Kehlkopfpfeifen

Beim Kehlkopfpfeifen (Roarer) führt eine Erkrankung des den Kehlkopf hauptsächlich versorgenden Nerven, des sogenannten Nervus laryngeus recurrens, zu einem Funktionsausfall eines Teils der Kehlkopfmuskulatur. Meistens ist die linke Kehlkopfhälfte betroffen.

Alles im Überblick – endoskopische Laser Ventriculokordektomie

UTZ_PF_Piktogramm_Dauer
ca. 30 Minuten
Kein Verband
Sedation
4-6 Wochen Auslaufboxe
nach 4-6 Wochen freier Weidegang
2-3 Tage Spitalaufenthalt
2 Wochen Schritt
2-4 Wochen Schritt und Trab
nach 4-6 Wochen gewohnte Bewegung
Nach 10 Tagen Nahtentfernung
Sehr gute Prognose

Alles im Überblick – Tieback Operation

UTZ_PF_Piktogramm_Dauer
ca. 1-2 Stunden
Kein Verband
Sedation oder Vollnarkose
3 Wochen Boxe
5 Wochen Auslaufboxe
nach 8 Wochen freier Weidegang
5 Tage Spitalaufenthalt
3 Wochen Schritt
2 Wochen Schritt und Trab
nach 8 Wochen gewohnte Bewegung
Nach 10 Tagen Nahtentfernung
Gute Prognose

Wissenswertes zum Kehlkopfpfeifen

Wie kommt es zu Kehlkopfpfeifen?

In den meisten Fällen liegt keine spezifische Ursache für die Erkrankung des Nervs vor. Im Englischen spricht man auch von «Recurrent laryngeal neuropathy». Es ist aber bekannt, dass Kehlkopfpfeifen auch eine genetische Grundlage hat, hauptsächlich bei grossgewachsenen Pferden auftritt und vermehrt bei gewissen Rassen wie Warmblütern, Vollblütern und einigen Kaltblütern vorkommt. Bei Vollblütern beispielsweise sind 3-8% der Pferde von Kehlkopfpfeifen betroffen – es ist somit eine häufige Erkrankung.

Welche Problematik resultiert aus einem Kehlkopfpfeifen?

Die Problematik resultiert aus dem Funktionsausfall des betroffenen Teils der Kehlkopfmuskulatur. Der Kehlkopf kann somit seine Hauptfunktionen nicht mehr richtig ausüben. Das sind zum einen das Aufspannen und somit Erweitern des Luftwegs beim Einatmen, sowie das Verschliessen des Kehlkopfs beim Schlucken.

Was sind typische Symptome eines Kehlkopfpfeifens?

Typische Symptome sind Leistungsschwäche sowie ein pfeifendes bis röhrendes Atemgeräusch (daher auch die englische Bezeichnung «Roarer»), welches während der Einatmungsphase bei athletischer Belastung auftritt. Die Kopf-Halshaltung kann hierbei einen Einfluss haben: bei gebeugter Haltung werden die Symptome meist deutlicher. Es ist wichtig zu verstehen, dass es unterschiedliche Grade der Erkrankung gibt. Das heisst, es gibt Pferde, bei denen nur sehr milde Symptome auftreten bis hin zu Pferden, die an starken Atembeschwerden unter Belastung leiden. Die Erkrankung kann progressiv sein, sich also im Laufe der Zeit verschlimmern. Schon junge Pferde können Symptome der Erkrankung zeigen.

Wie kann ich herausfinden, ob mein Pferd unter Kehlkopfpfeifen leidet?

Für die Diagnose eines Kehlkopfpfeifens ist eine tierärztliche Untersuchung notwendig. Hierzu gehört neben einer klinischen Untersuchung auch eine Endoskopie der oberen Atemwege. Dazu wird ein flexibler Schlauch mit einer Kamera durch die Nase eingeführt, um den Rachen- und Kehlkopfbereich darstellen zu können. Da Symptome von Kehlkopfpfeifen bei Sport- und Rennpferden oftmals nur unter körperlicher Anstrengung auftreten, kann neben der Endoskopie am stehenden Pferd auch eine sogenannte dynamische Endoskopie während der Belastung hilfreich sein. Hierfür wird das Pferd entweder während der Endoskopie auf dem Laufband bewegt (sog. Laufbandendoskopie) oder es wird ein spezielles, mit einem Funksystem ausgerüstetes Endoskop verwendet und das Pferd geritten (sog. Overground-Endoskopie). Der Tierarzt sieht dann die via Bluetooth übertragenen Bilder live während der Belastung.

Wie kann Kehlkopfpfeifen behandelt werden?

Wenn ein Pferd unter Symptomen von Kehlkopfpfeifen leidet, so ist in der Regel eine Operation erforderlich. Je nach Ausprägung des Kehlkopfpfeifens, dem Ausmass von Leistungsschwäche bzw. Atemgeräusch, athletischer Nutzung des Pferdes und individueller Abwägung wird die für den einzelnen Patienten optimale Operationstechnik gewählt.

