Zerrungen / Entzündungen von Sehnen (Tendinitis)

Bild 1

Sehnenverletzungen kommen bei Pferden sehr häufig vor und können das Ende einer grossen Sportkarriere bedeuten. Sehnenverletzungen müssen häufig in den Pferdekliniken, in der Pferdepraxis und auch als Notfalltierarzt direkt auf dem Sportplatz behandelt werden. 

Bild, welches ein Pferd mit einer hochgradigen Zerrung der oberflächlichen Beugesehne zeigt. Es bildet sich eine sogenannte " Banane". 

 

 

 

 

 

 

Wissenswertes zur Zerrung / Entzündung von Sehnen

Bild2

Was ist eine Zerrung?

Eine Zerrung oder Überdehnung ist eine Schädigung der Sehne, hervorgerufen durch eine übermässige Belastung oder übermässigen Zug auf die Sehnenfasern. Die Sehne dehnt sich unter Belastung zu einem gewissen Mass aus. Wird durch die jeweilige Belastung der Sehne die Dehnungsgrenze überschritten, kommt es zur Zerreissung von Sehnenfasern. Dabei kann eine Überdehnung zu einer leichten Zerrung der Sehne führen, bedeutet es zerreissen nur einzelne kleine Sehnenfasern, aber bei stärkerem Zug auch zu einer vollständigen Durchtrennung der Sehnen führen.

Studien an Pferden haben gezeigt, dass sich die Sehnen im Schritt bis 3%, im Trab 6 – 8% und im Galopp bis 16% dehnen. Dies verdeutlicht, dass zwischen Wettkampfbelastung und der kritischen Belastung, bei der die ersten Sehnenfaser zerreissen, nur noch eine kleine Differenz besteht.

 

Bild3

Typische Symptome einer Zerrung (Tendinitis) ? 

Eine neu entstandene (akute) Zerrung oder Tendinitis kann man an mehreren Parametern erkennen. Zuerst einmal zeigt das Pferd eine Lahmheit an dem betroffenen Bein. Zusätzlich entsteht abhängig vom Schweregrad der Sehnenzerreissung eine Schwellung und vermehrte Wärme rund um die betroffene Sehne. Pferde mit einer Zerrung/Tendinitis zeigen zudem eine deutliche Schmerzreaktion bei Druck auf den entsprechend veränderten Sehnenanteil.

Eine vollständige Sehnenzerreissung führt dazu, dass das Pferd die betroffene Gliedmasse nicht mehr belastet. Wenn das Pferd nun doch laufen muss, kann man ein deutliches Absinken des Fesselkopfes im Vergleich zur Gegenseite erkennen.

 

 

 

 

 

Bild FRB

Wie diagnostiziert man eine Sehnenzerrung? 

Neben den zuvor genannten klinischen Symptomen einer Zerrung/Entzündung der Sehne kann man diese heutzutage mittels verschiedener bildgebender Verfahren nachweisen. Das häufigste verwendete bildgebende Diagnostikum ist der Ultraschall. Mit diesem kann man alle Veränderungen die mit einer Entzündung /Zerrung der Sehne einhergehen, wie Sehnenfaserzerreissungen, Schwellungen sowie eine Einblutung in die Sehne darstellen. Zusätzlich kann mittels Ultraschalles der Schweregrad der Verletzung besser eingeschätzt und im weiteren, der Heilungsverlauf kontrolliert und dokumentiert werden. 
Weitere bildgebende Verfahren die in der Diagnostik von Sehnenerkrankungen Anwendung finden sind die Szintigraphie, das MRT und das CT. 

 

Ultrasonographisches Querschnittsbild auf Höhe des unteren Röhrbeins, welcher eine sogenannte "Core lesion" (Zerrung im Zentrum) der tiefen Beugesehne aufzeigt. 

 

Bild5

NEU Elastographie von  Sehnen – zeigt die Qualität des verheilten Sehnengewebes auf

Die Elastographie kann die mechanischen Eigenschaften von Sehnengewebe darstellen, also genau das, wozu der Graustufen-Ultraschall nicht in der Lage ist. Aus der Humanmedizin weiss man, dass gesunde Sehnen grundsätzlich zwar sehr elastisch sind, sich aber kaum komprimieren lassen, weil sie eine hohe Festigkeit aufweisen. Geschädigtes Sehnengewebe jedoch ist deutlich weniger fest, und einst geschädigtes Sehnengewebe sollte während der Heilung wieder zunehmend fest werden.

