Siebbeinhämatom
Das progressive Siebbeinhämatom ist eine vom Siebbein ausgehende nicht tumoröse Masse, welche in den Nasengang, den Rachen oder in die Stirnhöhle rein wachsen kann. Betroffene Pferde zeigen meist blutigen, einseitigen Nasenausfluss.
Alles im Überblick – Siebbeinhämatom Operation über ein Knochenfenster (Flap Operation)
ca. 2 Stunden | Kein Verband |
Sedation oder Narkose | 2 Wochen Auslaufboxe
danach wie gewohnt |
5-7 Tage Spitalaufenthalt | 2 Wochen Schritt
4 Wochen leichte Arbeit
danach zurück zur gewohnten Bewegung |
Nach 10 Tagen Nahtentfernung | Gute Prognose, Rezidive sind möglich |
Wissenswertes zu Siebbeinhämatomen
Was ist das Siebbein?
Im hinteren Teil der Nasengänge gibt es auf beiden Seiten ein Siebbein. Dies ist eine sehr Blutgefässreiche Region. In diesem Bereich kann es zu Entartungen kommen, sogenannte progressive Hämatome, welche in den Nasengang, den Rachen und die Stirnhöhle einwachsen. Warum es zu diesen Entartungen kommt ist noch nicht geklärt.
Progressives Siebbeinhämatom – Symptome
- Blutiger (evtl. mit Eiter gemischter) einseitiger Nasenausfluss
- Evtl. Atemgeräusch
- Evtl. Probleme beim Atmen
Nasenbluten – Warum ist eine Abklärung wichtig
Nasenbluten könnte auch durch eine Pilzinfektion des Luftsackes hervorgerufen werden. Bei dieser Krankheit sitzen Pilze auf den wichtigsten Kopfarterien und können die Arterienwände beschädigen. Dabei kann es zu lebensgefährlichen Blutungen kommen. Es ist darum wichtig festzustellen, ob es sich um ein Siebbeinhämatom oder um ein Luftsackpilz handelt. Dies wird mittels einer endoskopischen Untersuchung gemacht.
Diagnosestellung
Endoskopie – Röntgen – CT
- Endoskopie: Mittels dem Endoskop kann das Siebbein beurteilt werden.
- Röntgen: Röntgenbilder helfen darzustellen, ob die Nasennebenhöhlen wie normal luftgefüllt sind oder ob sich darin eine Masse befindet.
- Um das Ausmass eines Siebbeinhämatomes ganz abzuschätzen, muss manchmal zusätzlich eine stehende CT Untersuchung gemacht werden, dies vor allem hinsichtlich einer operativen Entfernung.
Wissenswertes zur Behandlung
Therapie Möglichkeiten
- Injektion des progressivem Hämatomes mittels Formalin. Dies kann stehend unter Sedation erfolgen. Mittels Endoskop und einer speziellen Injektionsnadel wird unter endoskopischer Kontrolle Formalin in das Siebbein gespritzt. Dies führt zu einer Nekrose (Absterben) des Hämatomes.
- Operation: Entfernung des progressiven Siebbeinhämatomes über einen Knochenflap (Fenster).
- Entfernung des Siebbeinhämatomes mittels des Lasers.
Wissenswertes zur Operation
Wer operiert mein Pferd?
Um den höchsten Standard zu gewährleisten, werden Operationen von einem Chefarzt oder einer erfahrenen Oberärztin, einem erfahrenen Oberarzt geleitet.
Die Beratung
Eine intensive und ausführliche Beratung ist einer der wichtigsten Punkte bei einer OP. Wir erklären Ihnen die verschiedenen Möglichkeiten und empfehlen Ihnen eine Behandlungsmethode. Wir beantworten in aller Ruhe alle Ihre Fragen über Ablauf, Kosten, Risiken, Ergebnis und Pflege nach der OP.
Die OP Vorbereitungen
Ihr Pferd wird am Tag vor der Operation stationär aufgenommen. Sie erhalten die Handynummern von unseren Tierärzten, damit Sie immer einen Ansprechpartner haben, wenn Sie Fragen haben. Jedes Pferd wird vor der Operation gewogen. Ihr Pferd wird vom zuständigen Chirurgen und vom Narkosetierarzt klinisch untersucht. Sollte sich der Bedarf für weitere Untersuchungen ergeben, dann weisen wir Sie darauf hin. Um den Ablauf am OP Tag zu beschleunigen werden die OP Gebiete schon ausgeschoren und vorgewaschen. Dann werden Verbände angebracht, um die OP Gebiete sauber zu halten und um Ihr Pferd an die Verbände zu gewöhnen. Ihr Pferd muss nüchtern sein vor der Operation und wird deshalb über Nacht gefastet.
Stehende OP oder OP unter Vollnarkose
Dieser Eingriff kann stehend unter Sedation oder in Vollnarkose durchgeführt werden. Die Ausdehnung des Siebbeinhämatoms sowie das Temperament des Pferdes bestimmen ob dies stehend gemacht werden kann.
