Penistumore

Penistumore kommen relativ häufig vor und können die Lebensqualität von betroffenen Pferden stark beeinträchtigen. Es gibt verschiedene operative Methoden, wie diese relativ einfach entfernt werden können und diesen Pferden langfristig geholfen werden kann.

Alles im Überblick – Penisspitzenamputation (Williams Technik)

ca. 2-3 Stunden
Kein Verband
Vollnarkose
2 Wochen Auslaufboxe, danach gewohnte Haltung
5 Tage Spitalaufenthalt
2-3 Wochen Schrittbewegung, danach gewohnte Bewegung
Keine Nahtentfernung
Sehr gute Prognose

Alles im Überblick – Penisamputation (Doles Technik)

ca. 2-3 Stunden
Kein Verband
Vollnarkose
3-4 Wochen Auslaufboxe, danach gewohnte Haltung
5-7 Tage Spitalaufenthalt
3-4 Wochen Schrittbewegung, danach gewohnte Bewegung
Keine Nahtentfernung
Gute Prognose

Wissenswertes zu Penistumoren

Wie sieht ein Penistumor aus?

Zubildungen an der Penisspitze können flache Auflagerungen sein oder können wie Blumenkohlartige Zubildungen aussehen. Die Zubildungen an der Penisspitze oder am Penisschaft werden häufig nur im ausgeschachteten Zustand sichtbar. Die häufigsten Penistumore sind Plattenepithelkarzinome.

Wie und warum entsteht ein Penistumor?

Wallache sind häufiger betroffen als Hengste. Gewisse Pferderassen und Pferde mit unpigmentierter Haut im genitalen Bereich sind häufiger betroffen von Penistumoren. Die Penistumore entstehen meistens aus veränderten und heranwachsenden Hautzellen. Die genaue Ursache ist nicht bekannt, gewisse Papillomaviren oder Sekretansammlungen (Smegma), welche möglicherweise krebserregende Substanzen enthalten, können eine Rolle spielen bei der Entstehung von Penistumoren.

Tumoröse Vorstufen eines Plattenepithelkarzinoms.

Wie kann ich rausfinden ob mein Pferd ein Penistumor hat?

Die Diagnose erfolgt mittels klinischer und histologischer Gewebeprobe (Biopsie) Untersuchung. Das Pferd muss dafür leicht sediert werden und bekommt eine lokale Betäubung an der Biopsiestelle. Wenn Ihr Pferd fleckige Veränderungen oder blumenkohlartige Zubildungen am Penis hat, empfehlen wir eine tierärztliche Untersuchung.

Typische Symptome

Vermehrte und stinkende Sekretion aus dem Präputium können ein Hinweis auf ein Penistumor sein. Zu Beginn können Tumor Vorstufen vorhanden sein, welche «Plaque»-ähnlichen Erhabenheiten gleichen. Im fortgeschrittenen Stadium sieht der Tumor ähnlich wie ein Blumenkohl aus. Der Tumor kann auch zu Harnabsatzstörungen führen wenn er die Harnröhrenöffnung einengt. Fast alle betroffene Pferde haben eine entzündete Präputium- und Penisschleimhaut.

Vorbeugung

Der Penis sollte regelmässig kontrolliert werden und auf Zubildungen oder Verfärbungen überprüft werden. Die Sekretionsansammlungen (Smegma) sollten einmal jährlich gereinigt werden wenn Sie bei Ihrem Pferd stark vorhanden sind.

Wie werden Penistumore behandelt?

Je nach Tumor und Grad der Veränderung werden wir Ihnen ein Behandlungsvorschlag machen. Gewisse gutartige Veränderungen oder Tumorvorstufen können auch mit einer zellwachstumshemmenden (zytostatischen) Salbe behandelt werden. Gewisse Tumore bedürfen aber auch einer operativen Entfernung.

Tumore die isoliert im Bereich des Penisschafts liegen, können mittels einer Reefing Operation entfernt werden.

Tumore, die am Penisspitzenbereich wachsen, müssen mit einer Penisspitzenamputation (Williams Technik) therapiert werden.