Bei diesem Pferd wird eine Elastographie durchgeführt. Das ist eine spezielle Ultraschall Untersuchung. 

 

bild

NEU Elastographie von Sehnen – wie sehen die Bilder aus      

Bei der Elastographie wird das Sehnengewebe mit der Ultraschallsonde komprimiert und  die unterschiedliche Festigkeit des mehr oder weniger stark komprimierten Sehnengewebes untersucht. Während sich eine gesunde Sehne uniform fest (Farbcode: Rot, Orange) darstellt, sind Läsionen weich (Farbcode: Blau, Grün). So lassen sich nicht nur Sehnenverletzungen darstellen, sondern unter Umständen auch akute von chronischen Sehnenverletzungen unterscheiden. Weiter kann man so Sehnenverletzungen während ihrer Heilung überwachen und das kontrollierte Bewegungsprogramm der aktuellen Festigkeit der Sehnenverletzung anpassen.

Im linken Teil sehen wir den Graustufen-Ultraschall einer Zerrung des Fesselträger-Schenkels (Pfeil links). In der Elastographie rechts zeigt sich die Läsion klar als blau gefärbte Stelle. Die Skala verläuft von Rot = hart bis Blau = weich.

​​​​​​​

bild 7

 

Kann auch mein Pferd eine Sehnenzerrung bekommen?

Grundsätzlich kann jedes Pferd an einer Sehnenzerrung erkranken. Es gibt allerdings Sportarten die zu einer Häufung von Sehnenerkrankungen führen können. So leiden Rennpferde deutlich häufiger an Sehnenzerrungen der oberflächlichen Beugesehnen im Vergleich zu Pferden in anderen Sportarten, da diese im Sport deutlich höheren Belastungen auf die Sehnen ausgesetzt sind. Hierbei spielt weniger das Gewicht des Pferdes als die Laufgeschwindigkeit des Pferdes eine prädisponierende Rolle. 

 

Wissenswertes zur Behandlung von Sehnenzerrungen / Entzündungen

 

Wie behandle ich eine Sehnenzerrung? 

Die Behandlung von Sehnenerkrankungen ist abhängig vom Schweregrad der Sehnenzerreissung/Entzündung und vom Alter der Verletzung. 

 

bild

Akute Sehnenzerrungen

In akuten (frischen) Sehnenzerrungen/Entzündungen soll die Therapie den nachteiligen Wirkungen der Entzündung entgegenwirken. Initial sollte die betroffene Sehne mit kaltem Wasser oder Eis gekühlt werden. Dies begrenzt ein weiteres Entstehen von Blutungen in der Sehne oder Wassereinlagerungen (Ödem Bildung). Zusätzlich hat diese Kältetherapie schmerzlindernde Eigenschaften. Zwischen den Behandlungen sollten Druckverbände angelegt werden. Diese haben zum einen eine stabilisierende Wirkung, zum anderen wirken sie der Bildung von Ödemen vor. 

Ein weiterer wichtiger Bestandteil der Therapie ist die Ruhigstellung. So sollte das Pferd zu Beginn Boxenruhe haben. Zusätzlich bekommen Pferde mit akuten Sehnenzerrungen Schmerz- und Entzündungshemmende Medikamente systemisch und lokal verabreicht. 

Bei schweren Fällen wird die Gliedmasse mittels eines Gipses oder Cast komplett ruhiggestellt und stabilisiert. 

In ausgewählten Fällen kann zusätzlich abhängig davon welche Sehne betroffen ist ein Spezialbeschlag angebracht werden, um die jeweilige Sehne zu entlasten. 

 

einstallen

Moderne Therapien – Injektion der Sehne mittels Wachstumsfaktoren und/oder Stammzellen

Die Heilung der Sehne kann positiv unterstützt werden durch die lokale Therapie mit Wachstumsfaktoren wie PRP oder durch Stammzellen. Die Wachstumsfaktoren werden aus dem speziell aufbereiteten Eigenblut gewonnen und direkt unter Ultraschallkontrolle in den Sehnenschaden verabreicht. Wir gewinnen Stammzellen aus dem Fettgewebe, das Fett wird anschliessend ins Labor gebracht und die Stammzellen werden aus dem Fett herausgelöst und angezüchtet und vermehrt bis m Millionen Zellen vorhanden sind (dies dauert in der Regel 2-3 Wochen) nachher werden diese Zellen in den Sehnenschaden gespritzt unter Ultraschall Kontrolle. 

