Hauterkrankungen (Dermatologie)

Im Fachgebiet der Dermatologie beschäftigen wir uns mit Haut- und Fellproblemen. Wir bieten diagnostische Untersuchungen und Therapien für Hunde und Katzen an.

Tierärztin untersucht Hundepfote.

Allergien und Hauterkranken nehmen zu

Während der letzten Jahre werden immer häufiger Allergien und andere Hauterkrankungen bei unseren Haustieren diagnostiziert – gute 30% der Konsultationen in Kleintierpraxen fallen bereits in den Bereich der Dermatologie. Wir verstehen uns als Ergänzung zum Allgemeinmediziner und möchten in schwierigen und komplexen Fällen die optimale Betreuung Ihres Haustieres gewährleisten.

Ein Dermatologe behandelt ausschliesslich Haut- und Ohrenerkrankungen. Im Anschluss an das normale Tierarzt-Studium absolviert ein Dermatologe eine mehrjährige Spezialisierung in Dermatologie und Allergologie und den damit verbundenen Disziplinen. Nebst der klinischen Tätigkeit hält der Hauttierarzt auch verschiedene dermatologische Vorträge und muss während der Ausbildung eine Forschungsarbeit durchführen sowie fachspezifische Artikel veröffentlichen. Nach Ablegen eines international anerkannten Spezialistenexamens auf höchstem Niveau sind die Hauttierärzte sogenannte «Diplomates» des Europäischen College für Veterinärdermatologie (ECVD). Dieser Titel erfordert eine kontinuierliche Fortbildung auf nationalen und internationalen Kongressen, die durch das College kontrolliert wird.

Ein Dermatologe behandelt ausschliesslich Haut- und Ohrenerkrankungen. Im Anschluss an das normale Tierarzt-Studium absolviert ein Dermatologe eine mehrjährige Spezialisierung in Dermatologie und Allergologie und den damit verbundenen Disziplinen. Nebst der klinischen Tätigkeit hält der Hauttierarzt auch verschiedene dermatologische Vorträge und muss während der Ausbildung eine Forschungsarbeit durchführen sowie fachspezifische Artikel veröffentlichen. Nach Ablegen eines international anerkannten Spezialistenexamens auf höchstem Niveau sind die Hauttierärzte sogenannte «Diplomates» des Europäischen College für Veterinärdermatologie (ECVD). Dieser Titel erfordert eine kontinuierliche Fortbildung auf nationalen und internationalen Kongressen, die durch das College kontrolliert wird.

Die Abteilung Dermatologie bietet diagnostische Untersuchungen und Therapien für sämtliche Tierarten mit dermatologischen Problemen nach dem neuesten Stand des Wissens an. Für Hunde und Katzen kann direkt ein Untersuchungstermin vereinbart werden. Für alle übrigen Spezies, wie Pferde, Nutztiere, Heimtiere und Exoten, muss auf der jeweiligen Abteilung ein Termin vereinbart werden. Wir Dermatologen werden dann bei Bedarf von den Kollegen hinzugezogen.

Wir diagnostizieren und behandeln Veränderungen, die mit Juckreiz, Haarverlust, Ohren-, Krallenproblemen oder anderweitigen Hautveränderungen einhergehen, wie zum Beispiel

  • Hypersensitivitäts-Reaktionen wie Allergien, Nesselfieber und Kontakt-Dermatitis
  • Infektionserkrankungen durch Parasiten, Bakterien, Pilze, Viren oder andere infektiöse Erreger
  • Ohrenerkrankungen wie z.B. Aussen- und Mittelohrentzündungen, aber auch Erkrankungen, die die Ohrmuschel betreffen
  • Autoimmune Erkrankungen wie z.B. Pemphigus, Lupus
  • Immunbedingte Erkrankungen wie z.B. kutane Medikamentenunverträglichkeits-Reaktionen
  • Hormonelle Erkrankungen im Zusammenhang mit Haut- und/oder Ohren-Veränderungen
  • Andere dermatologische Erkrankungen wie Krallenerkrankungen, Haarzyklusstörungen, Hauttumore, Pigment- und Verhornungsstörungen, aber auch Erkrankungen der Augenlider und der Analbeutel etc.

Für allgemeine dermatologische Abklärungen: Hautgeschabsel, Zytologien, Trichogramme, Pilzkulturen und Wood-Lampe. Spezielle bakteriologische Untersuchungen werden in unserem hausinternen Labor durchgeführt. Unsere Hautbiopsien (Gewebeproben) werden in enger Zusammenarbeit durch ausgewählte Pathologen gelesen. Je nach Notwendigkeit sind auch verschiedenste Spezialfärbungen bis hin zur Elektronenmikroskopie möglich.

