Computertomographie (CT)
Die Computertomographie (CT) ist ein modernes bildgebendes Schnittbildverfahren. Dabei wird die zu untersuchende Körperregion Schicht für Schicht in Querschnitten sehr exakt und überlagerungsfrei sichtbar gemacht. Für das „Ganzkörper“ CT von Ihrem Pferd steht uns ein hochauflösendes CT der neusten Generation zur Verfügung. CT Untersuchungen des Kopfes Ihres Pferdes können wir stehend unter Sedation durchführen.
Wissenswertes zur Computertomographie (CT)

Wann wird eine CT-Untersuchung benötigt?
Die CT-Untersuchung kommt grundsätzlich bei allen Erkrankungen der Knochen oder Zähne zum Einsatz. Es ist ein besseres Diagnostikum im Vergleich zum Röntgen, da es die knöchernen Strukturen detaillierter und überlagerungsfrei im Schnittbildverfahren darstellt.

CT-Untersuchungen sind oft notwendig bei Erkrankungen des Kopfes
CT-Untersuchungen des Kopfes können bei uns am stehenden, sedierten Pferd durchgeführt werden. Dies gewährleistet eine schnelle und risikoarme Diagnosestellung für Ihr Pferd. Untenstehende Erkrankungen bedürfen oft eine CT- Untersuchung um eine genaue Diagnose zu stellen.
- Zahnerkrankungen
- Nasennebenhöhlenerkrankungen
- Kopfbrüche
- Kopfverletzungen
- Erkrankungen des Innenohres

CT-Untersuchungen der Gliedmassen
Diese Art der Untersuchung ist häufig notwendig bei:
- Gelenkserkrankungen
- Brüche
- Knochenrissen
- Knochenzysten
Diese Untersuchungen der Gliedmassen werden in Vollnarkose durchgeführt.
Stehende CT-Untersuchung, wie ist der Ablauf?
Das stehende CT kann bei Ihrem Pferd ambulant durchgeführt werden. Hierzu sollten Sie zuvor einen Termin vereinbaren.
Am Tag der Untersuchung bekommt Ihr Pferd zunächst eine eingehende allgemeine Untersuchung. Spricht der Sedation, die für diese Untersuchung zwingend notwendig ist, nichts entgegen, wird Ihrem Pferd ein Venenkatheter gesteckt.
Nachfolgend wird Ihr Pferd sediert und in den CT-Untersuchungsraum geführt. Bei der eigentlichen Untersuchung dürfen Sie aus Strahlenschutzgründen nicht dabei sein.
Im CT-Raum wird Ihr Pferd in unseren Untersuchungstand verbracht und zusätzlich mit einem Netz gesichert. Diese Vorrichtungen dienen dem Schutz Ihres Pferdes, ermöglichen es uns aber auch optimale Aufnahmen anzufertigen. Ihr Pferd wird in die richtige Position verbracht und die eigentliche Untersuchung kann beginnen. Diese dauert nur ca. 30 Sekunden.
Danach wacht ihr Pferd von der Sedation auf und ist wieder Transport bereit. Die Bilder werden sofort von einem spezialisierten Radiologen befundet und der zuständige Chirurg bespricht mit ihnen die Befunde. Die Bilder können sie auf einem elektronischen Datenträger nach Hause nehmen.

