Klinik für Wiederkäuer
Unsere Klinik für Wiederkäuer vereint die Expertise der beiden Fachbereichen Wiederkäuermedizin und -chirurgie. Auf dieser Seite finden Sie einen Überblick über sämtliche Leistungsangebote der zwei Fachbereiche.

Abteilung für Wiederkäuermedizin
Die Abteilung für Wiederkäuermedizin beschäftigt sich mit der Diagnostik und der Therapie von inneren Erkrankungen von Kühen, Schafen, Ziegen, Lamas und Alpakas.
Die Abteilung für Wiederkäuermedizin nimmt folgende Aufgaben wahr:
- Betreuung von Überweisungsfällen aus tierärztichen Praxen der Schweiz
- Klinische Forschung
- Ausbildung von Studierenden
- Weiter- und Fortbildung von Tierärztinnen und Tierärzten
- Information der Öffentlichkeit im Rahmen von Tierseuchenbekämpfung und Lebensmittelsicherheit

Prof. Dr. med. vet. Christian Gerspach
Christian Gerspach ist Leiter der Abteilung für Wiederkäuermedizin.
Abteilung für Wiederkäuermedizin
Departement für Nutztiere
Vetsuisse-Fakultät, Universität Zürich
Winterthurerstrasse 260
CH-8057 Zürich
Abteilungsleiter
Prof Dr. med. vet. Christian Gerspach, MS, Dipl. ACVIM
Patientenanmeldung
+ 41 44 635 81 11
Sekretariat
Wunder, Markus
mwunder@vetclinics.uzh.ch
+41 44 635 82 41
Fernandez, Daniela
daniela.fernandez@uzh.ch
+41 44 635 82 58
Fernandez, Sonia
sonia.fernandez@uzh.ch
+41 44 635 92 95
Abteilung für Wiederkäuermedizin
Departement für Nutztiere
Vetsuisse-Fakultät, Universität Zürich
Winterthurerstrasse 260
CH-8057 Zürich
Abteilungsleiter
Prof Dr. med. vet. Christian Gerspach, MS, Dipl. ACVIM
Patientenanmeldung
+ 41 44 635 81 11
Sekretariat
Wunder, Markus
mwunder@vetclinics.uzh.ch
+41 44 635 82 41
Fernandez, Daniela
daniela.fernandez@uzh.ch
+41 44 635 82 58
Fernandez, Sonia
sonia.fernandez@uzh.ch
+41 44 635 92 95
Unsere Expertise
In der Abteilung für Wiederkäuermedizin bestehen folgende Fachgebiete (Details zu den Fachgebieten finden Sie unterhalb):
- Atemwegserkrankungen
- Erkrankungen des Harnapparates
- Erkrankungen des Magens Darm-Traktes
- Hauterkrankungen
- Infektionskrankheiten
- Lebererkrankungen
- Neurologische Erkrankungen
- Stoffwechselstörungen
Bei der Diagnostik von Atemwegserkrankungen werden vor allem folgende Probleme bearbeitet:
- Nasennebenhöhlenerkrankungen (Sinusitis)
- Erkrankungen des Kehlkopfes
- Erkrankungen der Luftröhre
- Lungenentzündung
Bei der Diagnostik von Atemwegserkrankungen werden vor allem folgende Probleme bearbeitet:
- Nasennebenhöhlenerkrankungen (Sinusitis)
- Erkrankungen des Kehlkopfes
- Erkrankungen der Luftröhre
- Lungenentzündung
Bei der Diagnostik von Harnwegserkrankungen werden vor allem folgende Probleme bearbeitet:
- Urolithiasis (Harnstein)
- Harnblasenentzündung
- Harnblasenruptur
- Nierenentzündung
Bei der Diagnostik von Vormagen- und Darmerkrankungen werden vor allem folgende Probleme bearbeitet:
- Pansentympanie
- Fremdkörpererkrankung
- Labmagenerkrankungen
- Durchfall
- Darmverschluss
Bei der Diagnostik von Hauterkrankungen werden vor allem folgende Probleme bearbeitet:
- Hautparasiten
- Sonnenbrand infolge Lebererkrankung
- Infektiöse Hauterkrankungen
Die Abklärung von Infektionskrankheiten ist besonders wichtig, da oft mehrere Tiere im Bestand betroffen sind. Dazu gehören virale, bakterielle und parasitäre Erkrankungen.
Bei der Diagnostik von Lebererkrankungen werden vor allem folgende Probleme bearbeitet:
- Fettlebersyndrom
- Leberegel
- Tumoren
- Leberabszesse
Die Abklärung von neurologischen Erkrankungen hat zum Ziel, die Lokalisation der Erkrankung im Nervensystem und die Ursache zu finden.
Bei der Diagnostik von Stoffwechselerkrankungen werden vor allem folgende Probleme bearbeitet:
- Ketose
- Festliegen
Unser Leistungsangebot
In der Abteilung für Wiederkäuermedizin bieten wir folgende Leistungen an:
Jeder Patient wird bei Eintritt in die Klinik einer gründlichen klinischen Untersuchung unterzogen.

