Fesselringbandsyndrom

Dieses Syndrom beschreibt eine Einengung der Sehnen im Bereich des Fesselkopfes durch das Fesselringband. Es gibt zwei verschiedene Formen dieses Syndroms. Die Einengung führt zu Schmerzen, welche sich in einer Lahmheit manifestieren.

Alles im Überblick – Fesselringband Durchtrennung nach Nemeth

UTZ_PF_Piktogramm_Dauer
ca. 1 Stunde
14 Tage unter Verband
Vollnarkose
2 Wochen Boxe
6 Wochen Auslaufboxe
3 Tage Spitalaufenthalt
6-10 Wochen Schritt
nach 2-3 Monaten Trab
nach 3-4 Monaten gewohnte Bewegung
Nach 10 Tagen Nahtentfernung
Sehr gute Prognose

Alles im Überblick – Fesselringband Durchtrennung Tenovaginoskopisch

UTZ_PF_Piktogramm_Dauer
ca. 2-3 Stunden
14 Tage unter Verband
Vollnarkose
2 Wochen Boxe
6-10 Wochen Auslaufboxe
3 Tage Spitalaufenthalt
2-10 Wochen Schritt, danach Bewegung abhängig von der Sehnenbeteiligung
Nach 10 Tagen Nahtentfernung
Gute Prognose – jedoch stark abhängig von der Sehnenbeteiligung

Wissenswertes zum Fesselringbandsyndrom

Was ist das Fesselringband?

Das Fesselringband verläuft horizontal auf der Höhe des Fesselgelenkes von Gleichbein zu Gleichbein, an das Fesselbein und umfasst in seinem Verlauf die tiefe und oberflächliche Beugesehnen innerhalb der Fesselbeugesehnenscheide. Das Fesselringband (Lig. anulare palmare) stellt eine Verstärkung der Zehenfaszie dar und führt die Beugesehnen in ihrem Verlauf über das Fesselgelenk.

Bild eines Pferdes mit einem sekundären Fesselringbandsyndrom.

Primäres und sekundäres Fesselringbandsyndrom – was ist das?

Es wird grundsätzlich zwischen einem primären und sekundären Fesselringbandsyndrom unterschieden:

  • Man spricht von einem primären Fesselringbandsyndrom, wenn das durch Trauma oder Überbeanspruchung verkürzte und/oder verdickte Fesselringband die unveränderten Beugesehnen unterhalb einschnürt. Diese Einschnürung kann dann nachfolgend zu einer oberflächlichen Entzündung der Beugesehnen führen.
  • Anders im Fall des sekundären Fesselringbandsyndromes. Hier kommt es zu einer Zerrung/Entzündung der Beugesehnen in der Fesselbeugesehnenscheide und nachfolgenden Verdickung der Sehnen. Durch die Dickenzunahme werden die Beugesehnen dann unter dem Fesselringband eingeklemmt und heilen sehr schlecht.

Wie erkennt man ein Fesselringbandsyndrom?

Pferde mit einem Fesselringbandsyndrom haben typische klinische Symptome. Diese zeigen eine deutliche Lahmheit am betroffenen Bein. Die Lahmheit kann weiter durch Beugung des Fesselgelenkes verstärkt werden. Zudem reagieren Pferde mit einem primären Fesselringbandsyndrom sehr schmerzhaft bei Druck auf das Fesselringband. Typisch zeigt sich bei Betrachtung der Fessel oberhalb des Sporns eine sanduhrförmige Einziehung. In den meisten Fällen ist zusätzlich eine vermehrte Füllung der Fesselbeugesehnenscheide vorhanden.

 

Welche Abklärungen werden gemacht?

Mittels diagnostischer Anästhesien lässt sich die Lahmheit genau auf die Region des Fesselringbandes lokalisieren. Die klinischen Befunde können nachfolgend mittels Ultraschall bestätigt werden. Typische Befunde im Ultraschall sind eine Entzündung der Fesselbeugesehnenscheide und deutliche Verdickung des Fesselringbandes. Die gleichen Prinzipien gelten für die Diagnostik eines sekundären Fesselringbandsyndroms. Zusätzlich sollte die intrasynoviale Anästhesie der Fesselbeugesehnenscheide im Falle eines sekundären Fesselringbandsyndromes eine Besserung der Lahmheit ergeben. In der weiteren Untersuchung kann mittels Ultraschall oder einem Kontraströntgen die geschädigten Strukturen innerhalb der Fesselbeugesehnenscheide dargestellt werden.

Therapie eines Fesselringbandsyndroms

Die einzig wirksame Behandlungsmethode ist die chirurgische Durchtrennung des Fesselringbandes und wird deshalb bei Auftreten eines Fesselringbandsyndroms empfohlen.

