/
Für Tierärzte und Tierärztinnen

Willkommen im Bereich für Tierärzte und Tierärztinnen

Wir haben Ihnen wichtige Hinweise für die Zusammenarbeit mit uns bereitgestellt. Ausserdem finden Sie Informationen zu verschiedenen Services, die wir Ihnen anbieten, und unserem Weiterbildungsangebot.

Willkommen im Bereich für Tierärzte und Tierärztinnen

Wir haben Ihnen wichtige Hinweise für die Zusammenarbeit mit uns bereitgestellt. Ausserdem finden Sie Informationen zu verschiedenen Services, die wir Ihnen anbieten, und unserem Weiterbildungsangebot.

Klinische Diagnostik & Services

Mit unserem Angebot unterstützen wir nicht nur die verschiedenen Kliniken am Tierspital, sondern auch externe Kolleginnen und Kollegen.

Proben einsenden und Laboranalysen

Über vetlabor.ch finden Sie alle relevanten Informationen, falls Sie eine Probe einreichen möchten.

Mit dem Online-Suchsystem für Laboranalysen gelangen Sie schnell zu Ihren gewünschten Laboranalysen.

Die Abteilung Dermatologie bietet neuerdings die Möglichkeiten der Allergie-Diagnostik.

Weiterbildungen am Tierspital

Wir bieten Weiterbildungen mit unterschiedlichen inhaltlichen Schwerpunkten an. In der Übersicht finden Sie weiterführende Informationen sowie die Möglichkeit, sich anzumelden.

Schweizer Beratungsdienst für Pferdekardiologie
(Swiss Equine Cardiology Consulting)

Unser Beratungsdienst ermöglicht Tierärztinnen und Tierärzten
den weltweiten Zugang zu
Expert:innen auf dem Gebiet der Grosstierkardiologie.

Handbuch IPK

Hier finden Sie das Handbuch zur Infektionsprävention und -kontrolle (IPK)
sowie dazugehörige Ressourcen.

UTZ_KT_InnereMedizin_IPK_Cover

News für Tierärzte & Tierärztinnen

Keine Angst vor dem Tierarztbesuch

Angst und Stress beim Besuch in der Tierarztpraxis sind ein häufiges Problem. Sie sind für das Tier, die Besitzerin oder den Besitzer und die Mitarbeitenden unangenehm und können längerfristig die Gesundheit Ihres Vierbeiners beeinträchtigen. Das wollen wir ändern!

Behandlung von Hunden mit Leishmaniose – Adjuvante Therapie mit ACE-Hemmern: Ein Weg zu einem besseren langfristigen Nierenschutz?

Leishmaniose ist eine Krankheit, die von Mücken auf Hunde übertragen wird. Bei einigen Hunden, die an Leishmaniose erkrankt sind, kommt es trotz Behandlung zu einem schweren Eiweissverlust über die Nieren, welcher langfristig auch für die Nieren selbst schädlich ist. Der Erfolg einer Behandlung mit einem ACE-Hemmer wird nun im Rahmen unserer Infektiologie-Sprechstunde untersucht.

Verhinderung von schweren chronischen Erkrankungen durch Vorsorgemedizin

Das schnelle Erkennen und Behandeln von angeborenen sowie Stoffwechselerkrankungen im Rahmen der Vorsorgemedizin ist für Junghunde oft lebensrettend. Hündin Luna kann nach erfolgreicher Behandlung ihres Herzfehlers das Leben in vollen Zügen geniessen.

Das «Growing Dog Project» hat gestartet

Mit dem „Growing Dog Project“ haben wir am Universitären Tierspital Zürich ein einzigartiges Projekt ins Leben gerufen, bei welchem wir Sie und Ihren Hund ein Leben lang begleiten möchten. Ganz nach dem Versprechen «in guten wie in schlechten Zeiten»!

Zahnpatienten

In der Klinik für Pferdechirurgie nimmt die Zahl der Zahnpatienten fast täglich zu, was sicher auch damit zusammenhängt, dass die stehenden Untersuchungen mit der Computertomographie die Diagnostik von Zahnveränderungen weiter verbessert haben. Darüber hinaus wurden in den letzten Jahren viele spezielle Instrumente für Pferdezähne entwickelt, die auch die Behandlung schwieriger Zahnerkrankungen ermöglichen.

Die (intensive) Fohlensaison neigt sich dem Ende zu

Die Klinik für Pferdemedizin des Universitären Tierspitals Zürich bietet intensivmedizinische Therapie für Fohlen an. Im Frühling und Frühsommer ist Fohlenzeit – dies bedeutet viel Arbeit, viel Freude, aber gelegentlich auch Rückschläge mit medizinischen und emotionalen Herausforderungen für alle Beteiligten.

Notfall Kaiserschnitt

Es war kurz vor Mitternacht, als der Anruf kam. Die Besitzerin der hochträchtigen JOLINE hatte schon einige Tage auf die Geburt ihres Fohlens gewartet und war auch dabei gewesen, als die Fruchtblase vor einer knappen halben Stunde geplatzt war. Sie hatte aber sofort gemerkt, dass etwas nicht stimmte und das Fohlen um 180 Grad gedreht war.

Ein neuer Spezialist für Pferde-Ophthalmologie am Tierspital Zürich

Wir freuen uns, Ihnen mitteilen zu können, dass der weltweit renommierte Pferdeophthalmologe Dr. Richard McMullen ab Januar 2024 unsere Abteilung für Augenheilkunde in Zürich verstärken wird.

Modernste Operationen mit Hilfe von Licht

Als derzeit einzige Klinik im deutschsprachigen Raum, und eine der wenigen weltweit bietet die Klinik für Kleintierchirurgie des Tierspitals die Möglichkeit, ausgewählte Operationen unter Kontrolle mit Nahinfrarot Fluoreszenz durchzuführen. Davon können insbesondere unsere Tumorpatienten profitieren.

Liebevolle Pflege und intensive medizinische Betreuung – unsere Intensivstation

In unserer Kleintier-Intensivstation werden alle kritisch kranken Patienten von ausgebildeten Tierpraxisassistent:innen und Tierärzt:iInnen betreut. Das Team ist 24 Stunden am Tag, sieben Tage die Woche und an jedem Tag des Jahres anwesend.

Suche