Nageltrittverletzung
Während man unter der Verletzung „Nagelstich“ eine Verletzung der Huflederhaut durch Stechen mit einem Hufnagel beim Beschlagen eines Pferdes versteht, ist mit dem Begriff Nageltritt das Eintreten irgendeines Nagels an irgendeiner Stelle in die Hufsohle gemeint. Natürlich können auch andere Gegenstände wie Schrauben, Weidezaunisolatoren und Ähnliches eingetreten werden.
Alles im Überblick – Nageltrittverletzung
ca. 2-3 Stunden | Mehrere Wochen Verband |
Je nach Schweregrad Vollnarkose oder Sedation | Mehrere Wochen Boxe
Mehrere Wochen Auslaufboxe |
7-10 Tage Spitalaufenthalt, je nach Schweregrad auch länger | Mehrere Wochen Schritt |
Meist keine Nähte | Gute Prognose – jedoch abhängig von Schweregrad |
Wissenswertes zum Nageltritt
Nageltritt – eine gefährliche Verletzung
Leider müssen viel zu häufig Pferde mit einem Nageltritt behandelt werden. Obwohl diese Nageltrittverletzungen nur kleine Läsionen in der Hufkapsel verursachen, sind diese Verletzungen sehr gefährlich, weil sie meistens sehr tief gehen und lebenswichtige Strukturen wie Knochen (Hufbein, Strahlbein), Gelenke, Schleimbeutel, Sehnen und Sehnenscheiden verletzen.
Darüber hinaus sind die Nägel in der Regel stark verschmutzt, wodurch gefährliche Infektionen entstehen. Zudem verschließt sich die kleine Läsion in der Hufkapsel rasch und dadurch können die Wundsekrete nicht abfließen.
Nageltritt – ein Notfall
Je nach Eintrittslokalisation und Eintrittstiefe werden unterschiedliche Strukturen des Hufes verletzt, was nur mit Hilfe von komplizierten Untersuchungen wie Röntgenaufnahmen oder Gelenkpunktionen erkannt werden kann. Die Verletzungen sind so gefährlich und auch so schwierig zu behandeln, dass die Pferde oft in eine spezialisierte Klinik überwiesen und dort dann operiert werden müssen. Aus diesem Grund müssen diese Verletzungen so rasch wie möglich behandelt werden, damit Infektionen von Knochen, Gelenken und Sehnenscheiden verhindert werden können.
Was sind die Symptome eines Nageltrittes?
Die Pferde zeigen in der Regel eine mittel- bis hochgradige Stützbeinlahmheit an der betroffenen Gliedmasse, wobei der Huf häufig nur noch auf die Hufspitze abgestellt wird, was als Zehenspitzenfussen bezeichnet wird. Der Huf selber ist warm und die Pulsation der entsprechenden Arterien deutlich verstärkt. Die Körpertemperatur kann erhöht sein. Die Untersuchung mit der Hufzange ist in der Regel sehr schmerzhaft.
Nageltritt was tun?
Ein Nageltritt ist ein Notfall und Sie sollten umgehend den Tierarzt verständigen. Der Huf muss gründlichst kontrolliert und gereinigt werden, um einen steckenden Nagel zu erkennen.
Der Nagel oder auch andere Fremdkörper wie Schrauben sollten vom Besitzer so rasch wie möglich entfernt werden. Dabei müssen aber wichtige Massnahmen berücksichtigt werden: Die Richtung und die Tiefe des Stichkanales sollten notiert werden. Die Eintrittsstelle des Nagels muss am Huf oder auf einer Zeichnung markiert werden, weil sie später nicht mehr offensichtlich sein kann.
Anschliessend sollte die Eintrittsstelle gereinigt und der gesamte Huf mit einem Hufverband geschützt werden. Aufgrund der Lokalisation, der Richtung und der Tiefe muss entschieden werden, ob das Pferd selber weiterbehandelt werden kann oder in eine Klinik überwiesen werden muss. Wenn der Verdacht besteht, dass der Nagel in eine synoviale Struktur wie Strahlbeinschleimbeutel, Hufgelenk oder Fesselbeugesehnenscheide eingedrungen ist, muss das Pferd sofort überwiesen werden, weil dann eine chirurgische Sanierung schnellstmöglich erforderlich wird.