Hierbei gibt es zwei Techniken, das Fesselringband zu durchtrennen:

  • Durchtrennung des Ringbandes über einen Hautschnitt (Technik nach Nemeth). Diese wird lediglich bei primären Fesselringbandsyndromen angewendet. Diese hat den Vorteil das auch die Unterhaut, welche bei dieser Form meistens auch stark verdickt ist, durchtrennt werden kann.
  • Die arthroskopische Durchtrennung des Fesselringbandes wird zur Therapie des sekundären Fesselringbandsyndromes empfohlen. Hierbei kann die Sehnenscheide und die Sehnen, welche darin verlaufen, inspiziert und etwaige Sehnenschäden diagnostiziert und debridiert werden.

Wissenswertes zur Operation – Fesselringband Durchtrennung

Wer operiert mein Pferd?

Um den höchsten Standard zu gewährleisten, werden Operationen von einem Chefarzt oder einer erfahrenen Oberärztin, einem erfahrenen Oberarzt geleitet.

Die Beratung

Eine intensive und ausführliche Beratung ist einer der wichtigsten Punkte bei einer OP. Wir erklären Ihnen die verschiedenen Möglichkeiten und empfehlen Ihnen eine Behandlungsmethode. Wir beantworten in aller Ruhe alle Ihre Fragen über Ablauf, Kosten, Risiken, Ergebnis und Pflege nach der OP.

Die Operationsvorbereitungen

Ihr Pferd wird am Tag vor der Operation stationär aufgenommen. Sie erhalten die Handynummern von unseren Tierärzten, damit Sie immer einen Ansprechpartner haben, wenn Sie Fragen haben. Jedes Pferd wird vor der Operation gewogen.

Ihr Pferd wird vom zuständigen Chirurgen und vom Narkosetierarzt untersucht. Sollte sich der Bedarf für weitere Untersuchungen ergeben, dann weisen wir Sie darauf hin.

Um den Ablauf am OP Tag zu beschleunigen, werden die OP Gebiete schon ausgeschoren und vorgewaschen. Dann werden Verbände angebracht, um die OP Gebiete sauber zu halten und um Ihr Pferd an die Verbände zu gewöhnen. Ihr Pferd muss nüchtern sein vor der Operation und wird deshalb über Nacht gefastet.

Die Narkose

Dieser Eingriff wird heutzutage fast immer in Vollnarkose (Intubationsnarkose) durchgeführt. Stehende Eingriffe werden zwar gemacht, sind aber aufgrund der unsichereren Ruhigstellung des Pferdes mit einigen Risiken behaftet. Die heutigen sehr schonenden Narkosemethoden sind sehr sicher und deutlich weniger belastend als frühere Methoden. Alle Narkosen werden von speziell hierfür ausgebildete Tierärzte durchgeführt. Vor einer Operation wird Sie der zuständige Tierarzt über die Operation, die notwendige Narkose, allfällige Risiken und mögliche Komplikation informieren und Ihre Einwilligung für den Eingriff einholen. Bitte zögern Sie nicht, Fragen zu stellen um Unklarheiten oder Unsicherheiten zu vermeiden.

Spezialisierte Anästhesieoberärztin, welche die Vollnarkose eines Pferdes überwacht.
Spezialisierte Anästhesieoberärztin, welche die Vollnarkose eines Pferdes überwacht. Analog zu der Humanmedizin werden alle wichtigen Parameter ihres Pferdes über einen Monitor überwacht.

Ungefähr eine Stunde nach der Aufstehphase wird Ihr Pferd wieder in die Box gebracht und Sie können es ab diesem Zeitpunkt zu den normalen Besuchszeiten besuchen.

Operationsablauf – Fesselringbanddurchtrennung nach Nemeth

Die Durchtrennung des Fesselringbandes findet unter Allgemeinnarkose und folgender aseptischer Vorbereitung des Patienten statt. Hierfür wird das Operationsgebiet sauber ausgeschoren, gereinigt und desinfiziert. Nachfolgend deckt der Chirurg das Operationsfeld mit sterilen Tüchern sorgfältig ab.

Es wird ein Hautschnitt direkt über dem Fesselringband an der äusseren Begrenzung der oberflächlichen Beugesehne gemacht. Der Chirurg durchtrennt im nächsten Schritt das Fesselringband.

Nun folgt der Verschluss der Unterhaut und Haut mittels Naht und es wird ein fester Stützverband angelegt. Dann wird Ihr Pferd in eine spezielle Aufwachboxe verbracht, wo es von der Narkose aufsteht.

Operationsablauf – Fesselringband Durchtrennung über eine Sehnenscheidenspiegelung

Die Sehnenscheidenspiegelung (Tenovaginoskopie) findet beim Pferd in Allgemeinnarkose statt. Hierbei wird das Pferd meistens in Seitenlage auf den Operationstisch verbracht und nachfolgend das Operationsgebiet gründlich gereinigt und desinfiziert. Der Chirurg deckt das Operationsgebiet mit sterilen Tüchern ab.

