Weiterbildungsangebot
Zahnerkrankungen und -behandlungen beim Pferd (Einführung und Grundlagen)
Zürcher Fortbildungsabende für Pferdefreunde
▶ Dieses Seminar richtet sich an Pferdebesitzer:innen
Wir laden Sie herzlich zu zwei exklusiven Weiterbildungsabenden zur Pferdezahnmedizin am Universitären Tierspital Zürich ein!
Die Zahngesundheit spielt eine entscheidende Rolle für das Wohlbefinden und die Leistungsfähigkeit Ihres Pferdes – und wird dennoch oft unterschätzt. In unseren praxisnahen Vorträgen erwarten Sie folgende Themenschwerpunkte:
- Häufige Zahnprobleme bei Pferden: Erkennen und frühzeitige Intervention
- Moderne Behandlungsmöglichkeiten: Effektive Lösungen für die Zahngesundheit Ihres Pferdes
- Praktische Tipps für die Zahnpflege im Alltag: Expertenwissen für die tägliche Versorgung
Wir bieten Ihnen die Möglichkeit, Fragen zu stellen, sich mit Fachleuten auszutauschen und von den Erfahrungen anderer Pferdebesitzer:innen zu profitieren.
Nutzen Sie diese Gelegenheit, um Ihr Wissen zu erweitern und die Zahngesundheit Ihrer Pferde noch gezielter zu fördern. Wir freuen uns auf zwei spannende Abende mit verschiedenen Themenschwerpunkten und darauf, Sie bei dieser wertvollen Weiterbildung begrüssen zu dürfen.
Referent:innen:
Prof. Dr. med. vet. Hans Geyer (emeritiert), Institut für Veterinäranatomie, Universität Zürich
Dr. med. vet. Christina Bickel, Pferdezahnmedizinerin GST, Pferdekliniken Universitäres Tierspital Zürich
Dr. med. vet. Michelle Jackson, Ausbildnerin Pferdezahnmedizin GST, Pferdekliniken Universitäres Tierspital Zürich
Ort: Klinischer Demonstrationshörsaal Vetsuisse-Fakultät, Winterthurerstrasse 260, 8057 Zürich (wird ausgeschildert)
Datum: Donnerstag, 8. Mai 2025
Uhrzeit: 18:30 bis 21:00 Uhr
Kosten: GRATIS (Kleiner Unkostenbeitrag von CHF 25.- als Spende für den Apero willkommen)
Anmeldeschluss: Montag, 5. Mai 2025
Parkplätze: Die Parkplätze auf Tierspital-Areal sind ausschliesslich für unsere Patientenbesitzer reserviert. Bitte benützen Sie das Parkhaus Irchel (5 Minuten Fussweg).
Öffentliche Verkehrsmittel (ÖV): Wenn Sie mit dem ÖV anreisen, fahren Sie mit dem Tram 7 oder 9 bis zu der Haltestelle Tierspital. Laufen Sie die Rampe hinauf und halten Sie sich links, Richtung Tierspital. Nehmen Sie den Lift zum Ausgang. Ab dort ist der Weg zum Klinikdemonstrationshörsaal beschrieben.
Trächtigkeit und Geburtshilfe beim Hund
Zürcher Kleintierseminar am Donnerstag im Mai
▶ Dieses Seminar richtet sich ausschliesslich an Tierärztinnen und Tierärzte.
In dem Seminar besprechen wir die hormonellen und physiologischen Abläufe in der Trächtigkeit und der Geburt und auch Störungen, die in diesen Phasen auftreten können. Insbesondere werden wir darauf eingehen, wie Probleme diagnostiziert werden können. Wir werden wichtige Untersuchungstechniken rund um die Geburt vorstellen und geburtshilfliche Strategien und Massnahmen besprechen und zeigen.
