Nasennebenhöhlenentzündung (Sinusitis)
Die Nasennebenhöhlen, auch oft Sinus genannt, sind luftgefüllte Schleimhautaussackungen der Nasenhöhle. Über eine Öffnung stehen sie mit dem mittleren Nasengang in Verbindung. Erkrankungen der Nasenschleimhaut können deshalb auf die Nasennebenhöhlen übergreifen. Einerseits ist die Schleimhaut der Nasennebenhöhlen relativ gering durchblutet, anderseits sind die Öffnungen zwischen Nasengang und Nasennebenhöhlen sehr eng, weshalb es schnell zu Sekretansammlungen (z.B. Eiter bei einer Nasennebenhöhleninfektion) kommen kann.
Alles im Überblick – Nasennebenhöhlen-Spülung über ein Bohrloch (sogenannte Trepanation)
ca. 30 Minuten | Kein Verband |
Sedation | Wie gewohnt |
Ambulant | Leichte Arbeit |
Nach 10 Tagen Klammern entfernen | Gute Prognose |
Wissenswertes zur Nasennebenhöhlen Entzündung (Sinusitis)
Welches sind die wichtigsten Nasennebenhöhlen beim Pferd?
Die wichtigsten Nasennebenhöhlen bzw. Sinus beim Pferd sind die Kiefer- und die Stirnhöhle. Verfolgt man die Öffnung aus dem mittleren Nasengang, so gelangt man zuerst in die Kieferhöhle des Pferdes. Diese beheimatet die Wurzeln der Backenzähne, welche in diesem Bereich nur von einer sehr dünnen Knochenschicht umfasst sind. Weil diese Knochenschicht so dünn ist, können Infektionen der Backenzahnwurzeln in diesem Bereich zu einer Infektion der Kieferhöhle führen. Die Kieferhöhle besteht aus einer vorderen und einer hinteren Aussackung. Die hintere Aussackung steht mit der Stirnhöhle in Verbindung.
Ursachen für eine Nasennebenhöhlenentzündung?
Nur sehr selten ist die Ursache für eine Nasennebenhöhlenentzündung die Nasennebenhöhle bzw. deren Schleimhaut selber. Wenn, dann ist es am häufigsten so, dass Erkrankungen der Nasenschleimhaut auf die Nasennebenhöhlen übergreifen. Einerseits ist die Schleimhaut der Nasennebenhöhlen relativ gering durchblutet, anderseits sind die Öffnungen zwischen Nasengang und Nasennebenhöhlen sehr eng, weshalb es schnell zu Sekretansammlungen (z.B. Eiter bei einer Nasennebenhöhleninfektion) kommen kann.
Eine solche sog. «primäre» Nasennebenhöhlenentzündung (auch «primäre» Sinusitis genannt) kann unter Umständen einzig und allein mit einer Antibiotika-Therapie erfolgreich zu behandeln sein, wobei Sekretansammlungen meist durch zusätzliche therapeutische Massnahmen entfernt werden müssen. Viel häufiger ist eine solche Sinusitis aber nicht Ursache sondern Folge einer anderen Erkrankung bzw. erkrankten Struktur. In diesem Falle spricht man von sog. «sekundären» Sinusitis.
Nasennebenhöhlenentzündung als Folge von Zysten
Die zweithäufigste Ursache für eine sog. «sekundäre» Nasennebenhöhlenentzündung sind die sog. Nasennebenhöhlen- bzw. Sinuszysten. Hierbei handelt es sich um Umfangsvermehrungen, welche mit einer oft honigfarbenen Flüssigkeit gefüllt sind. Woher diese Umfangsvermehrungen kommen bzw. weshalb sie wachsen, weiss man bis heute nicht genau.
Nasennebenhöhlenentzündung als Folge von Zahnwurzelinfektionen
Am häufigsten sehen wir Nasennebenhöhlen-entzündungen durch ein Übergreifen von Infektionen der in der Kieferhöhle beheimateten Backenzahnwurzeln. Eine solche «sekundäre» Sinusitis wird als «dentogen» bezeichnet. In diesem Falle wird eine Behandlung nur erfolgreich sein, wenn gleichzeitig mit der Behandlung der Nasennebenhöhle auch der infizierte Backenzahn behandelt respektive entfernt wird.
Wann sollte ich eine Nasennebenhöhlenentzündung vermuten?
