Klinik für Reproduktionsmedizin
Die Klinik für Reproduktionsmedizin bietet eine Vielzahl von Dienstleistungen im Bereich Klein- und Grosstierreproduktion an, darunter Fruchtbarkeitsbehandlungen, künstliche Besamung, Embryotransfer, Zuchtberatung und Diagnostik von reproduktiven Störungen. Die Klinik verfügt über eine moderne Ausstattung und ein erfahrenes Team von Tierärzt:innen und Fachleuten, die eng mit der Forschung an der Universität Zürich zusammenarbeiten.
Prof. Dr. Heiner Bollwein
Heiner Bollwein ist Direktor der Klinik für Reproduktionsmedizin.
Unsere Expertise
In der Klinik für Reproduktionsmedizin bestehen folgende Disziplinen und Fachgebiete:
- Andrologie
- Euter-, Gesäuge-, Zitzenerkrankungen
- Geburtshilfe
- Gynäkologie
- Grosstierreproduktion
- Kleintierreproduktion
- Neonatologie
(Bei weiterführendem Interesse finden Sie nachfolgend einige Details zu den aufgeführten Disziplinen und Fachgebieten.)
In der Klinik für Reproduktionsmedizin werden in der Andrologie und Assistierten Reproduktion u. a. folgende Bereiche betreut:
- Andrologische Untersuchung
- Infertilitätsabklärung
- CASA – Motilitätsanalyse
- Spermagewinnung, Sperma-konservierung (Kühl und TG)
- Zuchttauglichkeitsuntersuchung
In der Klinik für Reproduktionsmedizin werden in der Andrologie und Assistierten Reproduktion u. a. folgende Bereiche betreut:
- Andrologische Untersuchung
- Infertilitätsabklärung
- CASA – Motilitätsanalyse
- Spermagewinnung, Sperma-konservierung (Kühl und TG)
- Zuchttauglichkeitsuntersuchung
In der Klinik für Reproduktionsmedizin werden bei Euter-Gesäuge-Zitzenerkrankungen u. a. folgende Bereiche betreut:
Diagnostik und Therapie bei:
- Mastitis
- Schwermelkbarkeit
- Zitzenverletzungen
- Papillombehandlung
- Theloresektoskopie
- Zitzenchirurgie
In der Klinik für Reproduktionsmedizin werden in der Geburtshilfe u. a. folgende Behandlungen vorgenommen:
- Geburtsüberwachung
- Geburtsbetreuung
- Management von Risikoträchtigkeiten
- Kaiserschnitt
- Obstetrik
In der Klinik für Reproduktionsmedizin werden in der Gynäkologie u. a. folgende Bereiche betreut:
- Infertilitätsbehandlung Behandlung von Ovar-, und Uteruserkrankungen
- Trächtigkeitsfeststellung
- Geschlechtsbestimmung
- Zwillingsmanagement
- Zyklusdiagnose
In der Klinik für Reproduktionsmedizin werden in der Neonatologie und bei Neugeborenen u. a. folgende Erkrankungen behandelt:
- Behandlung von Atemnot, Festliegen, Infektionen, Saugunlust
- Intensivmedizin
- Waisenaufzucht
Grosstierreproduktion
Wir vertreten die Reproduktionsmedizin bei landwirtschaftlichen Nutztieren und Pferden in den Bereichen Dienstleistung, Lehre und Forschung.
Kleintierreproduktion
Wir vertreten das Fachgebiet Reproduktionsmedizin der Kleintiere in den Sektoren Dienstleistung, Lehre und Forschung der Vetsuisse-Fakultät.
Assistierte Reproduktion
Wir befassen uns mit der Manipulation des Reproduktionsgeschehens und den Reproduktionstechniken.
Andrologie
Wir befassen uns mit dem Bau und der Funktion der männlichen Geschlechtsorgane (Zeugungsfähigkeit und deren Störungen).
Unser Leistungsangebot
Das Spermatologische Labor unserer Abteilung hat jahrzehntelange Erfahrung auf dem Gebiet der Spermabeurteilung von Pferd, Wiederkäuern, Schwein und Kleintieren.
Neben den mikroskopischen Standardverfahren (Motilität & Morphologie) steht ein breites Spektrum moderner Analysetechniken zur Beurteilung der verschiedenster Spermaeigenschaften zur Verfügung (Durchflusszytometrie, computergestützte Spermienanalyse (CASA), In-vitro Fertilisation, RNA-Sequenzierung).
