Routine Zahnbehandlung
Eine regelmässige Maulhöhlenuntersuchung und genaue Inspektion des Pferdegebisses gehören zur Pflege eines Pferdes mit dazu und sollten bei den meisten Pferden mindestens jährlich durchgeführt werden.

Wissenswertes zur Routine Zahnbehandlung

Das Pferdemaul
Beim jungen Pferd von 2 bis 5 jährig gehen nicht weniger als 24 Milchzähne verloren und 36 – 44 bleibende Zähne stossen in die Maulhöhle vor. In dieser Zeit können persistierende Milchzähne und asymmetrische Kauflächen infolge des asynchronen Zahnwechsels entstehen, welche zu Problemen bei der Futteraufnahme führen können. Auch nach erfolgtem Zahnwechsel bleiben regelmässige Zahnbehandlungen unerlässlich.
Beim ausgewachsenen Pferd kommt es beispielsweise durch den fehlenden Abrieb zur Bildung von Zahnspitzen. Diese können schmerzhafte Schleimhautverletzungen auslösen, sofern sie nicht regelmässig abgerundet werden. Fehlstellungen, welche Rittigkeitsprobleme auslösen könnten, kann so frühzeitig entgegengewirkt werden.
Nur wenn die Maulhöhle regelmässig untersucht wird, können Pathologien wie etwa Zahnfrakturen, Entzündungen des Zahnfaches oder Karies frühzeitig erkannt und behandelt werden.

Pferdezähne – was muss ich wissen?
Die Zähne des Pferdes sind charakterisiert durch ihre ausserordentliche Länge und ihre zahlreichen sogenannten Schmelzfalten oder Schmelzbecher, deren harte Kanten vor allem für viel Kauarbeit und ein gutes Zerreiben der Nahrung geeignet sind.
Bei unserer heutigen Pferdefütterung wird aber bei der Aufnahme von Futtermitteln mit wenig Struktur und trotz eines ordentlichen Anteils von Raufutter viel zu wenig Kauarbeit geleistet. So bilden sich Spitzen und Haken, welche im Rahmen der mindestens einmal jährlich stattfindenden Maulhöhlenuntersuchung und- behandlung entfernt werden sollten.
24 Backenzähne
Nebst 12 Schneidezähnen haben Pferde 24 Backenzähne. Die Backenzähne, welche man in Prämolare und Molare unterteilt, werden für die Zerkleinerung des Raufutters benötigt. Während die Prämolaren als Milchzähne bereits angelegt sind und dementsprechend durch bleibende, fixe Zähne ersetzt werden, gibt es im Bereich der Molaren keine Vorläufer. Mit ca. 1jährig tritt der erste Molar (der vierte Backenzahn in seiner Reihe) ins Pferdemaul ein. Somit ist er der älteste Zahn im Pferdegebiss überhaupt und führt häufig zu Problemen wie Karies.
Kleine Übeltäter
In einem ersten Schritt können die betroffenen Zähne und ihre Gegenspieler gekürzt werden (dh. aus der Okklusion genommen werden). Oft müssen jedoch im Verlaufe der Erkrankung alle Schneidezähne extrahiert werden, um die Schmerzen zu beseitigen und dem Fortschreiten der Erkrankung entgegen zu wirken.

Die Zahnbehandlung an unserer Klinik
Zahnbehandlungen gehören zu einer routinemässig durchgeführten Behandlung an unserer Klinik. Dazu steht uns ein spezieller, modern eingerichteter und bestens ausgerüsteter Zahnraum zur Verfügung, wo die Pferde in einer ruhigen Umgebung behandelt werden können. Jeder Zahnbehandlung geht eine Besprechung mit dem Besitzer/der Besitzerin voraus und es werden allfällige Schwierigkeiten bei der Futteraufnahme oder Beobachtungen wie etwa abnorme Kaubewegungen («Wickelkauen») besprochen.

Haben wir speziell ausgebildete Pferdezahnärzte?
Ja, wir haben bei uns im Team mehrere Pferdezahnärzte sowie spezialisierte Chirurgen mit einem grossen Erfahrungsschatz an komplizierten Zahnerkrankungen.

Routine Zahnbehandlung – der Ablauf
Eine Behandlung findet immer unter Sedation des Patienten statt, weshalb das Pferd vorgängig kurz untersucht und sein Herz abgehört (auskultiert) wird. Nach dem Anlegen eines Maulgatters und der gründlichen Spülung des Pferdemauls wird dieses erstmals mit den entsprechenden Geräten untersucht und allfällige Auffälligkeiten und Pathologien werden protokolliert und schriftlich festgehalten. Die Behandlungen werden mittels elektrisch betriebener Zahnmaschinen durchgeführt. Sofern erforderlich, können ohne Umstände zusätzliche diagnostische Hilfsmittel wie etwa das Röntgen oder die Zahnendoskopie hinzugezogen werden.
Das könnte Sie auch interessieren
Equine Odontoclastic Tooth Resorption and Hypercementosis (EOTRH)
Bei der EOTRH handelt es sich um eine Zahnerkrankung im Bereich der Schneidezähne. Dabei entzündet sich das Gewebe um den Zahn (Parodontose). Unsere erfahrenen Zahntierärzte und Zahntierärztinnen helfen Ihnen gerne weiter.
Maulhöhlenuntersuchung
Eine regelmässige Mauluntersuchung gehört zur Pflege eines Pferdes dazu und sollte mindestens jährlich durchgeführt werden.