Was passiert an der Klinik
Das Pferd muss in der Klinik gründlich untersucht werden. Anschliessend wird mit einer Leitungsanästhesie der Huf unempfindlich gemacht. Das Eisen wird entfernt und der gesamte Huf wird sauber ausgeschnitten. Der Stichkanal muss sauber gereinigt und desinfiziert werden. Anschliessend wird der Stichkanal sondiert und mit eingelegter Sonde wird der Huf geröngt. Aufgrund der klinischen Untersuchung sowie der Röntgenbilder kann entschieden werden, wie das Pferd weiter therapiert werden muss.
Kontrastmittelröntgen – zum Ausschluss einer synovialen lnfektion
Mittels Punktion der verschiedenen synovialen Räume sowie Kontrastmittelaufnahmen kann die Diagnostik weiter verfeinert werden. Dabei werden die fraglich betroffenen synovialen Strukturen wie Hufgelenk, Strahlbeinschleimbeutel oder Fesselbeugesehnenscheide punktiert, Gelenksflüssigkeit gewonnen und analysiert sowie Kontrastmittel gespritzt und dann erneut ein Röntgenbild erstellt. Somit kann herausgefunden werden, ob eine dieser Strukturen betroffen ist und ob eine Infektion besteht. Wenn das Kontrastmittel durch den Stichkanal abfliesst (wie auf dem Bild eingekreist) ist der Strahlbeinschleimbeutel durch den Nagel verletzt worden und infiziert. Je nach Befund braucht Ihr Pferd eine Operation und die infizierten Strukturen müssen gespült werden.
Wissenswertes zur Operation
Wer operiert mein Pferd?
Um den höchsten Standard zu gewährleisten, werden Operationen von einem Chefarzt oder einer erfahrenen Oberärztin, einem erfahrenen Oberarzt geleitet.
Die Beratung
Eine intensive und ausführliche Beratung ist einer der wichtigsten Punkte bei einer OP. Bei einer frischen Nageltrittverletzung wird die OP notfallmässig durchgeführt, das heisst allenfalls auch nachts, also gerade anschliessend an die Untersuchung. Wir erklären Ihnen den Ablauf der Operation und die verschiedenen Möglichkeiten die wir haben. Wir beantworten in aller Ruhe alle Ihre Fragen über Ablauf, Kosten, Risiken, Ergebnis und Pflege nach der OP.
Die Operationsvorbereitungen
Ihr Pferd wird am Tag vor der Operation stationär aufgenommen. Sie erhalten die Handynummern von unseren Tierärzten, damit Sie immer einen Ansprechpartner haben, wenn Sie Fragen haben. Jedes Pferd wird vor der Operation gewogen. Ihr Pferd wird vom zuständigen Chirurgen und vom Narkosetierarzt klinisch untersucht. Vor der Operation wird Ihrem Pferd einen Venenkatheter gesteckt. Durch diesen werden vor der Operation breitspektrum Antibiotika, Entzündungshemmende Medikamente sowie Schmerzmittel verabreicht.
Die Nageltritt Operation
Ihr Pferd wird sediert und das Maul wird ausgewaschen. Nach einer sanften Einleitung der Narkose wird der Hufgeraspelt und sauber ausgeschnitten. Das OP-Gebiet wird mehrfach desinfiziert, anschließend wird die Region mit sterilen Tüchern abgeklebt. Nun beginnt der eigentliche Eingriff.
Der Stichkanal im Bereich des Hufes wird umschnitten und alles kontaminierte Gewebe wird entfernt. Die betroffenen synovialen Strukturen (Hufgelenk, Strahlbeinschleimbeutel oder Fesselbeugesehnenscheide) werden mittels Spülkanülen oder mittels Arthroskop (Kamera) gründlich gespült. Durch die Spülung werden Bakterien, Entzündungsprodukte und andere schädigende Stoffe aus den synovialen Strukturen gespült. Nach der Spülung wird Antibiotika direkt in die synoviale Struktur eingespritzt. Die kleinen Zugänge werden vernäht, ein Antibiotika-getränkten Super wird in den Stichkanal eingelegt und es wird ein steriler Hufverband angebracht. Nach dem Eingriff wird Ihr Pferd in eine spezielle Aufwachboxe gebracht, wo es von der Narkose aufsteht.
Narkose oder Sedation
Ob für die Versorgung des Nageltrittes eine Narkose notwendig ist, hängt neben dem Temperament Ihres Pferdes davon ab, ob synoviale Strukturen betroffen sind.
Die heutigen sehr schonenden Narkosemethoden sind sicher und deutlich weniger belastend als frühere Methoden. Alle Narkosen inklusive im Notfalldienst werden von speziell hierfür ausgebildete Veterinärmedizinern durchgeführt.