Nutzen Sie die Gelegenheit, gemeinsam mit Spezialist:innen und Kolleg:innen neue Ansätze für Behandlungen in der Reproduktionsmedizin von Kleintieren zu erarbeiten und wertvolle Impulse zu gewinnen!
Referenten:
PD Dr. med. vet. Sebastian Arlt, Abteilungsleiter Kleintierreproduktion, Universitäres Tierspital Zürich
Dr. med. vet. Johannes Herbel, Oberarzt Kleintierreproduktion, Universitäres Tierspital Zürich
Ort: Grosser Hörsaal Vetsuisse-Fakultät, Winterthurerstrasse 260, 8057 Zürich (wird ausgeschildert) oder Teilnahme auch online möglich.
Der Link zur Online-Teilnahme wird rechtzeitig vor der Veranstaltung verschickt.
Datum: 22. Mai 2025
Uhrzeit: 18:00 bis 20:30 Uhr
Anmeldeschluss: Montag, 19. Mai 2025
Bildungspunkte: Die Teilnahme an den Weiterbildungen kann für Bildungsstunden bei der GST eingereicht werden. Gerne übernehmen wir das für Sie, sofern Sie Ihre GST-Mitgliednummer in der Anmeldung angeben. Für die Teilnahme an diesem Seminar werden 2 Bildungsstunden anerkannt.
Parkplätze: Die Parkplätze auf Tierspital-Areal sind ausschliesslich für unsere Patientenbesitzer reserviert. Bitte benützen Sie das Parkhaus Irchel (5 Minuten Fussweg).
Öffentliche Verkehrsmittel (ÖV): Wenn Sie mit dem ÖV anreisen, fahren Sie mit dem Tram 7 oder 9 bis zu der Haltestelle Tierspital. Laufen Sie die Rampe hinauf und halten Sie sich links, Richtung Tierspital. Nehmen Sie den Lift zum Ausgang. Ab dort ist der Weg zum Klinikdemonstrationshörsaal beschrieben.
Subchondrale Knochenzysten beim Pferd
Zürcher Fortbildungsabende der Pferdekliniken
▶ Dieses Seminar richtet sich ausschliesslich an Tierärztinnen und Tierärzte sowie Studierende der Veterinärmedizin.
Wir laden ganz herzlich zum ersten Boehringer-Weiterbildungsseminar dieses Jahres ein! Diesmal widmen wir uns den subchondralen Knochenzysten, einer häufigen Ursache für Lahmheiten bei Pferden – sowohl bei Jungtieren als auch bei Erwachsenen.
Durch die Möglichkeit, stehende CT-Aufnahmen der Gliedmassen in kurzer Zeit anzufertigen, können auch kleine Knochendefekte präzise dargestellt werden. Die Gabe von Kontrastmitteln in das Gelenk (sogenannte Kontrast-Arthrographie) ermöglicht es, zusätzliche Knorpeldefekte zu diagnostizieren.
Ein besonderes Highlight: Paolo Ravanetti, renommierter italienischer Chirurg und Entwickler dieser Technik, wird aus erster Hand über seine Erfahrungen berichten. Seine Vorträge finden auf Französisch statt.
Wir freuen uns auf einen spannenden Nachmittag und hoffen, viele von Ihnen begrüssen zu dürfen.
Ort: Demonstrationshörsaal, Vetsuisse-Fakultät der Universität Zürich (Tierspital), Winterthurerstrasse 260, 8057 Zürich
Datum: Donnerstag, 22. Mai 2025
Uhrzeit: 15:00 bis 19:30 Uhr
Kosten (inkl. Kaffeepause und Apéro):
Pferdepraktiker: CHF 120.00 | Equinella Meldetierärzte: CHF 60.00 | Studierende: CHF 25.00
Bitte beachten Sie bei der Anmeldung die verfügbaren Auswahloptionen. Den Anmeldelink finden Sie am Ende der Veranstaltungsbeschreibung.
