Schilddrüsenerkrankung

Schilddrüsenerkrankungen beim Pferd sind selten. Am häufigsten kommt eine gutartige Schilddrüsenvergrösserung vor. Auch schwere systemische Erkrankungen können die Schilddrüse und deren Funktion beeinflussen. Bei uns stehen Spezialisten zur Verfügung, die mit Hilfe von modernsten Untersuchungsmethoden die Ursache der Symptome bei Ihrem Pferd diagnostizieren, den Schweregrad und die Prognose der Erkrankung beurteilen und Ihnen die Therapie-möglichkeiten aufzeigen können, sollte Ihr Pferd an einer Schilddrüsenerkrankung leiden.

Gutartige Schilddrüsenvergrösserung (Hyperplasie).

Wissenswertes zur Schilddrüsenerkrankung

Was für Schilddrüsenerkrankungen gibt es?

Erkrankungen der Schilddrüse (Thyroidea) kommen beim Pferd selten vor. Es gibt Schilddrüsenerkrankungen, die zu einer Veränderung der Schilddrüsenfunktion führen. Bei anderen Schilddrüsenerkrankungen, vergrössert sich die Schilddrüse, die Funktion bleibt jedoch erhalten. Eine solche Umfangsvermehrung kann symptomlos sein oder störend wirken. Die von der Schilddrüse gebildeten Hormone (T3, T4) sind vielerorts im Körper beteiligt an der Regulierung des Wachstums und der Zelldifferenzierung. Bei funktionsverändernden Erkrankungen wird zwischen einer Schilddrüsenunterfunktion (Hypothyreose) oder einer Schilddrüsenüberfunktion (Hyperthyreose) unterschieden. Beschriebene Erkrankungen sind Zysten, gutartige und bösartige Tumore, Hämatome (Einblutungen), Abszesse und gutartige Hyperplasien (Vergrösserung). 

Typische Symptome bei Schilddrüsenunterfunktion (Hypothyreose)

Eine autoimmun bedingte Hypothyreose kommt bei Mensch und Hund häufig vor, beim Pferd jedoch selten. Häufig wird Übergewicht mit einer Schilddrüsenunterfunktion in Verbindung gebracht. Beim Pferd ist es jedoch viel wahrscheinlicher, dass es sich bei Gewichtsproblemen um das Equine Metabolische Syndrom handelt und nicht um eine Schilddrüsenunterfunktion.

Bei den wenigen beschriebenen Fällen einer Schilddrüsenunterfunktion wurden folgende Symptome beschrieben:

  • Schlechtes Haarkleid
  • Haarausfall
  • verzögerter Fellwechsel
  • Untertemperatur
  • Leistungsabfall
  • vergrösserte Schilddrüse

Bei schweren Allgemeinerkrankungen (z.B. Sepsis) kann es zu einer Schilddrüsenunterfunktion kommen (non-thyroidal illness Syndrom). Diese normalisiert sich von selbst, wenn die Primärerkrankung behandelt wird.

Vergrösserte Schilddrüse

Typische Symptome bei Schilddrüsenüberfunktion (Hyperthyreose)

Eine Hyperthyreose ist beim Pferd äusserst selten und im Zusammenhang mit Tumoren oder einer Hyperplasie (gutartige Vergrösserung) der Schilddrüse beschrieben. Typische Symptome sind:

  • Übererregbarkeit
  • Übermässiges Schwitzen
  • Erhöhte Herzfrequenz
  • Gewichtsverlust
  • Vergrösserung der Schilddrüse
Ultrasonographisches Bild der Schilddrüse.

Wie wird eine Schilddrüsenerkrankung diagnostiziert?

Jede Vergrösserung der Schilddrüse bzw. ein Verdacht auf das Vorliegen einer Schilddrüsenerkrankung sollte durch einen Tierarzt oder eine Tierärztin abgeklärt werden. Eine Verdachtsdiagnose wird häufig aufgrund des Vorberichts und der typischen klinischen Veränderungen gestellt. Die definitive Diagnose wird anhand der Ergebnisse der Blutuntersuchung, einer ultrasonographischen Untersuchung der Schilddrüse und einer Biopsie (Gewebeprobenentnahme) gestellt.

Eine einmalige Bestimmung der Schilddrüsenwerte ist oft nicht ausreichend und ein sogenannter Stimulationstest muss durchgeführt werden. Bei diesem Test wird ein Medikament verabreicht, welches die Schilddrüse anregt, und die Schilddrüsenhormone werden vor und nach Verabreichung des Medikamentes bestimmt. Mit diesem Test kann beurteilt werden, ob die Schilddrüse angemessen auf die Stimulation reagiert bzw. ob eine Unter- oder Überfunktion vorliegt.

Wissenswertes zur Behandlung einer Schilddrüsenerkrankung

Wer behandelt mein Pferd?

Ihr Pferd wird von einer Tierärztin oder einem Tierarzt mit Spezialgebiet Pferdemedizin untersucht. Für spezielle Behandlungen werden weitere Spezialistinnen und Spezialisten anderer Fachgebiete beigezogen.

Bei uns stehen Spezialisten zur Verfügung, die mit Hilfe von modernsten Untersuchungsmethoden die Ursache der Symptome bei Ihrem Pferd diagnostizieren, den Schweregrad und die Prognose der Erkrankung beurteilen und Ihnen die Therapiemöglichkeiten aufzeigen, sollte Ihr Pferd an EMS leiden.

Basierend auf den Befunden erstellen wir in Absprache mit Ihnen einen individuellen Behandlungsplan für Ihr Pferd. Eine chirurgische Therapie (Exzision der Schilddrüse) kombiniert mit Medikamenten ist manchmal notwendig.

Sie können die notwendigen Medikamente direkt von uns oder je nach Absprache, bei Ihrem Privattierarzt oder Ihrer Privattierärztin beziehen. Sie bekommen einen detaillierten Bericht, in dem nochmals alle Befunde zusammengefasst sind, die Behandlung aufgeführt ist, sowie wichtige Informationen zur Erkrankung und Nachsorge aufgeführt sind.

Wir informieren auch Ihren Privattierarzt oder Ihre Privattierärztin, damit Nachkontrollen wenn möglich zu Hause durchgeführt werden können.

Das könnte Sie auch interessieren

Equines Metabolisches Syndrom (EMS)

Ist Ihr Pferd übergewichtig oder leidet es an Hufrehe? Dann handelt es sich vielleicht um das Equine Metabolische Syndrom (EMS), eine der häufigsten metabolischen Erkrankung von Pferden. Wir sind da, um Ihrem Pferd zu helfen. Reden Sie mit unseren Expert:innen der Klinik für Pferdemedizin.

Equines Cushing (PPID)

Leidet Ihr Pferd an Problemen beim Fellwechsel oder Hufrehe? Dann handelt es sich vielleicht um Equines Cushing (PPID, der häufigsten metabolischen Erkrankung von älteren Pferden. Unsere erfahrenen Spezialisten und Spezialistinnen der Klinik für Pferdemedizin helfen Ihnen gerne weiter.

Suche