Ambulanz und Bestandesmedizin
Die Abteilung Ambulanz und Bestandesmedizin des Tierspitals der Universität Zürich ist als reine Fahrpraxis aufgestellt. Wir betreuen ca. 120 Milcherzeugerbetriebe und Mastbetriebe, aber auch Kleinwiederkäuer und Pferde in der Umgebung von Zürich.
Unsere Expertise
Die Ambulanz stellt eine Großtierpraxis dar. Sie besucht landwirtschaftliche Betriebe und Pferdehalter in der Umgebung von Zürich. Die Tätigkeiten umfassen sämtliche Disziplinen einer Großtierpraxis.
Die Bestandsmedizin klärt auf Antrag von großtierärztlichen Praxen und kantonalen Veterinärämtern sowie dem BLV Bestandsprobleme ab. Diese umfassen vornehmlich:
- Fortpflanzungsprobleme
- Aborte
- Euterkrankheiten
- Jungtierkrankheiten
- Lahmheiten
Dr. med. vet. Christian Straub
Abteilungsleiter Ambulanz & Bestandesmedizin
Unser Leistungsangebot entspricht dem einer modernen Grosstierpraxis. Dazu zählen die Behandlung von Einzeltiererkrankungen, geburtshilfliche Massnahmen (u.a. Kaiserschnitt) sowie die Durchführung praxisrelevanter Operationen vor Ort (z.B. Klauenbehandlungen, Labmagenverlagerungen, Kaiserschnitte, Nabeloperationen). Neben der Dienstleistung steht die Ausbildung der Studierenden unter Praxisbedingungen im Vordergrund. Die durch Dienstleistung und Ausbildung erhobenen Daten bilden die Grundlage für Dissertationen und wissenschaftliche Publikationen.
Unser Leistungsangebot:
- Routinebesuche bei Nutztieren und Pferden im Einzugsgebiet der Ambulanz. Das Einzugsgebiet umfasst das Gebiet um das Tierspital Zürich, begrenzt durch die Ortschaften Forch, Maur, Volketswil, Illnau, Ottikon, Wülflingen, Freienstein, Bülach, Steinmaur, Boppelsen, Hüttikon, Unterengstringen, Friesenberg, Wollishofen.
- Bestandesbetreuung
- 24-Stunden-Notfallbesuche
Unser Leistungsangebot entspricht dem einer modernen Grosstierpraxis. Dazu zählen die Behandlung von Einzeltiererkrankungen, geburtshilfliche Massnahmen (u.a. Kaiserschnitt) sowie die Durchführung praxisrelevanter Operationen vor Ort (z.B. Klauenbehandlungen, Labmagenverlagerungen, Kaiserschnitte, Nabeloperationen). Neben der Dienstleistung steht die Ausbildung der Studierenden unter Praxisbedingungen im Vordergrund. Die durch Dienstleistung und Ausbildung erhobenen Daten bilden die Grundlage für Dissertationen und wissenschaftliche Publikationen.
Unser Leistungsangebot:
- Routinebesuche bei Nutztieren und Pferden im Einzugsgebiet der Ambulanz. Das Einzugsgebiet umfasst das Gebiet um das Tierspital Zürich, begrenzt durch die Ortschaften Forch, Maur, Volketswil, Illnau, Ottikon, Wülflingen, Freienstein, Bülach, Steinmaur, Boppelsen, Hüttikon, Unterengstringen, Friesenberg, Wollishofen.
- Bestandesbetreuung
- 24-Stunden-Notfallbesuche
Im Rahmen von regelmässigen Bestandsbesuchen bieten wir Ihnen unter anderem folgende Leistungen an:
- Systematisches Monitoring der Gesundheits- und Leistungsparameter der Herde
- Beratung und Durchführung von Prophylaxe- und Therapiemaßnahmen auf Einzeltier- und Herdenebene
- Fruchtbarkeitsmanagement (Puerperalkontrollen, Trächtigkeitsdiagnostik mittels Ultraschall)
- Beratung bei Eutergesundheitsproblemen
- Erstellung von Impfstrategien und Sanierungsmaßnahmen
- Fütterungsberatung
Die Bestandsmedizin klärt Bestandsprobleme auf Antrag des Hoftierarztes bzw. der Hoftierärztin ab. Die Abklärungen werden zum Teil auch in Zusammenarbeit und im Auftrag von Veterinärämtern und weiteren Institutionen durchgeführt.
Ambulanz Notfalldienst
Die Ambulanz bietet einen 24-Stunden-Notfalldienst an, der auch an Sonn- und Feiertagen verfügbar ist.
Downloads
Fragebogen zur Bestandesklärung für die vorgängige Zusammenarbeit:
Allgemeine Wegleitung (PDF; 28 KB)
Allgemeiner Fragebogen (PDF; 59 KB)
Fruchtbarkeit und Stoffwechsel (PDF; 53 KB)
Futtermittelbewertung (PDF; 66 KB)
Fütterungsprobleme (PDF; 55 KB)
Laborkontrollblatt Metabolismus (PDF; 14 KB)
Laborkontrollblatt Milchproben (PDF; 21 KB)
Laborkontrollblatt Serologie (PDF; 10 KB)
Reproduktionsverluste (PDF; 32 KB)
Unser Team
Verschaffen Sie sich einen Überblick über die Expertinnen und Experten in unserem Team.
Kontakt
Adresse
Departement für Nutztiere
Vetsuisse-Fakultät, Universität Zürich
Winterthurerstrasse 260
CH-8057 Zürich
Leitung
Öffnungszeiten
7:00 bis 7:45 Uhr
14:00 bis 16:00 Uhr
Bei Anfragen benutzen Sie bitte das Kontaktformular.
Terminvereinbarung
Anfragen für Laboranalysen
Dr. med. vet. Christian Straub
christian.straub@uzh.ch