Wissenswertes zur Operation

Wer operiert mein Pferd?

Um den höchsten Standard zu gewährleisten, werden Operationen von einem Chefarzt oder einer erfahrenen Oberärztin, einem erfahrenen Oberarzt geleitet.

Die Beratung

Eine intensive und ausführliche Beratung ist einer der wichtigsten Punkte bei einer OP. Wir erklären Ihnen die verschiedenen Möglichkeiten und empfehlen Ihnen eine Behandlungsmethode. Wir beantworten in aller Ruhe alle Ihre Fragen über Ablauf, Kosten, Risiken, Ergebnis und Pflege nach der OP.

Die Operationsvorbereitungen

Vor der Operation wird Ihrem Pferd ein Venenkatheter gelegt. Durch diesen werden vor der Operation Breitspektrumantibiotika, entzündungshemmende Medikamente sowie Schmerzmittel verabreicht. Ihr Pferd wird in der Boxe leicht sediert und das Maul wird ausgewaschen. Eine Laryngoplastik (siehe unten) wird in der Regel unter Vollnarkose durchgeführt.

Nach einer sanften Einleitung der Narkose wird die Haut im OP-Gebiet mehrfach desinfiziert, anschließend wird die Region mit sterilen Tüchern abgedeckt. Nun beginnt der eigentliche Eingriff. Eine Ventriculocordektomie (siehe unten) kann auch am stehenden, sedierten Pferd ohne Vollnarkose durchgeführt werden.

Tieback Operation am stehenden sedierten Pferd.

Was ist eine Roarer-Operation?

Die klinisch bedeutsamsten Operationsmethoden sind die Laryngoplastik (auch als «Tie-back» bezeichnet) und die Ventrikulokordektomie. Beide Eingriffe werden am stehenden Pferd gemacht.

Einsetzen der Fäden am Kehlkopf.

Was wird bei der Laryngoplastikoperation gemacht?

Bei der Laryngoplastik werden 1-2 Implantate in Form von sehr zugfesten, nicht-resorbierbaren Fäden am Kehlkopf so eingesetzt, dass der Kehlkopf auf der betroffenen Seite aufgespannt und der Atemweg so wieder erweitert wird.
Der chirurgische Zugang seitlich am Kehlkopf sowie der Hautschnitt werden vollständig wieder vernäht.

Was wird bei der Ventriculokordektomie gemacht?

Bei diesem Eingriff wird die Stimmtasche und die Stimmfalte im Kehlkopf ein- bzw. beidseitig entfernt. Hierfür gibt es zwei chirurgische Möglichkeiten. Zum einen die Entfernung unter Vollnarkose über einen Zugang von unten in den Kehlkopf – dies kann auch in Kombination mit einer Laryngoplastik durchgeführt werden. Zum anderen besteht aber auch die Möglichkeit, diesen Eingriff minimal-invasiv mittels Laserchirurgie durchzuführen. Hierbei werden am stehenden, sedierten Pferd eine Laserfaser durch ein flexibles Endoskop sowie eine spezielle Greifzange durch die Nase bis an den Kehlkopf eingeführt. Unter endoskopischer Kontrolle können dann Stimmfalte und Stimmtasche entfernt werden.

Spezialisierte Anästhesieoberärztin, welche die Vollnarkose eines Pferdes überwacht.
Spezialisierte Anästhesieoberärztin, welche die Vollnarkose eines Pferdes überwacht. Analog zu der Humanmedizin werden alle wichtigen Parameter Ihres Pferdes über einen Monitor überwacht.

Narkose oder Sedation

Die Ventriculocordektomie wird minimal-invasiv am stehenden, sedierten Pferd durchgeführt. Die Laryngoplastikoperation wird in der Regel auch stehend unter Sedation durchgeführt werden.

In manchen Fällen ist dies durch das Temperament des Pferdes oder durch die individuelle Erkrankung nicht notwendig und es muss eine Vollnarkose durchgeführt werden. Der zuständige Oberarzt oder Chefarzt der Chirurgie wird dies mit Ihnen besprechen. Die heutigen, sehr schonenden Narkosemethoden sind sehr sicher und deutlich weniger belastend als frühere Methoden.

Zudem ist eine umfangreiche Überwachung des Patienten während der Narkose inkl. Blutdruckmessung, EKG, Atemgasmessung etc. Standard. Alle Narkosen werden von speziell hierfür ausgebildeten Tierärzten, den Anästhesisten, durchgeführt.

Nach der Operation

Direkt nach der Operation verbringt Ihr Pferd zur Sicherheit mindestens eine Nacht in unserer Klinik. Bei einer am stehenden Pferd durchgeführten Ventriculocordektomie raten wir dazu, das Pferd die erste Nacht bei uns zu lassen um eine gute Überwachung zu gewährleisten. Ihr Pferd wird auch nachts regelmässig kontrolliert und notwendige Medikamente werden verabreicht. Am nächsten Tag werden eine Wundkontrolle sowie eine Endoskopie durchgeführt. Wurde eine Ventriculo-cordektomie mittels Laserchirurgie durchgeführt, können die Pferde dann in der Regel nach Hause.