Typisch ist einseitiger Nasenausfluss. Im Falle «dentogenen» Nasennebenhöhlenentzündungen (sog. «sekundäre Nasennebenhöhlenentzündungen aufgrund eines infizierte Backenzahns) handelt es sich meist um eitrigen, oft stinkenden Nasenausfluss und einseitig vergrösserte Mandibularlymphknoten. Zudem kann ein betroffenes Pferd Fieber haben. Manchmal zeigen sich auch Schwellungen am Kopf.
Bei Nasennebenhöhlenzysten ist der einseitige Nasenausfluss oft eher von schleimigem, honigfarbenem Charakter und stinkt deutlich weniger bzw. nicht. Ebenfalls können die Mandibularlymphknoten im Falle einer Sinuszyste vergrössert sein, müssen aber nicht da nicht gleichzeitig auch eine Infektion der Nasennebenhöhle vorliegen muss. Oftmals haben Pferde mit Nasennebenhöhlenzysten Auftreibungen im Gesicht z.B. unterhalb des Auges.
Diagnosestellung
Röntgen
Röntgenbilder helfen darzustellen, ob die Nasennebenhöhlen wie normal luftgefüllt sind oder ob sich darin Sekret ausmachen und somit Eiter oder Schleim vermuten lässt. Oft lässt sich bereits mit Röntgenbildern festhalten, welche Nasennebenhöhlen betroffen sind.
Computertomographie
Oftmals ist Computertomographie (CT) notwendig, um das Ausmass einer Nasennebenhöhlenentzündung sowie die Ursache einer Nasennebenhöhlenentzündung zu diagnostizieren, gerade weil sie meistens nicht primär sondern sekundär zu anderen Erkrankungen vorkommen.
Endoskopie
Ist unklar, ob Sekret oder Eiter tatsächlich aus den Nasennebenhöhlen stammt, kann die Sekret- bzw. Eiterspur mittels einer Nasengangspiegelung (Endoskopie) verfolgt und die Öffnung aus dem mittleren Nasengang in die Nasennebenhöhlen untersucht werden.
Maulhöhlenuntersuchung
Weil häufig die Backenzähne an einer Nasennebenhöhlenentzündung beteiligt sind, wird zudem immer eine Maulhöhlenuntersuchung durchgeführt. Mittels Zahnkamera wird ganz genau hingeschaut. Manchmal lassen sich dabei bereits auffällige Backenzähne bzw. abnormale Befunde notieren.
Wissenswertes zur Behandlung
Welche Möglichkeiten zur Behandlung bestehen?
Die Möglichkeit zur konservativen Behandlung einer Nasennebenhöhlenentzündung mittels Antibiotika besteht. Oft bietet es sich auch an, diese Möglichkeit der Behandlung mittels Medikamenten auszuschöpfen, bevor Operationen getätigt werden. Weil in den Nasennebenhöhlen aber keine hohen Antibiotikaspiegel erreicht werden und Infektionserreger gerade im Eiter sehr schlecht zugänglich sind, reichen Medikamente alleine oft nicht aus. Verschiedenen Operationen können dann helfen, die Sekretansammlung zu entfernen.
Welche Operationen sind unter Umständen nötig?
- Nasennebenhöhlenspülung über ein Bohrloch (sog. Trepanation): Dieser Eingriff ermöglicht das intensive Spülen der Nasennebenhöhlen, wodurch allfällige Sekretansammlungen entfernt werden können (z.Bsp. bei einer eitrigen Sinusitis). Zwar kann durch das kleine Loch eine Spiegelung der Nasennebenhöhlen durchgeführt werden (sog. Sinoskopie), wodurch man in die Nasennebenhöhlen reinschauen kann, jedoch lässt die Grösse des Lochs keine Eingriffe in den Nasennebenhöhlen selbst zu.
- Nasennebenhöhlenoperation über ein Knochenfenster (sog. Knochen Flap): Da dieses Knochenfenster einiges grösser ist als ein einfaches Bohrloch, kann man so nicht nur in die Nasennebenhöhlen reinschauen, sondern darin auch chirurgische Massnahmen durchführen (z.B. eine Sinuszyste entfernen oder einen infizierten Backenzahn ausstempeln).
- Backenzahnextraktion: Wenn eine Backenzahnwurzelinfektion die Ursache der Nasennebenhöhlenvereiterung ist, dann muss in der Regel der betroffene Zahn entfernt werden, damit die Nasennebenhöhlen Entzündung abheilt.