Sterile Injektion von PRP und Stammzellen in den Fesselträgerursprungsbereich eines Pferdes.

 

bild

Stosswellentherapie

Stosswellentherapie ist heute die Geheimwaffe gegen chronische Sehnenzerrungen und Verkalkungen in den Sehnen. Mittels eines Gerätes werden Schallwellen in das veränderte Gewebe gebracht, welche die Veränderungen „aufbrechen“ und zur Heilung anregen. 

 

 

 

 

 

 

Bild 10B

Was ist Genipin?

Genipin wird aus der Gardenia-Pflanze gewonnen und ist ein sogenannter Collagen-Crosslinker, also ein Kollagen-Quervernetzer, wobei Kollagen der Baustein von Sehnen ist. Dieses Medikament  wird unter einer leichten Sedation und Ultraschallkontrolle in die verletzte Sehne (bzw. in das gesunde Sehnengewebe im Übergang zwischen Sehnenschaden und gesundem Sehnengewebe) injiziert. Das an der Pferdeklinik des Tierspitals verabreichte Genipin wird von der Universitätsklinik Balgrist exklusiv für uns hergestellt. Die aktuelle Dosierung basiert auf Erfahrungen aus vielzähligen Laboruntersuchungen der Universitätsklinik und ersten Erkenntnissen aus individuellen Behandlungen bei uns. Genipin wird in der Humanmedizin bereits seit etwa 20 Jahren vielseitig eingesetzt. So z.B. bei Bandscheibenproblemen, aber auch für die Behandlung der Hornhaut am Auge. Die Applikation bei Sehnenproblemen ist bis anhin den Pferden vorbehalten.

 

 

Laser, Magnetfeldtherapie und Ultraschall Therapie

Therapeutische Ultraschall und Lasertherapie arbeiten grundsätzlich durch Erwärmung der Gewebe. Diese Therapiearten erfreuen sich momentan grosser Beliebtheit und können durchaus die Heilung positiv beeinflussen, wenn sie richtig angewendet werden. 

 


Chronische Sehnenzerrungen

Sobald die akuten Entzündungszeichen abgeklungen sind, ändert sich die Therapie. Bei chronischen (mehrere Tage bis Wochen) Entzündungen von Sehnen, wird mit kontrollierter Bewegung im Schritt begonnen. Denn im folgenden Heilungsprozess ist leichter Zug auf das entstehende Narbengewebe wichtig, um möglichst frühzeitig die Ausrichtung der Sehnenfasern/Narbengewebe während der Sehnenheilung zu unterstützen. Narbengewebe, dass sich in der Zugrichtung der Sehne ausrichtet ist im späteren Verlauf deutlich belastbarer. 

 

bild

Wann kann ich mein Pferd nach einer Sehnenzerrung/Entzündung wieder nutzen?

Der Heilungsverlauf der Sehne sollte engmaschig durch Ihren Tierarzt mittels klinischer und ultrasonographischer Untersuchungen im Abstand von 6 Wochen kontrolliert werden. Denn die Steigerung der Belastung im Rehabilitationsprogramm ihres Pferdes ist davon abhängig, in wie weit sich der Defekt innerhalb der Sehne mit Narbengewebe auffüllt. Dies kann nur mittels Ultraschall kontrolliert werden. Dementsprechend muss die Therapie unbedingt individuell an die ultrasonographischen Veränderungen der Sehne angepasst sein. So dass die Belastung erst bei Erreichen eines genügend abgeheilten Zustandes der Sehne gesteigert wird.

Daraus folgt auch, dass der zeitliche Ablauf der Heilung einer Sehnenzerrung/Entzündung individuell sehr unterschiedlich und Abhängig vom Grad der Sehnenschädigung ist. So kann es bis zu einem Jahr, bei vollständigen Sehnenzerreissungen auch deutlich länger dauern, bis ihr Pferd wieder wie gewohnt genutzt werden kann. 

 

 

Chirurgische Therapien 

In ausgewählten Fällen einer Tendinitis ist eine chirurgische Therapie möglich und wird Ihnen wenn alle konservativen Therapiemöglichkeiten ausgeschöpft und dies indiziert ist empfohlen. 

