Abteilung für Schweinemedizin
An unseren Klinikstellen werden die Studierenden im Fach Schweinemedizin ausgebildet. Ausserdem laufen an unserer Abteilung verschiedene Forschungsprojekte zum Thema Antibiotika-Einsatz, Resistenzübertragung sowie Alternativen zum Antibiotika-Einsatz. Im Weiteren unterstützen wir Kolleg:innen bei der Abklärung von Bestandesproblemen oder betreuen Überweisungspatienten.


An unseren Klinikstellen werden die Studierenden im Fach Schweinemedizin ausgebildet und es können 20–25 lebende Schweine für die Ausbildung der Studierenden oder für diagnostische Zwecke eingestallt werden. Zusätzlich betreuen wir für Forschungszwecke auch eine Muttersauenherde mit ca. 20 Muttersauen.
Zurzeit laufen an unserer Abteilung verschiedene Forschungsprojekte zum Thema Antibiotika-Einsatz, Resistenzübertragung sowie Alternativen zum Antibiotikaeinsatz. Diese Forschungsarbeiten sind zum grössten Teil fremdfinanziert.
Im Weiteren unterstützen wir Kolleg:innen bei der Abklärung von Bestandesproblemen, betreuen Überweisungspatienten und ermöglichen jungen Kolleg:innen die Weiterbildung zu europäischen Fachspezialisten im Rahmen des European College of Porcine Health Managment (ECPHM).

Prof Dr. med. vet. Dolf Kümmerlen
Dolf Kümmerlen ist Leiter der Abteilung für Schweinemedizin.
Abteilung für Wiederkäuermedizin
Departement für Nutztiere
Vetsuisse-Fakultät, Universität Zürich
Winterthurerstrasse 260
CH-8057 Zürich
Abteilungsleiter
Prof Dr. med. vet. Christian Gerspach, MS, Dipl. ACVIM
Patientenanmeldung
+ 41 44 635 81 11
Sekretariat
Wunder, Markus
mwunder@vetclinics.uzh.ch
+41 44 635 82 41
Fernandez, Daniela
daniela.fernandez@uzh.ch
+41 44 635 82 58
Fernandez, Sonia
sonia.fernandez@uzh.ch
+41 44 635 92 95
Abteilung für Schweinemedizin
Departement für Nutztiere
Vetsuisse-Fakultät, Universität Zürich
Winterthurerstrasse 260
CH-8057 Zürich
Abteilungsleiter
PD Dr. med. vet. Dolf Kümmerlen, Dipl. ECPHM
dkuemmerlen@vetclinics.uzh.ch
Patientenanmeldung
+ 41 44 635 81 11
Fachgebiet: Unsere Expertise
Die Probleme in der schweizerischen Schweineproduktion werden immer komplexer und die Probleme führen wegen der zunehmenden Betriebsgrösse auch immer zu grösseren wirtschaftlichen Verlusten. Das Interesse der Konsumenten in Fragen des Tierschutzes, der Haltung, Fütterung und der Tiertransporte, der Tiergesundheit, der Ferkelkastration und Aspekten der Lebensmittelsicherheit (Arzneimittelrückstände, Antibiotika-Resistenzproblematik, Zoonosen) haben in letzter Zeit immer grössere Bedeutung erlangt.
Die Zunahme der Komplexität verlangt nicht nur von den Tierärzt:innen, sondern auch von den Schweineproduzent:innen ein immer grösseres Fachwissen und interdisziplinäre Zusammenarbeit.
Daher ist es für uns sehr wichtig, die zukünftigen Tierärzte und Tierärztinnen möglichst optimal auf das spätere Berufsleben vorzubereiten und durch Forschung in einigen Forschungsschwerpunkten (porzine Circoviren, korrekte perorale Verabreichung von Tierarzneimitteln, Tiergesundheitsmonitoring am Schlachthof) unser Wissen zu mehren und unsere Erkenntnisse an interessierte Kreise weiterzuvermitteln und unsere Dienste zur Lösung von Problemen den Interessierten zur Verfügung.
Unser Leistungsangebot
Die Abteilung Schweinemedizin bietet folgende Leistungen an:
- Diagnosestellung an Patientenschweinen
- Nutztierschweine werden aus hygienischen Gründen, d.h. zum Verhindern des Verschleppens von Infektionskrankheiten, nicht mehr in die Bestände zurückgegeben. (Ausnahme: Freizeitschweine dürfen nach Behandlung wieder zurückgenommen werden.)
- Beratung für Tierärzt:innen und Besitzer:innen
- Mitarbeit in Kommissionen
- Forschungsprojekte auf dem Gebiete der Schweinekrankheiten
- Vorträge für Interessengruppen
- Fortbildungsveranstaltungen für Tierärzt:innen, Vermarktungsorganisationen und Futtermühlen
- Abklärung von Bestandesproblemen im Auftrag von Bestandstierärzt:innen

Team Schweinemedizin
Verschaffen Sie sich einen Überblick über die Expertinnen und Experten im Team der Medizin.