Im Falle einer Vollnarkose wird Sie der zuständige Tierarzt über die Operation, die notwendige Narkose, allfällige Risiken und mögliche Komplikation informieren und Ihre Einwilligung für den Eingriff einholen. Bitte zögern Sie nicht, Fragen zu stellen, um Unklarheiten oder Unsicherheiten zu vermeiden. Die heutigen sehr schonenden Narkosemethoden sind sehr sicher und deutlich weniger belastend als frühere Methoden. Alle Narkosen werden von speziell hierfür ausgebildete Tierärzte durchgeführt.
Der OP Tag
Vor der Operation wird Ihrem Pferd einen Venenkatheter gesteckt. Durch diesen werden vor der Operation Breitspektrum Antibiotika, Entzündungshemmende Medikamente sowie Schmerzmittel verabreicht. Ihr Pferd wird in der Boxe leicht sediert und das Maul wird ausgewaschen.
Nach einer sanften Einleitung der Narkose wird die Haut im OP-Gebiet mehrfach desinfiziert, anschließend wird die Region mit sterilen Tüchern abgeklebt. Nun beginnt der eigentliche Eingriff. Die Haut wird so durchtrennt, dass sich ein Hautlappen abheben lässt und darunter der Knochen über der Nasennebenhöhle zugänglich wird. Anschliessend wird dieser Knochen auf drei Seiten durchsägt und über die einzige intakte Seite weggebogen bzw. weggeklappt. Hier handelt es sich analog zum Hautlappen also nun um einen Knochenlappen. Über dieses Knochenfenster kann die darunterlegende Nasennebenhöhlen nun untersucht werden. Das Siebbeinhämatom kann direkt entfernt werden.
Anschliessend legt man sowohl Knochen- als auch Hautlappen wieder zurück und befestigt bzw. vernäht sie wieder. Nach dem Eingriff wird Ihr Pferd in eine spezielle Aufwachboxe gebracht, wo es von der Narkose aufsteht.
Risiken
Bei dieser Art der Operation kann es zu Blutungen kommen. Dies weil das Siebbein eine sehr Blutgefässreiche Struktur ist. Blutungen können durch das Einlegen von Tamponaden gestoppt werden. In seltenen Fällen sind Bluttransfusionen und eine intensivere Therapie notwendig.
Im Idealfall bleiben nach diesem Eingriff nur einige weisse Haare im Bereich der Naht zurück, welche von der ursprünglichen Operation zeugen. Es kann allerdings auch zu leichten Kontourstörungen am Pferdekopf kommen, durch das Abheben und neuerliche Anmachen des Knochenlappens.
Nach der Operation
Direkt nach der Operation verbringt Ihr Pferd zur Sicherheit einige Nächte in unserer Klinik. Sechs Stunden nach Aufstehen aus der Vollnarkose wird Ihr Pferd mit einem Mash und Heu angefüttert. Ihr Pferd wird überwacht und notwendige Medikamente werden verabreicht.
2-3 Tage nach der Operation werden die Tamponaden, eingebracht zur Blutstillung, entfernt und die Nasennebenhöhle neuerlich gespült. Meist gilt es die komplikationslose Abheilung der Operationsnaht zu überwachen. Oft verlassen die Pferde die Klinik ca. 5-7 Tage nach Eintritt.
Nachsorge
Die Nachsorge ist für eine optimale Heilung und ein schönes Ergebnis sehr wichtig. Wir erklären Ihnen worauf sie bei Ihrem Pferd zu Hause achten müssen, was Ihr Pferd machen darf und was nicht. Zudem erhalten Sie einen schriftlichen Bericht mit genauen Anweisungen. Die Nachsorge zu Hause wird durch Ihren Privattierarzt überwacht, diesen informieren wir bevor Ihr Pferd nach Hause geht. Unter Umständen kann auch Ihr Privattierarzt zu Hause weitere Nasennebenhöhlenspülungen durchführen, falls angebracht. Auf jeden Fall wird er ca. 10 Tage nach der Operation die Fäden entfernen.
Die Abheilzeit
Ihr Pferd sollte bis zum Entfernen der Fäden unter Boxenruhe gehalten und kontrolliert im Schritt an der Hand oder unter dem Sattel bewegt werden. Freier Weidegang erst wieder nach Entfernen der Fäden. Während 4 Wochen nur leichte Arbeit.
Das könnte Sie auch interessieren
Computertomographie (CT)
Die Computertomografie (CT) ist eine Röntgenuntersuchung, die detaillierte Schnittbilder der zu untersuchenden Körperregion liefert.
Röntgen
Eines der am häufigsten in der Pferdemedizin eingesetzten bildgebenden Verfahren ist das Röntgen.
Endoskopie
Die Endoskopie, auch Spiegelung genannt, ist ein bildgebendes Verfahren, mit dem verschiedene Körperhöhlen und Hohlorgane untersucht werden.