Jeder Patient wird bei Eintritt in die Klinik einer gründlichen klinischen Untersuchung unterzogen.

Die Ultraschalluntersuchung ist eine Zusatzuntersuchung, welche klinische Untersuchung ergänzt. Mit dieser Technik können Diagnosen präziser gestellt werden und die Prognose genauer abgeschätzt werden. Mittels Ultraschall können unter Anderem Abszesse, Flüssigkeitsansammlungen oder Tumoren diagnostiziert werden. Punktionen und Probenentnahmen werden unter Ultraschallkontrolle sicherer durchgeführt.

Zur Abklärung von infektiösen Erkrankungen, Tumoren oder Flüssigkeitsansammlungen in Körperhöhlen werden Proben für Laboruntersuchungen entnommen. Die Probenentnahme erfolgt oft unter Ultraschall- oder endoskopischer Kontrolle.
Schwer erkrankte Tiere müssen besonders intensiv behandelt und überwacht werden.

Die medizinische Therapie von Nutztieren erfolgt gezielt nach Stellen der Diagnose und muss je nach klinischem Verlauf eingestellt werden.



Abteilung für Wiederkäuerchirurgie
Die Abteilung für Wiederkäuerchirurgie beschäftigt sich mit der Diagnostik und der Therapie von chirurgischen Erkrankungen von Kühen, Schafen, Ziegen, Lamas und Alpakas.
Wir nehmen folgende Aufgaben wahr:
- Betreuung von Überweisungsfällen aus tierärztichen Praxen der ganzen Schweiz
- Ausbildung von Studierenden
- Klinische Forschung
- Weiter- und Fortbildung von Tierärztinnen und Tierärzten
- Information der Öffentlichkeit im Rahmen von Tierseuchenbekämpfung und Lebensmittelsicherheit