Bei der Sehnenscheidenspiegelung, wie auch bei der Arthroskopie, wird zuerst ein Portal für das Arthroskop und anschliessend unter Sichtkontrolle das Portal für die Instrumente präpariert. Nachdem das Arthroskop in die Sehnenscheide eingeführt wurde, kann diese komplett untersucht werden.

Im nächsten Schritt durchtrennt der Chirurg unter Sichtkontrolle mittels eines Hakenmessers das Fesselringband. Hierbei muss penibel darauf geachtet werden, dass das Fesselringband über die gesamte Länge vollständig durchtrennt wurde. Nachfolgend können etwaige Läsionen der oberflächlichen und tiefen Beugesehnen, sowie der Manica flexoria direkt lokal debridiert und geglättet werden.

Die Zugänge der Sehnenscheide werden im Anschluss in zwei Schichten vernäht und ein fester Verband wird angelegt. Dann wird Ihr Pferd in eine spezielle Aufwachboxe verbracht, wo es von der Narkose aufsteht.

Alle Risiken zusammengefasst

Selbstverständlich ist auch eine Fesselringbanddesmotomie, wie jede Operation, ein Eingriff, der Komplikationen nach sich ziehen kann. Diese sind jedoch sehr selten. Komplikationsmöglichkeiten sind Wundheilungsstörungen bei der Nemeth Technik und allenfalls Verbandsdrücke (für beide Techniken).

Generell ist eine Fesselringbanddurchtrennung jedoch ein sehr sicherer Eingriff, den unsere Spezialisten sehr häufig und sehr sicher durchführen.

Am Tag nach der Operation

Direkt nach der Operation verbringt Ihr Pferd zur Sicherheit mindestens eine Nacht in unserer Klinik. Von ambulanten Operationen unter Vollnarkose raten wir ab, da Ihr Pferd so unmittelbar nach der Operation vorerst mal Ruhe hat und optimaler betreut werden kann. Sechs Stunden nach Aufstehen aus der Vollnarkose wird Ihr Pferd mit einem Mash und Heu angefüttert. Ihr Pferd wird überwacht und notwendige Medikamente werden verabreicht.

Am nächsten Morgen werden die Verbände meistens gewechselt. Dabei werden die Nähte kontrolliert. Danach kann Ihr Pferd bei gutem Verlauf wieder in Ihre Obhut überlassen werden.

Die Nachsorge

Die Nachsorge ist für eine optimale Heilung und ein schönes Ergebnis sehr wichtig. Wir erklären Ihnen worauf Sie bei Ihrem Pferd zu Hause achten müssen, was Ihr Pferd machen darf und was nicht. Zudem erhalten Sie einen schriftlichen Bericht mit Anweisungen. Die Nachsorge zu Hause wird durch Ihren Privattierarzt überwacht, diesen informieren wir bevor Ihr Pferd nach Hause geht.

Die Nähte sollten, bis die Fäden nach 10-14 Tagen gezogen werden können, unter Verband bleiben. Etwa drei Tage nach Operation wird mit dem Führen des Pferdes begonnen. Dieses Schrittprogramm wird dann langsam gesteigert.

Die Abheilzeit und Prognose

Die Prognose für die Durchtrennung des Fesselringbandes mit primären Fesselringbandsyndrom ist gut. Die Dauer der Rekonvaleszenz ist Abhängig vom Schweregrad der Erkrankung, beträgt aber mindestens 6-8 Wochen. 2-3 Wochen nach der Operation kann in der Regel mit Schrittbewegung an der Hand und oder unter dem Sattel begonnen werden. Dieses Schrittprogramm wird dann langsam gesteigert. Ziel ist es, das durch die Bewegung die Schnittränder des Fesselringbandes nicht erneut verkleben und verwachsen.

Die Prognose für die Durchtrennung des Fesselringbandes mit sekundärem Fesselringbandsyndrom ist vorsichtig, da die verletzten Sehnenanteile innerhalb der Fesselbeugesehnenscheide eine schlechte Heilungstendenz haben. Die Dauer der Rekonvaleszenz ist abhängig vom Schweregrad der Sehnenerkrankung, beträgt aber mindestens 12 Wochen.

Das könnte Sie auch interessieren

Gelenkspiegelung

Die Gelenkspiegelung (Arthroskopie) ist eine endoskopische Untersuchung eines Gelenks und eine der gängigsten Operationen, die in der Klinik für Pferdechirurgie durchgeführt wird.

Lahmheit

Lahmheiten gehören zu den häufigsten Problemen bei Pferden und bedürfen einer exakten und ausgiebigen Untersuchung. Unsere erfahrenen Orthopäden und Orthopädinnen helfen Ihnen gerne weiter.

Suche