Herz-Kreislauf-Erkrankungen (Kardiologie)
Im Fachgebiet der Kardiologie bieten wir diagnostische Untersuchungen und Therapien für Hunde und Katzen mit Herz-, Kreislaufproblemen an.
Unsere Expertise
Die Abteilung für Kardiologie ist ein Fachbereich der Klinik für Kleintiermedizin.
Wir behandeln:
- Erkrankungen der Herzklappen
- Erkrankungen des Herzmuskels
- Herzbeutelerguss
- Herzrhythmusstörungen
- Lungenhochdruck
- Angeborene Herz- und Gefässanomalien
Beim Hund:
- Stenosen (Engstellen) unterhalb der
- Aortenklappe (Subaortenstenose)
- Stenosen der Pulmonalklappen (valvuläre Pulmonalstenose)
- Offener Ductus arteriosus Botalli
- Offene Herzscheidewand (Ventrikelseptumdefekt)
- Intrahepatische portosystemische Shunts
Bei der Katze:
- Offene Herzscheidewand (Ventrikelseptumdefekt und Cushiondefekt)
- Klappendysplasien mitral und trikuspidal
Daneben gibt es eine Unmenge weiterer Geburtsfehler am Herz-Kreislaufapparat.
«Angeboren» und «genetisch» bedeuten dabei nicht dasselbe. Es ist sehr wohl möglich, mit einem Fehler zur Welt zu kommen, ohne dass dieser Defekt weitervererbt wird. Ein solcher Fehler kann im Embryo entstehen, weil von aussen die Entwicklung gestört wird (z.B. durch ein Medikament). Somit ist nicht ein verändertes Genmaterial, sondern ein gestörter Entwicklungsschritt die Ursache. Andererseits kann ein genetischer Fehler bei der Geburt noch nicht erkennbar sein und sich erst im weiteren Verlauf ausprägen. Beispielsweise ist bei Hunden mit einer (genetisch bedingten) Subaortenstenose bei der Geburt keine Veränderungen erkennbar, da die Verengung sich erst in den ersten Lebenswochen entwickelt.
Beim Hund:
- Stenosen (Engstellen) unterhalb der Aortenklappe (Subaortenstenose)
- Stenosen der Pulmonalklappen (valvuläre Pulmonalstenose)
- Offener Ductus arteriosus Botalli
- Offene Herzscheidewand (Ventrikelseptumdefekt)
- Intrahepatische portosystemische Shunts
Bei der Katze:
- Offene Herzscheidewand (Ventrikelseptumdefekt und Cushiondefekt)
- Klappendysplasien mitral und trikuspidal
Daneben gibt es eine Unmenge weiterer Geburtsfehler am Herz-Kreislaufapparat.
«Angeboren» und «genetisch» bedeuten dabei nicht dasselbe. Es ist sehr wohl möglich, mit einem Fehler zur Welt zu kommen, ohne dass dieser Defekt weitervererbt wird. Ein solcher Fehler kann im Embryo entstehen, weil von aussen die Entwicklung gestört wird (z.B. durch ein Medikament). Somit ist nicht ein verändertes Genmaterial, sondern ein gestörter Entwicklungsschritt die Ursache. Andererseits kann ein genetischer Fehler bei der Geburt noch nicht erkennbar sein und sich erst im weiteren Verlauf ausprägen. Beispielsweise ist bei Hunden mit einer (genetisch bedingten) Subaortenstenose bei der Geburt keine Veränderungen erkennbar, da die Verengung sich erst in den ersten Lebenswochen entwickelt.
Neben der üblichen kardialen Diagnostik mit klinischer Untersuchung, Blutdruckmessung, Elektrokardiographie, Bruströntgen und Herzultraschall, verlangen komplizierte Krankheiten weiterführende Untersuchungen, wie kontinuierliches EKG-Monitoring, Einpflanzung eines Event Monitors, Kontrastdarstellung mit normalem Röntgen (Angiographie) oder mit Computer Tomographie (Angio-CT) oder Magnet Resonanz Tomographie (Angio-MRT).
Unser Leistungsangebot
Typische Anwendungsgebiete für Kathetereingriffe:
- Verschluss eines offenen Ductus arteriosus Botalli (PDA)
- Sprengung von stenosierten Klappen
(v.a. Pulmonalklappenstenosen, selten Aortenklappenstenosen) - Einpflanzung von Herzschrittmachern
- Einlegung von Luftröhrenstents bei schweren Luftröhrenkollaps
Erweiterte Anwendungsgebiete für Kathetereingriffe:
- Erweiterung von Verengungen im Nasenrachen von Katzen
(nasopharyngeale Stenosen) - Erweiterung von angeborenene Verengungen am Darmausgang
(atresia ani) - Verschluss der Gefässe im Luftsack von Pferden mit Luftsackmykosen
(in Zusammenarbeit mit der Pferdeklinik)
Seit 1996 führen wir minimal-invasive Kathetereingriffe bei angeborenen oder erworbenen Herz-Kreislauf-Erkrankungen oder auch bei oberen Atemwegsproblemen durch.
Typische Anwendungsgebiete für Kathetereingriffe:
- Verschluss eines offenen Ductus arteriosus Botalli (PDA)
- Sprengung von stenosierten Klappen
(v.a. Pulmonalklappenstenosen, selten Aortenklappenstenosen) - Einpflanzung von Herzschrittmachern
- Einlegung von Luftröhrenstents bei schweren Luftröhrenkollaps
Erweiterte Anwendungsgebiete für Kathetereingriffe:
- Erweiterung von Verengungen im Nasenrachen von Katzen
(nasopharyngeale Stenosen) - Erweiterung von angeborenene Verengungen am Darmausgang
(atresia ani) - Verschluss der Gefässe im Luftsack von Pferden mit Luftsackmykosen
(in Zusammenarbeit mit der Pferdeklinik)
Seit 1996 führen wir minimal-invasive Kathetereingriffe bei angeborenen oder erworbenen Herz-Kreislauf-Erkrankungen oder auch bei oberen Atemwegsproblemen durch.
Am Tierspital Zürich bietet die Abteilung für Kardiologie neu die Möglichkeit des minimal-invasiven Verschlusses von intrahepatischen portosystemischen Shunts an.
Unser Team
Verschaffen Sie sich einen Überblick über die Expertinnen und Experten in unserem Team.
Klinische Studien der Abteilung Kardiologie
An der Klinik für Kleintiermedizin führt die Abteilung für Kardiologie verschiedene klinische Studien durch. Sie haben die Möglichkeit, mit Ihrem Tier an diesen Studien teilzunehmen.
Kontakt
Adresse
Klinik für Kleintiermedizin
Vetsuisse-Fakultät, Universität Zürich
Winterthurerstrasse 260
8057 Zürich