Die Innere Schicht des Penis ist auch häufig von Tumoren betroffen, in diesem Fall muss der gesamte Penis amputiert werden und eine neue Harnröhrenöffnung geschaffen werden im Bereich der Bauchwand (Doles Technik). Nach den Operationen kann Ihr Pferd ganz normal Harnabsetzen.

Wissenswertes zur Operation

Wer operiert mein Pferd?

Um den höchsten Standard zu gewährleisten, werden Operationen von einem Chefarzt oder einer erfahrenen Oberärztin, einem erfahrenen Oberarzt geleitet.

Die Beratung

Eine intensive und ausführliche Beratung ist einer der wichtigsten Punkte bei einer OP. Wir erklären Ihnen die verschiedenen Möglichkeiten und empfehlen Ihnen eine Behandlungsmethode. Wir beantworten in aller Ruhe alle Ihre Fragen über Ablauf, Kosten, Risiken, Ergebnis und Pflege nach der OP.

Die Operationsvorbereitungen

Ihr Pferd wird am Tag vor der Operation stationär aufgenommen. Sie erhalten die Handynummern von unseren Tierärzten, damit Sie immer einen Ansprechpartner haben, wenn Sie Fragen haben. Jedes Pferd wird vor der Operation gewogen.

Ihr Pferd wird vom zuständigen Chirurgen und vom Narkosetierarzt untersucht. Sollte sich der Bedarf für weitere Untersuchungen ergeben, dann weisen wir Sie darauf hin.

Ihr Pferd muss nüchtern sein vor der Operation und wird deshalb über Nacht gefastet.

Der Operationsablauf einer Penisspitzenamputation (Williams Technik)

Vor der Operation wird Ihrem Pferd einen Venenkatheter gesteckt. Durch diesen werden vor der Operation breitspektrum Antibiotika, Entzündungshemmende Medikamente sowie Schmerzmittel verabreicht. Ihr Pferd wird in der Boxe leicht sediert und das Maul wird ausgewaschen.

Nach einer sanften Einleitung der Narkose wird die Haut im OP-Gebiet mehrfach desinfiziert, anschließend wird die Region mit sterilen Tüchern abgeklebt. Ein Harnkatheter wird über den Penis bis in die Harnblase geschoben damit das Operationsgebiet nicht mit Harn kontaminiert wird. Nun beginnt der eigentliche Eingriff. Der Tumor an der Penisspitze wird entfernt und es wird eine neue dreiecksförmige Harnröhrenöffnung geschaffen.

Nach dem Eingriff wird Ihr Pferd in eine spezielle Aufwachboxe gebracht, wo es von der Narkose ruhig aufstehen kann.

Der Operationsablauf einer Penisamputation (Doles Technik)

Vor der Operation wird Ihrem Pferd einen Venenkatheter gesteckt. Durch diesen werden vor der Operation breitspektrum Antibiotika, Entzündungshemmende Medikamente sowie Schmerzmittel verabreicht. Ihr Pferd wird in der Boxe leicht sediert und das Maul wird ausgewaschen.

Nach einer sanften Einleitung der Narkose wird die Haut im OP-Gebiet mehrfach desinfiziert, anschließend wird die Region mit sterilen Tüchern abgeklebt. Ein Harnkatheter wird über den Penis bis in die Harnblase geschoben damit das Operationsgebiet nicht mit Harn kontaminiert wird. Nun beginnt der eigentliche Eingriff. Der Tumor am Penis wird entfernt und es wird eine neue dreiecksförmige Harnröhrenöffnung im Bereich der Bauchwand geschaffen, indem der Penis an dieser fixiert wird.

Nach dem Eingriff wird Ihr Pferd in eine spezielle Aufwachboxe gebracht, wo es von der Narkose ruhig aufstehen kann.

Spezialisierte Anästhesieoberärztin, welche die Vollnarkose eines Pferdes überwacht.
Spezialisierte Anästhesieoberärztin, welche die Vollnarkose eines Pferdes überwacht. Analog zu der Humanmedizin werden alle wichtigen Parameter Ihres Pferdes über einen Monitor überwacht.

