Endoskopie

Die Endoskopie, auch Spiegelung genannt, ist ein bildgebendes Verfahren mit dessen Hilfe verschiedene Körperhöhlen und Hohlorgane untersucht und Krankheiten erkannt werden können. Eine Endoskopie passiert mittels eines flexiblen oder starren Endoskops, an dessen Ende sich eine Lichtquelle und eine Kamera befindet. Es gibt verschiedene Längen und Durchmesser, unsere Endoskope auf der Pferdeklinik sind speziell an die Bedürfnisse der Pferdemedizin angepasst und teilweise Spezial angefertigt.

Wissenswertes zur Endoskopie

Wie läuft eine Endoskopie ab?

Eine Endoskopie ist eine einfache und schonende Untersuchungsmethode die meist am stehenden Pferd durchgeführt wird. Falls nötig bekommt Ihr Pferd eine leichte Sedation, um den Stress während der Untersuchung auf ein Minimum zu senken. Um die Atemwege oder den Magen zu untersuchen wird das Endoskop über den Nasengang eingeführt.

Für diese Diagnostik stehen uns verschiedene starre und flexible Videoendoskope zur Verfügung. Des Weiteren können neben der Aufnahme von Bildern und Videos auch gleich etwaige Proben (Biopsien, Sekret) über das Endoskop entnommen werden, um verschiedene Erkrankungen weiter zu diagnostizieren, zum Beispiel Husten oder Pferdeasthma.

Die Endoskopie kann live auf einem Monitor mitverfolgt werden, es können aber auch Videos und Bilder aufgenommen werden, die in der Krankengeschichte gespeichert werden. Auf Wunsch können wir Ihnen diese Bilder auf einem elektronischen Datenträger mitgeben.

Welche Organe können untersucht werden?

  • Obere Atemwege (Luftsack, Siebbein, Schlund, Kehlkopf, Nasengänge)
  • Nasennebenhöhlen
  • Untere Atemwege (Luftröhre)
  • Speiseröhre und Magen (Gastroskopie)
  • Blase und Harnleiter (Zystoskopie)
  • Gebärmutter (Hysteroskopie)
  • Ohr (Otoskopie)
  • Maulhöhle
  • Enddarm

Endoskopie der oberen Atemwege

Als obere Atemwege bezeichnen wir den Weg den die Luft nimmt, von der Nase bis zur Luftröhre. Hierzu zählen die Nasengänge. inkl. Siebbein, Rachen und Kehlkopf.

Eine Endoskopie der oberen Atemwege ist bei vielen Symptomen sinnvoll, zum Beispiel:

Luftsackendoskopie

Der Luftsack ist eine Besonderheit des Pferdes, es stellt die blasenförmige Erweiterung der Ohrtrompete (Tuba auditiva) dar, die Verbindung zwischen Ohr und Rachen. Warum dies beim Pferd ein Sack ist und keine Röhre wie beim Menschen ist ungeklärt. Es verlaufen viele wichtige Nerven und Gefäße durch den Luftsack, sodass bei einer Erkrankung verschiedenste Symptome auftreten können.

Bei der Endoskopie des Luftsackes wird das Endoskop durch die Luftsacklappen im Rachenbereich in den Luftsack vorgeschoben und die Strukturen im Luftsack evaluiert.

Atemwegsspiegelungen unter Bewegung

Einige Pferde fallen uns beim Longieren oder Reiten mit einem Atemgeräusch auf. Dabei kann es sich um ein Giemen, Pfeifen oder Röcheln handeln. Gerade wenn das Geräusch nur unter Belastung auftritt, nutzt man die Belastungsendoskopie als diagnostisches Hilfsmittel. Manchmal fällt Ihnen auch nur auf, dass Ihr Pferd eine Leistungseinbusse hat oder dass Ihr Pferd unrittig wird oder kopfschlägt, auch hier kann eine Belastungsendoskopie helfen.

Ein Pferd wird auf eine Overgroundendoskopie vorbereitet. Das Endoskop wird in den Nasengang eingeführt und mittels eines speziellen Halfters befestigt.
Dieses Pferd wird für eine Overgroundendoskopie vorbereitet. Das Endoskop wird in den Nasengang eingeführt und mittels eines speziellen Halfters befestigt. Über "Funk" kann das Endoskopiebild dann auf einem separaten Monitor angeschaut werden, während dem das Pferd trabt und galoppiert.

Overgroundendoskopie

Bei der Overgroundendoskopie wird Ihrem Pferd ein Endoskop in den Nasengang eingeführt, welches den Kehlkopf und Rachenraum Ihres Pferdes aufzeichnet, während dem es zum Beispiel von Ihnen geritten wird. Das Endoskop wird an einem speziellen Halfter am Zaumzeug Ihres Pferdes befestigt. Das dynamische Endoskop kann sowohl an der Longe als auch unter dem Reiter, sowie in allen Disziplinen (Dressur, Springen, Fahren, Rennen) und Gangarten verwendet werden. Über einen separaten Bildschirm kann dann während der Arbeit der Rachen-Kehlkopf-Bereich angeschaut werden und Zusammenhänge zwischen Befunden, Bewegungsablauf oder Kopf-Halshaltung beobachtet werden.