Bildungspunkte: Die Teilnahme an der Weiterbildung kann für Bildungsstunden bei der GST eingereicht werden. Bitte GST-Mitgliednummer in der Anmeldung angeben.
Parkplätze: Die Parkplätze auf Tierspital-Areal sind ausschliesslich für unsere Patientenbesitzer reserviert. Bitte benützen Sie das Parkhaus Irchel (5 Minuten Fussweg).
Öffentliche Verkehrsmittel (ÖV): Wenn Sie mit dem ÖV anreisen, fahren Sie mit dem Tram 7 oder 9 bis zu der Haltestelle Tierspital. Laufen Sie die Rampe hinauf und halten Sie sich links, Richtung Tierspital. Nehmen Sie den Lift zum Ausgang. Der Demonstrationshörsaal ist ausgeschildert.
Zahnerkrankungen und -behandlungen beim Pferd (Aufbau)
Zürcher Fortbildungsabende für Pferdefreunde
▶ Dieses Seminar richtet sich an Pferdebesitzer:innen
Wir laden Sie herzlich zu zwei exklusiven Weiterbildungsabenden zur Pferdezahnmedizin am Universitären Tierspital Zürich ein!
Die Zahngesundheit spielt eine entscheidende Rolle für das Wohlbefinden und die Leistungsfähigkeit Ihres Pferdes – und wird dennoch oft unterschätzt. In unseren praxisnahen Vorträgen erwarten Sie folgende Themenschwerpunkte:
- Häufige Zahnprobleme bei Pferden: Erkennen und frühzeitige Intervention
- Moderne Behandlungsmöglichkeiten: Effektive Lösungen für die Zahngesundheit Ihres Pferdes
- Praktische Tipps für die Zahnpflege im Alltag: Expertenwissen für die tägliche Versorgung
Wir bieten Ihnen die Möglichkeit, Fragen zu stellen, sich mit Fachleuten auszutauschen und von den Erfahrungen anderer Pferdebesitzer:innen zu profitieren.
Nutzen Sie diese Gelegenheit, um Ihr Wissen zu erweitern und die Zahngesundheit Ihrer Pferde noch gezielter zu fördern. Wir freuen uns auf zwei spannende Abende mit verschiedenen Themenschwerpunkten und darauf, Sie bei dieser wertvollen Weiterbildung begrüssen zu dürfen.
Referent:innen:
Dr. med. vet. Sebastian Sterk, Assistenzarzt Pferdechirurgie, Pferdekliniken Universitäres Tierspital Zürich
Dr. med. vet. Muriel Federici, DECVS, Oberärztin Pferdechirurgie, Pferdekliniken Universitäres Tierspital Zürich
Dr. med. vet. Anton Assmann, DECVS, Oberarzt Pferdechirurgie, Pferdekliniken Universitäres Tierspital Zürich
Ort: Klinischer Demonstrationshörsaal Vetsuisse-Fakultät, Winterthurerstrasse 260, 8057 Zürich (wird ausgeschildert)
Datum: Dienstag, 3. Juni 2025
Uhrzeit: 18:30 bis 21:00 Uhr
Kosten: GRATIS (Kleiner Unkostenbeitrag von CHF 25.- als Spende für den Apero willkommen)
Anmeldeschluss: Freitag, 30. Mai 2025
Parkplätze: Die Parkplätze auf Tierspital-Areal sind ausschliesslich für unsere Patientenbesitzer reserviert. Bitte benützen Sie das Parkhaus Irchel (5 Minuten Fussweg).
Öffentliche Verkehrsmittel (ÖV): Wenn Sie mit dem ÖV anreisen, fahren Sie mit dem Tram 7 oder 9 bis zu der Haltestelle Tierspital. Laufen Sie die Rampe hinauf und halten Sie sich links, Richtung Tierspital. Nehmen Sie den Lift zum Ausgang. Ab dort ist der Weg zum Klinikdemonstrationshörsaal beschrieben.
