Bockhuf
Der Bockhuf ist eine Beschreibung einer makroskopisch sichtbaren Veränderung der Winkelung der unteren Gliedmasse wie auch einer Veränderung der Hufform: Die Zehenachse ist nach vorne gebrochen, der Huf allgemein enger und die Trachten stark entwickelt und fast so lang wie die Zehenwand. Der Strahl ist häufig unterentwickelt.

Alles im Überblick – Operation Durchtrennung des Unterstützungsbandes der tiefen Beugesehne
![]() ca. 1 Stunde | ![]() 14 Tage unter Verband |
![]() Vollnarkose | ![]() 2 Wochen Boxe
4-6 Wochen Auslaufboxe |
![]() 3 Tage Spitalaufenthalt | ![]() 4-6 Wochen Schritt und kleiner Paddock
Nachher gewohnte Bewegung und Weide |
![]() Nach 10 Tagen Nahtentfernung | ![]() Gute Prognose |
Wissenswertes zum Bockhuf

Bockhuf beim Fohlen – Was ist die Ursache?
Die Ursache ist eine Verkürzung der tiefen Beugesehne; es handelt sich wahrscheinlich nur um eine relative Verkürzung, weil das Röhrbein vielleicht zu rasch gewachsen ist. Die Sehne ist relativ zu kurz und kann sich auch infolge des Unterstützungsbandes nicht dehnen. Man spricht daher auch von einer Kontraktur der tiefen Beugesehne. Dadurch entsteht eine Beugung im Bereich des Hufgelenkes. Die Trachten werden entlastet, so dass diese noch schneller wachsen und im Bereich der Hufbeinspitze wird die Sohle noch stärker belastet, so dass dort Entzündungen entstehen können.
Meistens sind die Vorderbeine betroffen, ein- oder beidseitig. Die Erkrankung tritt vor allem in den ersten Lebensmonaten auf (ca. 3-6 Monaten).

Bockhuf – Es gibt 2 Formen
Man unterscheidet zwischen dem angeborenen und erworbenen Bockhuf. Der angeborene Bockhuf spricht in der Regel gut auf Verbände und Schienen an, während beim erworbenen fast immer eine Operation erforderlich ist.
Wie stelle ich die Diagnose?
Das klinische Bild ist sehr typisch, trotzdem müssen alle Sehnen unter Belastung und am aufgenommen Bein palpiert werden, um die Spannung erfassen zu können.
Zusätzlich sollten Röntgenbilder der distalen Gliedmasse im seitlichen Strahlengang angefertigt werden. Damit können Deformationen des Hufbeines erkannt werden und zudem ist eine objektive Beurteilung der Fehlstellung möglich.
Was sind mögliche Differentialdiagnosen?
- Sehnenstelzfuss
- Sekundärer Bockhuf infolge eines anderen orthopädischen Problems (zB.: Schultergelenkszyste, Wachstumsfugenproblem): Infolge von Schmerzen wird das Bein entlastet, so dass sich die Sehne verkürzt, was sehr rasch geschehen kann.
Wissenswertes zur Behandlung des Bockhufes

Was sind mögliche Behandlungen?
Grundsätzlich sollte eine konservative Therapie in den meisten Fällen zunächst immer versucht werden, wobei die Erfolge von mehreren Faktoren wie Alter und Schweregrad abhängig sind.
- Dauer: Wenn nach ca. 4 Wochen konservativer Therapie keine Besserung beobachtet werden kann, sollte eine chirurgische Therapie in Erwägung gezogen werden.
- Alter: Auch das Alter spielt eine entscheidende Rolle: Bei jungen Fohlen sind die Erfolgschancen wesentlich grösser; ab 5 Monaten kann selten ein Erfolg erreicht werden mit einer alleinigen konservativen Therapie.
- Schweregrad des Bockhufes: Wenn der Winkel über 90 Grad ausmacht, sind die Chancen sehr gering ohne chirurgische Intervention.