Wissenswertes zur Nasennebenhöhlenspülung über ein Bohrloch (sogenannte Trepanation)
Die OP Vorbereitungen
Hier handelt es sich um einen Eingriff, der gut am stehenden Pferd und ohne aufwändige OP Vorbereitungen durchgeführt werden kann. Diesen Eingriff können wir, sofern die Diagnose bestätigt werden konnte, tagtäglich und relativ kurzfristig durchführen. Unter Umständen können Sie beim Eingriff sogar dabei sein.
Anfertigen des Bohrloches
Noch vor dem Anfertigen des kleinen Bohrlochs über der betroffenen Nasennebenhöhle wird ein kleines OP-Feld (ca. 5 x 5 cm) ausgeschoren und steril vorbereitet. Neben einer Sedation erhält das Pferd im Bereich des anzufertigenden Bohrloches zudem eine Lokalanästhesie, welche die Haut und das unterliegende Gewebe unempfindlich macht. Anschliessend wird mit einem kleinen, ca. 2 cm langen Schnitt die Haut durchtrennt und der Knochen zugänglich gemacht. Mittels einem Handbohrer wird anschliessend sorgfältig ein kleines Loch wahlweisen Durchmessers (meist wenige mm) angefertigt. Durch dieses Loch kann anschliessend eine Nadel oder Spülkanüle eingeführt werden, wodurch die Nasennebenhöhle gespült und von Sekretansammlungen bzw. Eiter befreit werden kann.
Während die Haut danach verschlossen wird, bleibt das Loch im Knochen nun lange zugänglich, um an Folgetagen oder später mittels Nadel oder Spülkanüle weitere Nasennebenhöhlenspülungen durchzuführen, um die Entfernung von Sekretansammlungen auch wirklich sicherzustellen.
Risiken
Hier handelt es sich um einen sehr risikoarmen Eingriff. Mit der entsprechenden Kenntnis über die Anatomie im und um das Operationsfeld kann vermieden werden, dass tieferliegende Strukturen verletzt werden. Wie bei jedem Eingriff kann es selbstverständlich zu Blutungen kommen, welche aber meist rasch wieder aufhören. Daneben besteht das übliche Infektionsrisiko von Gewebe und Knochen. Komplikationen treten aber äusserst selten auf.
Grundsätzlich besteht das Risiko, dass Nasennebenhöhlenspülungen alleine eine Nasennebenhöhlenentzündung nicht heilen können, sofern in der Nasennebenhöhle Probleme bestehen, welche nicht alleine durch das Entfernen einer Sekretansammlung behoben werden können (Infiziertes Gewebe, infizierte Backenzähne). Somit kann es nötig werden, ein Knochenfenster anzufertigen, um einen besseren Zugang in die betroffene Nasennebenhöhle zu erhalten und um hartnäckige Probleme zu entfernen.
Nasennebenhöhlenspülungen
Unter Umständen muss die Nasennebenhöhlenspülung in regelmässigen Abständen wiederholt werden, um die Nasennebenhöhle von sämtlichen Sekretansammlungen zu befreien. Dies kann durch die nun bestehende Öffnung ohne neuerlichen Hautschnitt durchgeführt werden, neuerlich stehend und nur unter leichter Sedation. Wichtig ist, dass die Pferde gleichzeitig auch am Boden gefüttert werden. Damit der Abfluss allfälliger Sekrete auch zwischen den Spüldurchgängen gefördert wird.
Die Abheilzeit
Normalerweise lassen sich Sekretansammlungen bereits innerhalb 2-3 Spüldurchgängen entfernen. Die Haut heilt anschliessend innerhalb der üblichen 10 Tage ab, die Klammern des Wundverschlusses können dann entfernt werden. Während dieser Zeit kann das Pferd leicht gearbeitet werden.
Das könnte Sie auch interessieren
Computertomographie
Die Computertomografie (CT) ist eine Röntgenuntersuchung, die detaillierte Schnittbilder der zu untersuchenden Körperregion liefert.
Backenzahnextraktion
Unter der Zahnextraktion versteht man das sogenannte Ziehen eines Zahnes. Wir sind da, um Ihrem Pferd zu helfen. Reden Sie mit unseren Expert:innen der Klinik für Pferdechirurgie.
Nasennebenhöhlenzysten
Die zweithäufigste Ursache für eine sogenannte «sekundäre» Nasennebenhöhlenentzündung sind die Nasennebenhöhlen- bzw. Sinuszysten. Unsere Expert:innen der Pferdekliniken unterstützen Sie gerne mit Informationen zu Symptomen, bei der Diagnose, dem Krankheitsverlauf und den Behandlungsmöglichkeiten.