Prof. Dr. med. vet. Karl Nuss
Karl Nuss ist Leiter der Abteilung für Wiederkäuerchirurgie.
Abteilung für Wiederkäuermedizin
Departement für Nutztiere
Vetsuisse-Fakultät, Universität Zürich
Winterthurerstrasse 260
CH-8057 Zürich
Abteilungsleiter
Prof Dr. med. vet. Christian Gerspach, MS, Dipl. ACVIM
Patientenanmeldung
+ 41 44 635 81 11
Sekretariat
Wunder, Markus
mwunder@vetclinics.uzh.ch
+41 44 635 82 41
Fernandez, Daniela
daniela.fernandez@uzh.ch
+41 44 635 82 58
Fernandez, Sonia
sonia.fernandez@uzh.ch
+41 44 635 92 95
Abteilung für Wiederkäuerchirurgie
Departement für Nutztiere
Vetsuisse-Fakultät, Universität Zürich
Winterthurerstrasse 260
CH-8057 Zürich
Abteilungsleiter
Prof. Dr. med. vet. Karl Nuss, Fachtierarzt für Chirurgie, Dipl. ECVS, Dipl. ECBHM
Patientenanmeldung
+41 44 635 81 11
Sekretariat
Wunder, Markus
mwunder@vetclinics.uzh.ch
+41 44 635 82 41
Fernandez, Daniela
daniela.fernandez@uzh.ch
+41 44 635 82 58
Fernandez, Sonia
sonia.fernandez@uzh.ch
+41 44 635 92 95
Unsere Expertise
Orthopädie
Bei der Diagnostik und Behandlung von orthopädischen Erkrankungen wird vor allem Lahmheit aufgrund folgender Probleme bearbeitet:
- Klauenerkrankungen
- Knochenbrüche
- Gelenksentzündungen
- Verletzungen
- Fehlstellungen
- Nervenlähmungen
Weichteilchirurgie
Bauchhöhlenoperationen
- Labmagenoperation
- Blinddarmoperation
- Darmverschluss
- Nabeloperationen
- Fremdkörperoperation
- Operationen an den Harnwegen
Wundversorgungen
Unser Leistungsangebot
Bauchhöhlenoperationen meist aufgrund von Labmagen- oder Blinddarmverlagerungen sowie einem Darmverschluss notwendig. Bei Kühen werden die meisten Operationen im Stehen unter lokaler Anästhesie durchgeführt. Bei Kälbern, kleinen Wiederkäuern, Lamas und Alpakas werden die Operationen unter Allgemeinanästhesie durchgeführt.
Bauchhöhlenoperationen meist aufgrund von Labmagen- oder Blinddarmverlagerungen sowie einem Darmverschluss notwendig. Bei Kühen werden die meisten Operationen im Stehen unter lokaler Anästhesie durchgeführt. Bei Kälbern, kleinen Wiederkäuern, Lamas und Alpakas werden die Operationen unter Allgemeinanästhesie durchgeführt.
Infektionen von Gelenken sind Notfälle, die sofort behandelt werden müssen. Die Behandlung besteht in frühen Fällen in Gelenkspülungen und medikamenteller Behandlung. Gelenke, die nicht rechtzeitig behandelt wurden, müssen operativ eröffnet und ausgeräumt werden, wobei die Heilungsaussichten schlechter sind. Bei schweren Fällen drohen die Gelenkversteifung oder der Verlust des Tieres.
Viele Frakturen, vor allem bei Kälbern, können mit einem Kunstharzverband behandelt werden. Wichtig für die Beurteilung der Fraktur und der Behandlung ist die Röntgenuntersuchung. Für wertvolle Tiere werden auch operative Behandlungsmethoden angeboten, bei denen neueste Implantate und Verfahren verwendet werden. Die Erfolgsaussichten von komplizierten Frakturen sind allerdings vom Gewicht der Tiere, von der Dauer der Allgemeinanästhesie, der Operationsdauer und möglichen Komplikationen abhängig.
Die Klinik spezialisiert sich auf die Diagnostik und die Behandlung von Klauenerkrankungen, die von Kolleginnen/Kollegen aus der Praxis überwiesen werden. Die Behandlung von einfachen Sohlengeschwüren, aber auch Operationen bei tiefen Klauenerkrankungen werden an der Klinik regelmässig durchgeführt. Die Tierärztinnen/Tierärzte der Klinik beteiligen sich auch an der Klauenpflege-Ausbildung und geben jedes Jahr viele Kurse für Studentinnen/Studenten, praktizierende Tierärztinnen/Tierärzte, Landwirtinnen/Landwirte sowie Schülerinnen/Schüler der Landwirtschaftlichen Berufsschulen. Bestandesbesuche wegen Klauenproblemen werden zusammen mit der Abteilung Ambulanz und Bestandesmedizin durchgeführt.
Zur Abklärung von Lahmheiten werden neben der klinischen Untersuchung Ultraschall, Röntgen, diagnostische Anästhesien und Arthroskopien durchgeführt.
Operativ versorgt werden Kieferfrakturen, Nasennebenhöhlen-Infektionen, Verletzungen der Hörner (Enthornungen) Zahninfektionen und Augenerkrankungen. Bei Zahn- und Augenerkrankungen ist die Zusammenarbeit mit den Spezialisten/Spezialistinnen aus anderen Fach-Abteilungen wichtig, damit optimale Ergebnisse erzielt werden.
Wunden müssen so schnell wie möglich versorgt werden, um Infektionen und langwierige Behandlungen zu vermeiden. Häufig operiert werden blutende Schnittverletzungen, Verletzungen durch Stalleinrichtungen (Faltschieber) oder Bissverletzungen bei kleinen Wiederkäuern.

Team Medizin
Verschaffen Sie sich einen Überblick über die Expertinnen und Experten im Team der Medizin.

Team Chirurgie
Verschaffen Sie sich einen Überblick über die Expertinnen und Experten der Chirurgie.