Die konservative Therapie
- Futter reduzieren; Achtung, Fohlen fressen gerne das Kraftfutter, das für die Stute gedacht ist.
- Mineralsalz korrigieren: Kalzium-Phosphor Verhältnis muss stimmen
- Hufkorrektur: die Trachten müssen stark gekürzt werden, so dass sie schwebend werden.
- Hufschutz: Der Huf muss im Bereich der vorderen Sohlenregion unbedingt mit einem Hufschutz versehen werden, weil sonst eine Huflederhautentzündung entsteht. Dadurch belasten die Fohlen die Gliedmasse noch schlechter, was den Bockhuf verschlimmert. Es gibt dazu mehrere Möglichkeiten:
- Halbmondeisen und Schnabelhufeisen: müssen genagelt werden und benötigen einiges Geschick von Seiten des Hufschmiedes.
- Dallmerschuh: verschiedene Grössen, können geklebt werden, eignen sich sehr gut.
- Zwei Komponenten Kleber: eignet sich auch sehr gut für einen Schutz der Sohle und Verlängerung der vorderen Hufwand.
- Feste Verbände: führen zu einer gewissen Sehnenerschlaffung
- Tetrazyklinjektionen: Die Verabreichung von hohen Dosen des Antibiotikums Oxytetrazyklin kann zu einer Erschlaffung der Sehnen führen.
- Schmerzmittel, falls die Belastung schlecht ist.
Der Erfolg der konservativen Therapie sollte radiologisch kontrolliert werden. Denn in manchen Fällen erhält man zwar ein gutes kosmetisches Resultat, das heisst, dass der Huf wieder normal aussieht. In Tat und Wahrheit aber besteht immer noch die Sehnenkontraktur, das Hufgelenk ist immer noch stark gewinkelt, die Zehenachse nach vorne gebrochen und alleine der Huf sieht von aussen normal aus.
Die chirurgische Therapie
In bestimmten Fällen ist eine chirurgische Durchtrennung des Unterstützungsbandes der tiefen Beugesehne erforderlich. Diese Operation führt in der Regel zu einem guten funktionellen und kosmetischen Resultat. Die Pferde können später normal eingesetzt werden, auch ist eine sportliche Karriere möglich. Der Eingriff dauert nicht lange und die postoperativen Schmerzen sind relativ gering.
Sehr selten in sehr fortgeschrittenen Fällen kann es notwendig sein, dass die gesamte tiefe Beugesehne durchtrennt wird, was jedoch die Prognose deutlich verschlechtert. Es muss jedoch erwähnt werden, dass auch sehr fortgeschrittene Fälle mit der Durchtrennung des Unterstützungsbandes erfolgreich behandelt werden können, so dass die Durchtrennung der tiefen Beugesehne sehr selten erforderlich wird.
Die Durchtrennung des Unterstützungsbandes kann auch bei älteren Fohlen mit Erfolg durchgeführt werden.

Desmotomie des Unterstützungsbandes der tiefen Beugesehne?
Die Desmotomie des Unterstützungsbandes der tiefen Beugesehne wird beim Pferd unter Allgemeinanaästhesie in Seitenlage durchgeführt. Nach aseptischer Vorbereitung des Patienten macht der Chirurg einen Hautschnitt auf der Aussenseite des Röhrbeines. Dieser ist direkt über dem Unterstützungsband der tiefen Beugesehne lokalisiert. Um das Unterstützungsband der tiefen Beugesehne in der Operation leichter identifizieren zu können wird oftmals der Ultraschall genutzt. Im nächsten Schritt wird das Unterstützungsband der tiefen Beugesehne durchtrennt. Im letzten Schritt werden die Unterhaut und Haut vernäht. Nach dem Eingriff wird Ihrem Pferd ein Verband angelegt und in eine spezielle Aufwachboxe gebracht, wo es von der Narkose aufwachen und sicher aufstehen kann.
Nachbehandlung
Nach der Operation müssen die Fohlen für 2-3 Wochen einen Verband tragen, dieser schützt die Wunde und begünstigt eine Sehnenerschlaffung. Die Trachten sollten regelmässig in kurzen Intervallen gekürzt werden.

Prognose
Die Prognose beim Fohlen ist gut.
Das könnte Sie auch interessieren
Sehnenstelzfuss
Hierbei handelt es sich um eine Verkürzung der oberflächlichen Beugesehen. Sollte Ihr Fohlen aufgrund einer entwicklungsbedingten Fehlstellung therapiert und betreut werden müssen, ist Ihr Tier bei uns in den besten Händen.