 

bild 10

Desmotomie des Unterstützungsbandes der oberflächlichen Beugesehne

Die Desmotomie des Unterstützungsbandes der oberflächlichen Beugesehne wird beim Pferd unter Allgemeinanaästhesie durchgeführt. Dieser Eingriff wird bei uns arthroskopisch minimal invasiv gemacht. Mit einer Kamera wird in die Karpalbeugesehnenscheide zugegangen und unter Sichtkontrolle wird mittels eines speziellen chirurgischen Hochfrequenz-Instruments das Unterstützungsband durchtrennt. In manchen Fällen muss auch das Retinakulum, ein Halteband der oberflächlichen Beugesehne, durchtrennt werden, weil es im Karpalkanal zu eng wird und das Retinakulum auf die entzündete Sehne drückt. Die Sehnenscheide wird im Anschluss gespült. Im letzten Schritt werden die kleinen Zugänge in der Karpalbeugesehnenscheide verschlossen und ein Verband angebracht. Nach dem Eingriff wird ihr Pferd in eine spezielle Aufwachboxe gebracht, wo es von der Narkose aufwachen und sicher aufstehen kann.

Endoskopisches Bild der Karpalbeugesehnenscheide, in der das Unterstützungsband der oberflächlichen Beugesehne (USB-OBS) liegt und minimal invasiv durchtrennt werden kann. TBS = tiefe Beugesehne.

 

Das könnte sie auch interessieren

bild 15

Lahmheit

Lahmheiten gehören zu den häufigsten Problemen bei Pferden und bedürfen ein exakte und ausgiebige Untersuchung. Unsere erfahrenen Orthopäden helfen ihnen gerne weiter. 

mehr

 

 

 

 

 

 

 

Bild 1

 

Ultraschall

Die ultrasonographische Untersuchung ist das Standarddiagnostikum für Erkrankungen im Weichteilbereich. 

mehr

 

 

 

 

 

Bild 1

Fesselträgerursprung

Zerrungen und Rupturen vom Fesselträger sind typische Verletzungen der Sportpferde. Es können der Ursprung, der Körper, die Schenkel oder auch der Ansatz vom Fesselträger betroffen sein.

Bei den Galopprennpferden ist häufig der Körper betroffen, während bei Spring- und Dressurpferden mehr die Fesselträgerschenkel oder der Fesselträgerursprung betroffen sind. 

Pferde die tief gefesselt sind, sind prädisponiert für Fesselträgererkrankungen.

mehr

 

 

 

 

bild

Stosswellentherapie

Stosswellentherapie ist eine Therapiemöglichkeit von chronischen Sehnenzerrungen und Verkalkungen in den Sehnen. Mittels eines Gerätes werden Schallwellen in das veränderte Gewebe gebracht, welche die Veränderungen „aufbrechen“ und zur Heilung anregen. 

mehr

 

 

 

 

Bild 1

Regenerative / Eigenblut Therapien (Platelet rich Plasma, Stammzellen, IRAP, Genipin)

Regenerative Therapieformen haben in den letzten Jahren in der Pferdmedizin immer mehr an Bedeutung gewonnen. 

Ziel dieser Therapieform ist es durch Injektion von biologischen Therapeutika wie Wachstumsfaktoren oder Stammzellen die Regeneration von geschädigtem Gewebe zu fördern. Speziell in der Therapie von Sehnen oder Gelenkserkrankungen genutzte regenerative Therapien sind die Anwendung von PRP (Platelet rich Plasma), IRAP (Interleukin Receptor Antagonist Protein), Stammzellen und Genipin.

mehr

 

 

 

 

 

Bild 1

Tenovaginoskopie (Sehnenscheidenspiegelung)

Oftmals kommen Sehnenzerrungen/Risse im Bereich der Sehnenscheiden vor. Ein Sehnenscheidenentzündung ist dann die Folge davon. 

Mittels einer Sehnenscheidenspiegelung kann die Sehnenscheide beurteilt werden, die Sehnen auf auffällige Läsionen beurteilt werden und debridiert (gesäubert) werden. Dies hilft die Sehnenscheidenentzündung und die damit verbundene Lahmheit zu behandeln. Auch kann, falls notwendig, das Fesselringband unter Sichtkontrolle durchtrennt werden. 

mehr

 

Bild 1

Fesselringbandsyndrom

Dieses Syndrom beschreibt ein Einengung der Sehnen im Bereich des Fesselkopfes durch das Fesselringband. Es gibt zwei verschiedene Formen dieses Syndroms. Die Einengung führt zu Schmerzen, welche sich in einer Lahmheit manifestieren. 

mehr