2024
Uhrzeit: 13:00 Uhr bis 18:00 Uhr (mit Kaffeepause) / Einlass ab 12:00 Uhr
Kosten: CHF 60.00 (inkl. Seminarunterlagen)
Programm:

  • Der Sexualzyklus der Hündin (PD Dr. med. vet. Sebastian Arlt, Dipl. ECAR)
  • Die Nachwuchsplanung mit der Hündin – über den Sinn und Unsinn von Vorsorgeuntersuchungen (Dr. med. vet. Johannes Herbel, Dipl. ECAR)
  • Die Planung des Deckaktes – wann sind die richtigen Tage? (vet. med. Hélène Jainek)
  • Kaffeepause
  • Erkrankungen von Gebärmutter und Eierstöcken (PD Dr. med. vet. Sebastian Arlt, Dipl. ECAR)
  • Erkrankungen des Gesäuges (Dr. med. vet. Bianca Frehner)
  • Hormonelle Unterstützung der Fruchtbarkeit – ist das sinnvoll? (Dr. med. vet. Johannes Herbel, Dipl. ECAR)
  • Vor- und Nachteile der Kastration der Hündin – alte und neue Erkenntnisse (Prof. Dr. med. vet. Iris Reichler)

Eine Voranmeldung ist über den Anmeldelink möglich. Die Teilnehmerzahl ist begrenzt.

Parkplätze: Die Parkplätze auf Tierspital-Areal sind ausschliesslich für unsere Patientenbesitzer reserviert. Bitte benützen Sie das Parkhaus Irchel (5 Minuten Fussweg).

Öffentliche Verkehrsmittel (ÖV): Wenn Sie mit dem ÖV anreisen, fahren Sie mit dem Tram 7 oder 9 bis zu der Haltestelle Tierspital. Laufen Sie die Rampe hinauf und halten Sie sich links, Richtung Tierspital. Nehmen Sie den Lift zum Ausgang. Ab dort ist der Weg zum Kleintierempfang/Kleintiernotfall beschrieben (2-3 Minuten zu Fuss).

Haustierbesitzer:innen
Im Tierspital
Deutsch
25. Januar 2024
18:00
- 19:45

Zürcher Kleintierseminar am Donnerstag

Einladung zum Kennenlernen der neuen IPS und des neuen Linearbeschleunigers

Wir freuen uns, Sie zur nächsten Fortbildung mit Führung und Apéro im Rahmen des Zürcher Kleintierseminars einzuladen! Diese Veranstaltung bietet eine ausgezeichnete Gelegenheit, Ihnen unsere neue IPS und das neue Bestrahlungsgerät vorzustellen. Die Leiter:innen sowie Oberärztinnen und Oberärzte der Abteilungen IPS und Radio-Onkologie werden anwesend sein. Gegenseitiges Kennenlernen, Diskussion über Abläufe, Indikationen und weiteres ist erwünscht!
Bitte melden Sie sich an, falls Sie kommen können. Wir würden uns sehr freuen!

Ort: Klinikdemonstrationshörsaal der Vetsuisse-Fakultät und des Universitären Tierspitals Zürich, Winterthurerstrasse 260, 8057 Zürich
Datum: 25. Januar 2024
Uhrzeit: 18:00 Uhr bis 19:45 Uhr
Kosten:
Das Seminar ist kostenlos, keine Platzbeschränkung

Leitung IPS:

Prof. Dr. med. vet. Alessio Vigani, DVM, PhD, DACVECC, DECVECC, DACVAA

Oberärzte/Oberärztinnen IPS:
Dr. med. vet. Claudia Iannucci, DACVECC, DECVECC
med. vet. Tommaso Rosati, DVM, DACVECC
Dr. med. vet. Franziska Meyer

Leitung Radio-Onkologie:
Prof. Dr. med. vet. Carla Rohrer Bley, DACVR (Radiation Oncology), Dip ECVDI (add Rad Oncol)

Oberärzte/Oberärztinnen Radio-Onkologie:
Dr. med. vet. Valeria Meier, DACVR (Radiation Oncology), DipECVDI (add Rad Oncol)
med. vet. Carlotta Ahrens, DACVR (Radiation Oncology)

Die Teilnahme an den Weiterbildungen kann für Bildungspunkte bei der GST eingereicht werden, wobei 2 Weiterbildungsabende 1 BP konstituieren. Gerne übernehmen wir das für Sie, sofern Sie Ihre GST-Mitgliednummer in der Anmeldung angeben!

Parkplätze: Die Parkplätze auf Tierspital-Areal sind ausschliesslich für unsere Patientenbesitzer reserviert. Bitte benützen Sie das Parkhaus Irchel (5 Minuten Fussweg).

Öffentliche Verkehrsmittel (ÖV): Wenn Sie mit dem ÖV anreisen, fahren Sie mit dem Tram 7 oder 9 bis zu der Haltestelle Tierspital. Laufen Sie die Rampe hinauf und halten Sie sich links, Richtung Tierspital. Nehmen Sie den Lift zum Ausgang. Ab dort ist der Weg zum Kleintierempfang/Kleintiernotfall beschrieben (2-3 Minuten zu Fuss).

Tierärzt:innen
Im Tierspital
Deutsch

Suche