Eine spermatologische Diagnostik wird vor allem zur Beurteilung der Fruchtbarkeit von Vatertieren und zum Qualitätsmanagement von Besamungsstationen durchgeführt.
Im Bereich der weiblichen assistierten Reproduktion beschäftigen wir uns seit einigen Jahren insbesondere mit der In-vitro Produktion von Embryonen bei Rind und Pferd. So können wir bei züchterisch wertvollen Tieren und/ oder Tieren mit Fruchtbarkeitsstörungen mehr Nachkommen als mit den herkömmlichen Reproduktionstechniken erzeugen.
Wesentlich für gute Besamungsergebnisse bei Muttertieren sind Zyklusdiagnostik und ovulationsnahe Besamung.
Wesentlich für gute Besamungsergebnisse bei Muttertieren sind Zyklusdiagnostik und ovulationsnahe Besamung.
In der Klinik für Reproduktionsmedizin werden bei allen Haustieren Risikoträchtigkeiten betreut und bis zur Geburt überwacht.
Geburtshilfe erfolgt in Form konservativer Geburtshilfe auf natürlichem Weg oder als chirurgische Obstetrik beispielsweise durch Kaiserschnitt (Sectio).
Eine Feststellung des Geschlechts der zu erwartenden Neugeborenen kann bereits während der Trächtigkeit durch Geschlechtsdiagnostik beim Feten erfolgen. Eine Geschlechtsbestimmung kann durch eine Ultraschalluntersuchung während der Trächtigkeit durchgeführt werden.
In der Klinik für Reproduktionsmedizin werden Unfruchtbarkeitsbehandlungen bei weiblichen und männlichen Haustieren durchgeführt. Wichtige diagnostische Verfahren zur Ursachenerforschung sind die gynäkologische und andrologische Untersuchung mit Spezialuntersuchungen, wie Sonographie, Endoskopie, Hormonanalysen, Probenentnahmen, etc.
Ein Schwerpunkt der Abteilung Kleintierreproduktion in der Klinik für Reproduktionsmedizin ist die Behandlung der Harninkontinenz bei Hündinnen und Rüden.
Schwere Erkrankungen bei neugeborenen Hunde- und Katzenwelpen, Fohlen, Kälbern und Lämmern erfordern häufig intensivmedizinische Betreuung.
Accordion Gelingt eine Geburt nicht auf natürlichem Weg hilft in vielen Fällen ein Kaiserschnitt (Sectio).
Grundlage für die erfolgreiche Behandlung einer Mastitis ist eine gründliche Diagnostik in Form klinischer Untersuchung des Euters mit Laboruntersuchung der Milch.
In der Abteilung Andrologie der Klinik für Reproduktionsmedizin ist ein Schwerpunkt die Spermabeurteilung bei männlichen Tieren, wie Rüden, Hengsten, Stieren, Böcken und Ebern. Die Spermabeurteilung erfolgt mit modernsten Verfahren wie CASA (computer assistierte Spermienanalyse) und Spezialfärbungen.
Die Spermagewinnung erfolgt mittels künstlicher Scheide auf einem Phantom.
Durch die Theloresektoskopie werden unter endoskopischer Kontrolle Milchabflussstörungen bei Kühen behandelt.
Die frühzeitige Trächtigkeitsfeststellung (Graviditätsdiagnose) ist wesentlich für ein erfolgreiches Management von Zuchttieren. Eine frühe und zuverlässige Trächtigkeitsdiagnose ist bei unseren Haustieren mittels der Ultraschalluntersuchung möglich.
Verletzungen der Zitze erfordern in vielen Fällen eine chirurgische Versorgung.
Zwillingsträchtigkeiten sind beim Pferd unerwünscht, da sie meist zum Tod der Fohlen durch Fehlgeburt führen. Durch frühzeitige Ultraschalluntersuchung der Stuten können Zwillinge erkannt und erfolgreich zu Einlingen reduziert werden.
Kontakt
Adresse
Departement für Nutztiere
Vetsuisse-Fakultät Universität Zürich
Winterthurerstrasse 260
CH-8057 Zürich
Sekretariat
Markus Wunder
mwunder@vetclinics.uzh.ch
+41 44 635 82 41
Fernandez Daniela
daniela.fernandez@uzh.ch
+41 44 635 82 58
Telefon
Terminvereinbarung
Grosstiere
Patientenanmeldung:
+41 44 635 81 11
Kleintiere
Patientenanmeldung und Auskunft:
+41 44 635 81 12