Herzgeräusch

Hat ihr Pferd ein Herzgeräusch? Die Ursachen hierfür sind meistens ein normaler, aber turbulenter Blutfluss im Herzen, undichte Herzklappen oder in selteneren Fällen angeborene Herzmissbildungen. Herzgeräusche können völlig harmlos sein (beispielsweise Blutflussgeräusche oder leichtgradige Undichtigkeiten der Herzklappen) oder sie können schwerwiegende Folgen haben und möglicherweise leistungsmindernd sein oder zu Herzrhythmusstörungen oder Herzversagen führen. Mit Hilfe von modernsten Untersuchungsmöglichkeiten diagnostizieren unsere ausgewiesenen Spezialisten die Ursache bei Ihrem Pferd, beurteilen den Schweregrad und die Prognose der Erkrankung und empfehlen entsprechende Behandlungsmöglichkeiten.

Wissenswertes zu Herzgeräuschen

Was für Herzgeräusche gibt es?

Herzgeräusche können physiologischen oder pathologischen Ursprungs sein. Erstere sind normal und völlig harmlos und kommen durch Turbulenzen des Blutflusses während der Austreibungs- oder Füllungsphase des Herzens zu Stande. Pathologische Herzgeräusche entstehen durch Erkrankungen der Herzklappen, durch angeborene Fehlbildungen des Herzens oder in seltenen Fällen durch eine Erkrankung des Herzbeutels.

Gestaute Venen bei einem Pferd.

Ab wann sollte ich ein Herzgeräusch bei meinem Pferd abklären lassen?

  • Plötzlich auftretende Herzgeräusche im Zusammenhang mit Fieber, Nasenbluten, Unterbrust-/ Unterbauchödemen, gestauten Drosselvenen, erhöhter Atemfrequenz, Husten, Atemnot, deutlicher Leistungseinbusse oder Kollaps
  • Über die Zeit lauter werdendes Herzgeräusch
  • Linksseitiges Herzgeräusch der Intensität 3-6/6 oder rechtsseitiges Herzgeräusch der Intensität 4-6/6

Welche Ursachen für Herzgeräusche gibt es?

Häufige Ursachen sind:

  • Funktionelle Ursachen (normaler Blutfluss, Klappenprolaps)
  • Altersbedingte, sogenannt degenerative Herzklappenveränderungen

Seltenere Ursachen sind:

  • Degenerative Veränderungen am Halteapparat der Klappen
  • Immunbedingte, virale oder bakterielle Herzklappenentzündungen
  • Angeborene Anomalien
  • Rupturen oder Fisteln der grossen Gefässe des Herzens
  • Entzündungen des Herzbeutels
  • Entzündungen des Herzmuskels mit Beeinträchtigung der Klappenfunktion
  • Lungenhochdruck

Wissenswertes zur Behandlung von Herzgeräuschen

Wer behandelt mein Pferd?

Ihr Pferd wird von einer Tierärztin oder einem Tierarzt mit Spezialgebiet Pferdemedizin untersucht. Für spezielle Behandlungen werden weitere Spezialistinnen und Spezialisten anderer Fachgebiete beigezogen.

Die Klinik für Pferdemedizin des Universitären Tierspitals Zürich ist eine der wenigen Kliniken weltweit, die auf Herzerkrankungen beim Pferd spezialisiert ist. Bei Herzpatienten stehen für die Untersuchung und Beurteilung des Patienten daher in jedem Fall ausgewiesene Fachexperten mit Erfahrung in Pferdekardiologie zu Verfügung. Diese besitzen zusätzlich zur höchsten Qualifikationsstufe in der Veterinärmedizin, dem Diplom des ECEIM (European College of Equine Internal Medicine) und/oder des ACVIM (American College of Veterinary Internal Medicine) auch eine spezifische Ausbildung in Grosstierkardiologie.

Herzultraschall beim Pferd.

Wie wird ein Herzgeräusch abgeklärt?

Die Beurteilung von Herzgeräuschen ist oft schwierig und sollte in jedem Fall an einer Klinik durch einen ausgewiesenen Fachexperten mit Erfahrung in Pferdekardiologie stattfinden. Die Abklärung erfolgt in der Regel ambulant, allerdings kann es vorkommen, dass ein stationärer Klinikaufenthalt zur weiteren Abklärung oder Behandlung notwendig ist. Zu Beginn wird eine vollständige Vorgeschichte erhoben und Details zum Verlauf und eventuellen klinischen Symptomen werden in Erfahrung gebracht. Im Anschluss folgt eine ausführliche Klinische Untersuchung inklusive Abhören des Herzens mit dem Stethoskop gefolgt von einer Herzuntersuchung (Kardiologische Untersuchung).

Was sind mögliche Behandlungsmethoden?

Eine wirksame Behandlung oder gar Behebung von strukturellen Herzerkrankungen beim Pferd ist kaum möglich. Primär geht es bei der Untersuchung um die Feststellung des Schweregrades der Erkrankung, eine Beurteilung des Verlaufs und der Prognose sowie eine Einschätzung der zukünftigen Nutzung des Pferdes. Falls eine Behandlung möglich ist, dient sie lediglich der Verzögerung des Fortschreitens einer Erkrankung oder gegebenenfalls der Behandlung und Stabilisierung eines Herzversagens.

Das könnte Sie auch interessieren

Angeborene Herzerkrankungen

Die Abklärung von Herzfehler sollte in jedem Fall durch einen ausgewiesenen Experten an einer Klinik stattfinden. Mit Hilfe von modernsten Untersuchungsmöglichkeiten diagnostizieren wir die Ursache bei Ihrem Pferd und beurteilen den Schweregrad und die Prognose der Erkrankung.

TVEC - Modernste Therapie für das Vorhofflimmern

TVEC (Transvenöse elektrische Kradioversion) ist die modernste Behandlungsmethode für eine häufige Herzrhythmusstörung beim Pferd, das Vorhofflimmern. Unsere Klinik für Pferdemedizin ist eine von wenigen Kliniken in Europa, die diese Methode anbietet.

Suche