Infektiöse Erkrankungen in der Kleintierneurologie
Zürcher Kleintierseminar am Donnerstag im Juni/Juli
▶ Dieses Seminar richtet sich ausschliesslich an Tierärztinnen und Tierärzte.
Der Abend bietet eine Reihe fachkundiger Vorträge, die anhand klinischer Fälle praxisnah gestaltet sind. Thematisch im Fokus stehen FSME, orogene intrakranielle Abszesse sowie häufige und seltene Infektionskrankheiten, die das Nervensystem von Hunden und Katzen betreffen. Dabei werden aktuelle diagnostische Verfahren vorgestellt sowie neue Erkenntnisse zu den Behandlungsergebnissen chirurgischer und medikamentöser Therapien präsentiert.
The evening will deal with frontal lectures based upon clinical cases addressing FSME, orogenic intracranial abscesses, and others common and less common infectious diseases affecting the nervous system of dogs and cats. Updates will be provided in the most recent diagnostic procedures, as well as new insight on outcome of surgical and medical management of those diseases.
Referent:
Dr. med. vet. Lorenzo Golini, Oberarzt für Neurologie bei Kleintieren, Universitäres Tierspital Zürich
Ort: Klinischer Demonstrationshörsaal Vetsuisse-Fakultät, Winterthurerstrasse 260, 8057 Zürich (wird ausgeschildert) oder Teilnahme auch online möglich.
Der Link zur Online-Teilnahme wird rechtzeitig vor der Veranstaltung verschickt.
Datum: 3. Juli 2025
Uhrzeit: 18:00 bis 20:30 Uhr
Anmeldeschluss: Montag, 30. Juni 2025
Bildungspunkte: Die Teilnahme an den Weiterbildungen kann für Bildungsstunden bei der GST eingereicht werden. Gerne übernehmen wir das für Sie, sofern Sie Ihre GST-Mitgliednummer in der Anmeldung angeben. Für die Teilnahme an diesem Seminar werden 2 Bildungsstunden anerkannt.
Parkplätze: Die Parkplätze auf Tierspital-Areal sind ausschliesslich für unsere Patientenbesitzer reserviert. Bitte benützen Sie das Parkhaus Irchel (5 Minuten Fussweg).
Öffentliche Verkehrsmittel (ÖV): Wenn Sie mit dem ÖV anreisen, fahren Sie mit dem Tram 7 oder 9 bis zu der Haltestelle Tierspital. Laufen Sie die Rampe hinauf und halten Sie sich links, Richtung Tierspital. Nehmen Sie den Lift zum Ausgang. Ab dort ist der Weg zum Klinikdemonstrationshörsaal beschrieben.
Schlüssellochchirurgie am Tierspital – wann entscheide ich mich für die minimalinvasive Variante?
Zürcher Kleintierseminar am Donnerstag im Juli
▶ Dieses Seminar richtet sich ausschliesslich an Tierärztinnen und Tierärzte.
Nachdem wir Ihnen bereits die neuesten Möglichkeiten der minimalinvasiven Chirurgie in Orthopädie und Neurologie vorstellen durften, werden wir uns an diesem Abend mit der minimalinvasiven Chirurgie im Bereich der Weichteil- und der Tumorchirurgie befassen. Wir zeigen Ihnen an konkreten Fällen, was am Tierspital Zürich angeboten wird, was möglich ist und wo die Vorteile minimalinvasiver Operationen liegen. Als Schwerpunkt werden wir uns mit der minimalinvasiven Entfernung von Nebennierentumoren und Lymphknoten im Abdomen sowie der minimalinvasiven Behandlung von Patienten mit Chylothorax befassen.