Die Narkose

Dieser Eingriff wird heutzutage fast immer in Vollnarkose (Intubationsnarkose) durchgeführt. Stehende Eingriffe werden zwar gemacht, sind aber aufgrund der unsichereren Ruhigstellung des Pferdes mit einigen Risiken behaftet. Die heutigen, sehr schonenden Narkosemethoden sind sicher und deutlich weniger belastend als frühere Methoden. Alle Narkosen werden von speziell hierfür ausgebildete Tierärzte durchgeführt. Vor einer Operation wird Sie der zuständige Tierarzt über die Operation, die notwendige Narkose, allfällige Risiken und mögliche Komplikation informieren und Ihre Einwilligung für den Eingriff einholen. Bitte zögern Sie nicht, Fragen zu stellen um Unklarheiten oder Unsicherheiten zu vermeiden.

Ungefähr eine Stunde nach der Aufstehphase wird Ihr Pferd wieder in die Box gebracht und Sie können es ab diesem Zeitpunkt zu den normalen Besuchszeiten besuchen.

Alle Risiken zusammengefasst

Selbstverständlich sind auch eine Penisspitzen-/Penisamputation, wie jede Operation, ein Eingriff, der Komplikationen nach sich ziehen kann. Diese sind jedoch selten. Der Penis wird von grossen Blutgefässen versorgt, bei der Operation muss eine gute Blutstillung erreicht werden. Komplikationsmöglichkeiten sind kleine Blutungen, Wundheilungsstörungen oder Nahtdehiszenzen. Generell sind Penisspitzen-/Penisamputationen jedoch sichere Eingriffe, welche den betroffenen Pferden eine deutliche bessere Lebensqualität ermöglichen. Es ist ein häufiger Eingriff, welche alle unsere Chirurgen sehr sicher durchführen.

Nach der Operation

Nach der Operation verbringt Ihr Pferd zur Sicherheit mindestens 5 bis 7 Tage in unserer Klinik. Von ambulanten Operationen unter Vollnarkose raten wir eher ab, da Ihr Pferd so unmittelbar nach der Operation vorerst mal Ruhe hat und optimaler betreut werden kann.

Sechs Stunden nach Aufstehen aus der Vollnarkose wird Ihr Pferd mit einem Mash und Heu angefüttert. Ihr Pferd wird intensiv überwacht und es werden in regelmässigen Abständen die notwendigen Medikamenten verabreicht.

Am nächsten Morgen werden die Nähte des neuen Harnröhrenausgangs kontrolliert und der Harnkatheter gezogen. In den folgenden Tagen wird Ihr Pferd täglich durch einen Tierarzt untersucht und insbesondere der Harnabsatz wird streng kontrolliert.

Die Nachsorge

Die Nachsorge ist für eine optimale Heilung und ein schönes Ergebnis sehr wichtig. Wir erklären Ihnen worauf sie bei Ihrem Pferd zu Hause achten müssen, was Ihr Pferd machen darf und was nicht. Zudem erhalten Sie einen schriftlichen Bericht mit genauen Anweisungen. Die Nachsorge zu Hause wird durch Ihren Privattierarzt überwacht, diesen informieren wir bevor Ihr Pferd nach Hause geht.

In der Regel benötigt Ihr Pferd eine Ruhezeit von bis zu 4 Wochen und kann anschliessend progressiv aufgebaut werden. Die Ruhezeit ist abhängig von der Operationsmethode.

Die Prognose und Abheilzeit

Die Prognose für eine Plattenepithelkarzinom ist in der Regel gut bis sehr gut. Plattenepithelkarzinome können aggressiv sein und können lokal metastasieren (Abläufe bilden), zum Beispiel in die Nahe gelegenen Lymphknoten. In der Regel gibt es keine fernen Metastasen wie zum Beispiel in der Lunge. Je nach Ausmass des Tumors muss die Prognose von Fall zu Fall angepasst werden. Falls Lymphknoten betroffen sind, können diese in der gleichen Operation entfernt werden.

Die Dauer der Rekonvaleszenz ist in der Regel bis zu 4 Wochen. Nach 2-4 Wochen Schrittbewegung und Auslaufboxe kann Ihr Pferd wieder langsam aufgebaut werden.

Das könnte Sie auch interessieren

Sarkoide

Das Equine Sarkoid ist der häufigste Tumor beim Pferd. Unsere erfahrenen Veterinärmediziner:innen der Klinik für Pferdemedizin helfen Ihnen bei Fragen zu Sarkoiden gerne weiter.

Suche