Chronischer Husten
Leidet Ihr Pferd an Husten, der schon seit mehreren Wochen oder Monaten besteht? Dieses Symptom könnte auf eine Erkrankung der unteren Atemwege hinweisen. Diese sind häufig beim Pferd. Die Atemwege bestehen aus den oberen und unteren Atemwegen, je nachdem welcher Teil betroffen ist, treten unterschiedliche Symptome auf. Die unteren Atemwege bestehen aus der Luftröhre, den Bronchien und dem Lungengewebe, sowie dem Brustfell.
Alles im Überblick – Husten
2-3 Stunden | Kein Verband |
Sedation | Je nach Ursache |
Ambulant | Je nach Ursache |
Je nach Ursache | Je nach Ursache |
Wissenswertes zu Husten
Was sind die Symptome?
Erkrankungen der unteren Atemwege können sich in folgenden Symptomen äussern:
- Husten, in Ruhe oder bei Bewegung
- Nasenausfluss
- Leistungsinsuffizienz
- Verstärkte Atmung
- Bauchatmung
- Atemnot
- Dampfrinne
Was sind die Ursachen?
Die häufigste Ursache für chronischen Husten beim Pferd ist Equines Asthma (auch chronisch obstruktive Bronchitis, COB oder Heustauballergie genannt). Seltene Ursachen sind Tumore der Lunge oder des Brustfells und chronische Lungenentzündungen, die vom Bindegewebe ausgehen (interstitielle Pneumonie).
Atemwegsinfekte hingegen sind eher durch akuten Husten und Fieber gekennzeichnet und zumeist von Viren verursacht. Bakterielle Bronchitis und Lungenentzündung ist beim erwachsenen Pferd selten. Um die Bildung von Antibiotikaresistenz zu vermeiden, sollte eine eindeutige Diagnose für die Ursache des Hustens gestellt werden damit Antibiotika gezielt nach Indikation eingesetzt werden.
Auch Erkrankungen der oberen Atemwege können chronischen Husten verursachen, häufig kommt es dann jedoch zu weiteren Symptomen wie:
- Atemgeräuschen
- Nasenausfluss
- Leistungsinsuffizienz
Zu diesen Erkrankungen gehören:
Wie wird eine Diagnose gestellt?
Nach einer klinischen Untersuchung folgen weiterführende Untersuchungen:
- Arbeitsprobe
- Blutuntersuchungen inkl. Bestimmung von arteriellem Sauerstoffpartialdruck
- Endoskopie der Atemwege
- Untersuchung des Luftröhrensekrets
- Untersuchung einer Lungenspülprobe
- Lungenröntgen
Wissenswertes zur Behandlung von Husten
Wer behandelt mein Pferd?
Ihr Pferd wird von einer Tierärztin oder einem Tierarzt mit Spezialgebiet Pferdemedizin untersucht. Für spezielle Behandlungen werden weitere Spezialistinnen und Spezialisten anderer Fachgebiete beigezogen.
Bei uns stehen Spezialisten zur Verfügung, die mit Hilfe von modernsten Untersuchungsmethoden die Ursache der Symptome bei Ihrem Pferd diagnostizieren, den Schweregrad und die Prognose der Erkrankung beurteilen und Ihnen die Therapiemöglichkeiten aufzeigen können, sollte Ihr Pferd an einer Erkrankung der Atemwege leiden.
Wie wird es behandelt?
Basierend auf den Befunden erstellen wir in Absprache mit Ihnen einen individuellen Behandlungsplan für Ihr Pferd.
Sie können die notwendigen Medikamente direkt von uns oder je nach Absprache, bei Ihrem Privattierarzt oder Ihrer Privattierärztin beziehen.
Sie bekommen einen detaillierten Bericht, in dem nochmals alle Befunde zusammengefasst sind, die Behandlung aufgeführt ist, sowie wichtige Informationen zur Erkrankung und Nachsorge aufgeführt sind.
Wir informieren auch Ihren Privattierarzt oder Ihre Privattierärztin, damit Nachkontrollen wenn möglich zu Hause durchgeführt werden können.
Das könnte Sie auch interessieren
Atemgeräusch
Atemgeräusche beim Pferd können auf eine Erkrankung der oberen Atemwege hinweisen. Unsere Expert:innen der Klinik für Pferdemedizin unterstützen Sie gerne mit Informationen zu Symptomen, bei der Diagnose, dem Krankheitsverlauf und den Behandlungsmöglichkeiten für Ihr Pferd.
Nasenausfluss
Leidet Ihr Pferd an Nasenausfluss? Wir sind da, um Ihrem Pferd zu helfen. Reden Sie mit unseren Expert:innen der Klinik für Pferdemedizin.