Vor einer Operation wird Sie der Tierarzt oder die Tierärztin über die Operation, die notwendige Narkose, allfällige Risiken und mögliche Komplikation informieren und Ihre Einwilligung für den Eingriff einholen. Bitte zögern Sie nicht, Fragen zu stellen um Unklarheiten oder Unsicherheiten zu vermeiden.
Ungefähr eine Stunde nach der Aufstehphase wird Ihr Pferd wieder in die Box gebracht und Sie können es ab diesem Zeitpunkt zu den normalen Besuchszeiten besuchen.
Alle Risiken zusammengefasst
Selbstverständlich ist auch eine Nageltrittoperation, wie jede Operation, ein Eingriff, der Komplikationen nach sich ziehen kann. Es ist eine Notfalloperation, welche durchgeführt werden muss. Bei länger andauernden Infektionen müssen die jeweilig betroffenen synovialen Strukturen auch mehrfach gespült werden. Wenn eine synoviale Struktur betroffen ist, kann sich bei Abheilung des Stichkanales im Huf ein Fistelkanal bilden. Diese heilen in der Regel ab, brauchen aber ein wenig länger bis sie abgeheilt sind.
Nach der Operation
Sechs Stunden nach Aufstehen aus der Vollnarkose wird Ihr Pferd mit einem Mash und Heu angefüttert. Ihr Pferd wird überwacht und notwendige Medikamente werden verabreicht.
In der Regel verbleiben Pferde mit Nageltritten mehrere Tage bis Wochen an der Klinik. Die Dauer ist wiederum stark abhängig vom Schweregrad der Verletzung. Bei manchen Pferden muss die synoviale Struktur, meistens der Strahlbeinschleimbeutel zweimal gespült werden, um den Infekt unter Kontrolle zu bringen. Auch brauchen diese Pferde zu Beginn der Verletzung intravenös verabreichte Antibiotika und Schmerzmittel sowie regelmässige sterile Verbandswechsel. In der Regel benötigt Ihr Pferd einen Hufverband bis der Defekt im Huf verhornt ist. Dies kann mehrere Wochen dauern. Danach wird ein spezielles Eisen mit einer Sohle oder ein Deckeleisen angebracht.
Die Nachsorge
Die Nachsorge ist für eine optimale Heilung und ein schönes Ergebnis sehr wichtig. Wir erklären Ihnen worauf sie bei Ihrem Pferd zu Hause achten müssen, was Ihr Pferd machen darf und was nicht. Zudem erhalten Sie einen schriftlichen Bericht mit genauen Anweisungen. Die Nachsorge zu Hause wird durch Ihren Privattierarzt überwacht, diesen informieren wir bevor Ihr Pferd nach Hause geht.
Die Abheilzeit
Die Abheilzeit ist abhängig vom Schweregrad der Verletzungen. Ihr Pferd sollte 4 Wochen nach der Operation in einer Boxe mit kleinem Auslauf gehalten werden, dabei soll es zum Grasen und Putzen mehrmals täglich rausgenommen werde. Während weiteren 4-8 Wochen soll Ihr Pferd in einer Boxe mit kleinem Auslauf gehalten werden und täglich im Schritt an der Hand oder unter dem Sattel bewegt werden. Wenn Ihr Pferd im Trab keine Lahmheit mehr zeigt kann 2-3 Monate nach der Operation wieder mit dem Aufbau im Trab begonnen werden.
Die Prognose
Die Prognose von einer Nageltrittverletzung ist im Allgemeinen immer vorsichtig. Je rascher der chirurgische Eingriff erfolgt und je weniger Strukturen in der Tiefe verletzt sind, desto besser ist natürlich die Prognose.
Das könnte Sie auch interessieren
Gelenkspiegelung
Die Gelenkspiegelung (Arthroskopie) ist eine endoskopische Untersuchung eines Gelenks und eine der gängigsten Operationen, die in der Klinik für Pferdechirurgie durchgeführt wird.
Röntgen
Eines der am häufigsten in der Pferdemedizin eingesetzten bildgebenden Verfahren ist das Röntgen.
Lahmheit
Lahmheiten gehören zu den häufigsten Problemen bei Pferden und bedürfen einer exakten und ausgiebigen Untersuchung. Unsere erfahrenen Orthopäden und Orthopädinnen helfen Ihnen gerne weiter.