Für Allergieabklärungen: Zur Abklärung von Futtermittelallergien werden Sie ausführlich über die richtige Wahl des Futtermittels beraten und bei der Zusammenstellung von selbstzubereiteten Diäten durch unsere Spezialisten der Ernährungsphysiologie betreut.

Bei Umweltallergien (durch Hausstaub- und Vorratsmilben, Pollen und Schimmelpilze) ist es am Tierspital möglich, den neuen PAX-Test durchzuführen (Bluttest). Dies ist der erste serologische Test, der auch mit molekularen Komponenten arbeitet. Das führt zu genaueren und sensitiveren Ergebnissen. Zusätzlich bieten wir den Intrakutantest an (Hauttest). Diese zwei Tests ergänzen sich ausgezeichnet und helfen, die Allergene zu identifizieren. Anschliessend kann für jeden Patienten eine individuelle Desensibilisierungslösung zusammengestellt werden.

Für Ohrenprobleme: Zur Abklärung der Erkrankungen, den Ohrkanal betreffen, benützen wir ein modernes Video-Otoskop. Dadurch können Sie die Untersuchung direkt mitverfolgen. Im Weiteren erlaubt uns ein Video-Otoskop nebst der Analyse des äusseren Ohrkanals auch eine genaue Evaluation des Trommelfells. Unter Vollnarkose kann der Ohrkanal kontrolliert gespült und Proben gewonnen werden. Ausserdem kann mit dieser Technik eine Myringotomie (ein Loch ins Trommelfell) durchgeführt und so auch eine Untersuchung und Spülung des Mittelohrs durchgeführt werden. Therapeutisch ergeben sich dadurch auch mehr Möglichkeiten als mit herkömmlichen Otoskopen.

Wir behandeln auch Othämatome; umgangssprachlich «Blutohr» genannt. Die Behandlung umfasst je nach Ausprägung eine Medikamentelle Therapie oder bei Bedarf einen chirurgischen Eingriff.

Verschiedenes: Daneben beinhaltet unsere umfassende Pflege zusätzlich verschiedene unterstützende Dienstleistungen, wie ein klinisches Labor für Routineuntersuchungen und spezielle diagnostische Tests, eine moderne Abteilung für Bildgebung mit Röntgen, Ultraschall und CT (Computertomographie), Echokardiographie, Anästhesie für komplexe Narkosen sowie eine gut ausgerüstete Intensivstation mit einer Überwachung und Behandlung ihres Tieres falls nötig rund um die Uhr.

Da am Universitären Tierspital Zürich Spezialisten für jede Disziplin arbeiten, können gerade auch Tiere mit fachübergreifenden, komplexen Erkrankungen optimal betreut werden.

Formular zur Krankengeschichte

Sie verkürzen sich und ihrem Tier die Wartezeiten, wenn Sie mit dem ausgefülltem Anamneseformular bei uns erscheinen.

Unser Team

Verschaffen Sie sich einen Überblick über die Expertinnen und Experten.

❯ Lernen Sie das Team der Dermatologie kennen.

Ihr Hund oder Ihre Katze leidet an Allergien?

Wir bieten eine gründliche Abklärung und die richtige Therapie.

Bienen- und Wespen-Immuntherapie

Erfahren Sie mehr über die Bienen- und Wespen-Immuntherapie am Universitären Tierspital Zürich und wie diese Behandlung schwere allergische Reaktionen wirksam verhindern kann.

Sanfte und präzise Laserbehandlung

Unser dermatologisches Team am Tierspital Zürich erweitert sein Leistungsangebot! Ab sofort setzen wir modernste CO₂- und Diodenlaser-Technologie ein, um Hauterkrankungen zu behandeln. Diese innovative Technologie eröffnet neue, schonende und hochpräzise Möglichkeiten in der dermatologischen Behandlung.

Studie zur Stuhltransplantation für die Behandlung der Allergie beim Hund

In der Abteilung Dermatologie der Klinik für Kleintiermedizin führen spezialisierte Tierärztinnen eine klinische Studien zur Allergiebehandlung bei Hunden durch. Sie haben die Möglichkeit, mit Ihrem Tier an dieser Studie teilzunehmen.

Kontakt

Adresse

Abteilung für Dermatologie

Klinik für Kleintiermedizin
Vetsuisse-Fakultät, Universität Zürich
Winterthurerstrasse 260
CH-8057 Zürich

Links

Suche