Bei einer Laryngoplastik behalten wir die Patienten dagegen ca. 3-5 Tage in der Klinik, da sie in diesem Zeitraum noch Wundkontrollen sowie intravenös zu verabreichende Medikamente über einen Venenkatheter bekommen.

Die Nachsorge

Bei einer alleinigen Ventriculocordektomie können Sie Ihr Pferd in der Regel am Tag nach dem Eingriff wieder nach Hause nehmen. Wird dieser Eingriff minimal-invasiv durch endoskopische Laserchirurgie durchgeführt, so entsteht keine Operationswunde – Wundtoilette oder Fädenziehen entfallen.
Nach einer Laryngoplastikoperation können die Pferde in der Regel ca. 3-5 Tage nach der Operation nach Hause entlassen werden. Auch die weitere Nachsorge dort ist für eine optimale Heilung und ein gutes Ergebnis sehr wichtig. Wir erklären Ihnen worauf Sie bei Ihrem Pferd zu Hause achten müssen, was Ihr Pferd machen darf und was nicht. Zudem erhalten Sie einen schriftlichen Bericht mit genauen Anweisungen. Die Nachsorge zu Hause wird durch Ihren Privattierarzt/-ärztin überwacht, diese(n) informieren wir bevor Ihr Pferd nach Hause geht. 10-14 Tage nach der Laryngoplastikoperation können die Hautnähte entfernt werden. Ca. 6 Wochen nach der Operation empfehlen wir eine endoskopische Kontrolle durch Ihren Privattierarzt oder am Tierspital Zürich.

Wie sind die Erfolgsaussichten und Risiken einer Kehlkopfpfeiferoperation?

Eine Ventriculokordektomie bringt meist gute Effekte bezüglich Reduktion des Atemgeräusches. Die Verbesserung des Luftflusses unter Belastung und damit auch einer Leistungsschwäche ist abhängig vom individuellen Krankheitsbild, ist generell aber als weniger effektiv einzustufen als bei einer Laryngoplastikoperation. Bezüglich Risiken ist eine Ventriculokordektomie aber ein sehr sicherer Eingriff mit einer niederen Komplikationsrate.

Eine Laryngoplastikoperation dagegen ist meist sehr effektiv bezüglich Wiederherstellung des Luftflusses unter Belastung und damit auch zur Elimination von Leistungsschwäche. Dafür aber treten Komplikationen bei diesem Eingriff wesentlich häufiger auf. Hierzu gehören vor allem Wundheilungsstörungen wie Serombildung (also Ansammlung von Wundwasser) sowie Husten und Dysphagie nach der Operation. Unter Dysphagie versteht man eine Schluckstörung, im Rahmen derer auch Futterpartikel in die Luftröhre gelangen und so zu Husten führen können. Dies hat auch damit zu tun, dass die betroffene Kehlkopfseite durch die Implantate permanent aufgespannt und so die natürliche Schutzfunktion beim Schlucken weiter eingeschränkt wird. Viele Pferde zeigen in den ersten wenigen Wochen nach der Operation Husten. Bei den meisten legt sich dieser wieder, in wenigen Fällen aber kann dieser anhaltend sein, was dann eine spätere chirurgische Entfernung der Implantate nötig machen kann. Andere Komplikations-möglichkeiten sind Wundinfektionen, Verlust des Aufspanneffekts des Implantats im Laufe der Zeit oder Probleme mit anderen Kehlkopffunktionsstörungen.

Das genaue Abwägen der Vorteile der unterschiedlichen Operationstechniken aber auch der Komplikationsmöglichkeiten im Hinblick auf jeden einzelnen Patienten mit seinem individuellen Krankheitsbild ist gerade beim Kehlkopfpfeifen von grosser Wichtigkeit um ein optimales Ergebnis zu erzielen. Deshalb legen wir grossen Wert auf eine genaue Diagnostik vor der Operation, sowie ein ausführliches Beratungsgespräch mit Ihnen.

Die Abheilzeit

In der ersten Zeit nach der Operation sollte Ihr Pferd geschont werden, um eine gute Abheilung der Operationswunden zu gewährleisten. Nach 3 Wochen kann das Pferd täglich im Schritt bewegt werden, Trabarbeit ist nach 6 Wochen ab der Operation wieder erlaubt. Ab 8 Wochen postoperativ kann wieder mit leichter Galopparbeit begonnen werden. 

Das könnte Sie auch interessieren

Endoskopie

Die Endoskopie, auch Spiegelung genannt, ist ein bildgebendes Verfahren, mit dem verschiedene Körperhöhlen und Hohlorgane untersucht werden.

Laserchirurgie

Das Universitäre Tierspital Zürich bietet Laserchirurgie für invasive Operationen der oberen Atemwege und im Bereich der Tumorchirurgie an. Reden Sie mit unseren Expert:innen der Klinik für Pferdechirurgie.

Suche