„Ganzkörper“ CT Untersuchung in Narkose, wie ist der Ablauf?
Ihr Pferd wird am Tag vor der CT-Untersuchung stationär aufgenommen. Der zuständige Tierarzt wird sie über die Untersuchung, die notwendige Narkose, allfällige Risiken und mögliche Komplikation informieren und Ihre Einwilligung einholen. Bitte zögern Sie nicht, Fragen zu stellen um Unklarheiten oder Unsicherheiten zu vermeiden. Sie erhalten die Handynummern von unseren Tierärzten, damit Sie immer einen Ansprechpartner haben, wenn Sie Fragen haben. Jedes Pferd wird vor der CT-Untersuchung gewogen sowie klinisch untersucht. Sollte sich der Bedarf für weitere Untersuchungen ergeben, dann weisen wir Sie darauf hin. Ihr Pferd muss nüchtern sein, um das Narkoserisiko zu senken und wird deshalb über Nacht gefastet.
Am nächsten Tag wird Ihrem Pferd ein Venenkatheter gesteckt und ihr Pferd wird in den CT-Untersuchungsraum gebracht. Nach einer sanften Einleitung der Narkose wird Ihr Pferd gut gepolstert auf den CT-Tisch und dort in die richtige Position gelegt. Die CT-Untersuchung kann beginnen. Falls anschliessend an die CT-Untersuchung ein Operation benötigt wird, kann diese in derselben Narkose gerade durchgeführt werden.
Wenn die Untersuchung und/oder Operation beendet ist wird ihr Pferd in eine spezielle Aufwachboxe gebracht. Ungefähr eine Stunde nach der Aufstehphase wird Ihr Pferd wieder in den Stall gebracht und Sie können es ab diesem Zeitpunkt zu den normalen Besuchszeiten besuchen. Direkt nach der Untersuchung in Narkose verbringt Ihr Pferd zur Sicherheit eine Nacht in unserer Klinik damit es optimal betreut werden kann.
Das CT hilft uns auf den Millimeter genau zu operieren
Bei bestimmten Erkrankungen kommt das CT nicht nur in der Diagnostik sondern auch in der Therapie zum Einsatz.
Drei der häufigsten Indikation für eine CT gestützte Operation beim Pferd sind Haarrisse des Knochens, Knochenbrüche und Knochenzysten. Wenn Ihr Pferd eine dieser Erkrankungen aufweist und aus diesem Grund ein CT bekommen soll, kann die selbe Narkose die für die Untersuchung nötig war, gleich für die Operation weitergefahren werden. Ihr Pferd benötigt nur eine Vollnarkose. Ein weiterer Vorteil ist, dass mittels CT die Operation genau geplant werden kann. Zum Beispiel können Schrauben millimetergenau platziert werden, um einen Haarriss des Knochens optimal zu therapieren.

Wer operiert mein Pferd?
Unser Chirurgenteam besteht aus ausgewiesenen Spezialisten mit der höchsten Qualifikationsstufe in der Veterinärchirurgie, dem Diplomate des ECVS (European College of Veterinary Surgeons) und/oder ACVS (American College of Veterinary Surgeons).
Um den höchsten Standard zu gewährleisten, werden alle Operationen von einem Chefarzt oder erfahrenen Oberarzt geleitet. Wir beherrschen eine Vielzahl von Techniken, die es uns erlauben bei den verschiedensten Ausgangssituationen optimale Ergebnisse zu erzielen.

Kontrastmittel im CT
Wie auch in der Röntgendiagnostik kann auch für die CT-Untersuchung zusätzlich ein Kontrastmittel appliziert werden. Dieses ist völlig harmlos für ihr Pferd. Es wird entweder über die Vene verabreicht oder direkt in ein Gelenk appliziert. Diese Technik hilft uns bei der genauen Diagnose von Gelenkserkrankungen, wie zum Beispiel Gelenksknorpelproblemen oder Meniskusschäden.
Das könnte sie auch interessieren

CT-gestützte Operationstechnik
Mittels CT-Navigation können Schrauben millimetergenau in schwierig zugänglichen Regionen zur Fixierung von Brüchen und Knochen Haarrissen minimal invasiv eingebracht werden. Mögliche Beispiel wo diese Art der Operation ein Vorteil hat sind unter anderem die kleinen Karpal- oder Tarsalknochen sowie bei dem dem Huf oder Strahlbein.

CT-gestützte Operationstechnik
Mittels CT-Navigation können Schrauben millimetergenau in schwierig zugänglichen Regionen zur Fixierung von Brüchen und Knochen Haarrissen minimal invasiv eingebracht werden. Mögliche Beispiel wo diese Art der Operation ein Vorteil hat sind unter anderem die kleinen Karpal- oder Tarsalknochen sowie bei dem dem Huf oder Strahlbein.

Magnetresonanz-tomographie (MRI)
Die Magnetresonanztomographie (MRI) ist ein fortschrittliches bildgebendes Schnittbildverfahren für die Darstellung von Weichteilgewebe.

Ultraschall
Die ultrasonographische Untersuchung ist das Standarddiagnostikum für Erkrankungen im Weichteilbereich.