Belastungsendoskopie auf dem Laufband

Bei der Belastungsendoskopie auf dem Laufband wird Ihr Pferd, währenddem es sich auf dem Hochgeschwindigkeitslaufband bewegt, endoskopiert und der Kehlkopf/Rachenraum wird betrachtet. Mit Hilfe unseres modernen Hochgeschwindigkeitslaufbandes können wir jegliche Belastungssituation vom leichten Trab bis zum Renngalopp bei Ihrem Pferd simulieren. Mit diesen Methoden kann die Bewegung des Gaumensegels/Kehlkopfes unter erhöhter Belastung beobachtet werden und somit auch dynamische Erkrankungen diagnostiziert werden. Zu den Erkrankungen, welche manchmal nur unter Belastung zu sehen sind, gehören das sogenannte Kehlkopfpfeifen, Gaumensegelverlagerungen, Instabilitäten der Rachenmuskulatur oder Rachenkollaps.

Mit der Belastungsendoskopie kann besser entschieden werden wie gross die Beeinträchtigung der oberen Atemwege in Bewegung ist und kann helfen eine Entscheidung über eine Operation in diesem Gebiet zu treffen. Eine enge Zusammenarbeit zwischen den erfahrenen Tierärzten unseres Pferde Leistungszentrums sowie den spezialisierten Chirurgen sind hier von essentieller Wichtigkeit.

Endoskopie der unteren Atemwege

Als untere Atemwege bezeichnen wir den Weg den die Luft nimmt von Anfang der Luftröhre über die Bronchien bis zur den Lungenbläschen, wo der Sauerstoffaustausch stattfindet. Mit dem Endoskop können wir bis zur Aufzweigung der beiden Hauptbronchen, der sogenannten Bifurcatio sehen.

Es gibt verschiedene Symptome oder Erkrankungen bei denen eine Endoskopie der unteren Atemwege angezeigt ist, allen voran Lungenerkrankungen die sich oft durch Husten bemerkbar machen.

Zystoskopie

Bei der Zystoskopie wird die Blase mittels Endoskopie visualisiert. Beim männlichen Tier wird ausserdem die Urethra, die Harnröhre, der von der Blase bis zur Penisspitze führt mit untersucht. Bei der Stute ist die Harnröhre so kurz, dass sie nicht dargestellt werden kann. Die beiden Harnleiter, die Ureteren, die die beiden Nieren mit der Harnblase verbinden, sind zu schmal und können nicht mittels Endoskopie untersucht werden. Die Einmündungen der Harnleiter sind in der Blase aber sichtbar, und es kann untersucht werden ob durch beide Harnleiter Harn in die Blase fliesst.

Ohrendoskopie

Eine Endoskopie der Ohren wird durchgeführt wenn Verdacht besteht, dass eine Ohrenentzündung vorliegt oder ein Fremdkörper ins Ohr eingedrungen ist.

Für die Ohrendoskopie benötigt man ein speziell dünnes Endoskop, um bis zum Gehörgang vorzudringen. Auch müssen die Pferde tief sediert werden damit es zu keinen Abwehrreaktionen kommt.

Gastroskopie

Die Gastroskopie ist die endoskopische Untersuchung des Magen, des Magenausgangs (Pylorus) und des Anfangsteils des Dünndarmes (Duodenum). Ein Gastroskop muss aufgrund der Grösse des Pferdes mindestens 3m lang sein. Bei uns an der Klinik steht ein 330cm langes, speziell angefertigtes Gastroskop zur Verfügung, um die vollständige Untersuchung des Magens zu gewährleisten.

Was ist eine Maulhöhlenendoskopie?

Ein gesundes Gebiss ist wichtig für das Wohlbefinden Ihres Pferdes. Zeigt Ihr Pferd Symptome die im Zusammenhang mit der Maulhöhle oder den Zähnen stehen können, führen wir zur weiteren Diagnostik eine Maulhöhlen-/Zahnendoskopie durch. Hier untersucht man mit Hilfe eines starren Zahnendoskops die Maulhöhle. Jeder einzelne Zahn wird auf Veränderungen, wie zum Beispiel Parodontose (Karies) untersucht. Aber auch viele andere Zahnerkrankungen lassen sich hiermit erkennen. Hierfür steht uns ein Zahnendoskop mit sehr guter Bildqualität zur Verfügung.

Das könnte Sie auch interessieren

Epiglottis (Kehldeckel) Erkrankungen

Hat ihr Pferd ein Atemgeräusch oder leidet es unter Leistungsschwäche? Dann könnte es sich um eine Kehldeckelerkrankung handeln. Reden Sie mit unseren Expert:innen der Klinik für Pferdechirurgie. 

Dorsale Verlagerung des Gaumensegels

Das Pferd ist eines der wenigen Tiere, die unter höchster athletischer Belastung durch die Nase atmen. Treten dabei Leistungsschwäche und Atemprobleme auf, könnte das Gaumensegel betroffen sein. Wir sind da, um Ihrem Pferd zu helfen. Reden Sie mit unseren Expert:innen der Klinik für Pferdemedizin

Suche