Referentin:
PD Dr. med. vet. Mirja C. Nolff, Oberärztin Weichteil- und Onkologische Kleintierchirurgie, Universitäres Tierspital Zürich
Ort: Klinischer Demonstrationshörsaal Vetsuisse-Fakultät, Winterthurerstrasse 260, 8057 Zürich (wird ausgeschildert) oder Teilnahme auch online möglich.
Der Link zur Online-Teilnahme wird rechtzeitig vor der Veranstaltung verschickt.
Datum: 31. Juli 2025
Uhrzeit: 18:00 bis 20:30 Uhr
Anmeldeschluss: Montag, 28. Juli 2025
Bildungspunkte: Die Teilnahme an den Weiterbildungen kann für Bildungsstunden bei der GST eingereicht werden. Gerne übernehmen wir das für Sie, sofern Sie Ihre GST-Mitgliednummer in der Anmeldung angeben. Für die Teilnahme an diesem Seminar werden 2 Bildungsstunden anerkannt.
Parkplätze: Die Parkplätze auf Tierspital-Areal sind ausschliesslich für unsere Patientenbesitzer reserviert. Bitte benützen Sie das Parkhaus Irchel (5 Minuten Fussweg).
Öffentliche Verkehrsmittel (ÖV): Wenn Sie mit dem ÖV anreisen, fahren Sie mit dem Tram 7 oder 9 bis zu der Haltestelle Tierspital. Laufen Sie die Rampe hinauf und halten Sie sich links, Richtung Tierspital. Nehmen Sie den Lift zum Ausgang. Ab dort ist der Weg zum Klinikdemonstrationshörsaal beschrieben.
Gesundheitsvorsorge bei Hunden: Tipps zur Prävention, stressfreies Medical Training und Einblicke in das Growing Dog Project
Zürcher Kleintierseminar am Donnerstag im August
▶ Der Vortrag richtet sich an Tierärzt:innen, Studierende und Hundehalter:innen, die moderne Ansätze für die Gesundheit und das Wohlbefinden von Hunden kennenlernen möchten.
Wie kann Gesundheitsvorsorge für Hunde effizient und nachhaltig gestaltet werden? Dieser Vortrag gibt Antworten! Entdecken Sie praxisnahe Tipps zur Prävention und lernen Sie, wie gezieltes Medical Training Tierarztbesuche stressfrei macht. Zusätzlich erhalten Sie Einblicke in die aktuellen Erkenntnisse des Growing Dog Projects. Dieses Projekt untersucht die Auswirkungen von Antibiotika und Parasitenprophylaxe auf die Gesundheit von Hunden.
Referent:innen:
Prof. Dr. med. vet. Stefan Unterer, EBVS® European Veterinary Specialist in Small Animal Internal Medicine, Direktor Klinik für Kleintiermedizin, Universitäres Tierspital Zürich
med. vet. Anna-Karina Weidinger, Spezialistin für Innere Medizin mit Fokus auf Gesundheitsvorsorge, Klinik für Kleintiermedizin, Universitäres Tierspital Zürich
Dr. med. vet. Irina Spring, Expertin für Medical Training und stressfreie Tierarztbesuche, Klinik für Kleintiermedizin, Universitäres Tierspital Zürich
Ort: Klinischer Demonstrationshörsaal Vetsuisse-Fakultät, Winterthurerstrasse 260, 8057 Zürich (wird ausgeschildert) oder Teilnahme auch online möglich.
Der Link zur Online-Teilnahme wird rechtzeitig vor der Veranstaltung verschickt.
Datum: 28. August 2025
Uhrzeit: 18:00 bis 20:30 Uhr
Anmeldeschluss: Montag, 25. August 2025
Bildungspunkte: Die Teilnahme an den Weiterbildungen kann für Bildungsstunden bei der GST eingereicht werden. Gerne übernehmen wir das für Sie, sofern Sie Ihre GST-Mitgliednummer in der Anmeldung angeben. Für die Teilnahme an diesem Seminar werden 2 Bildungsstunden anerkannt.
Parkplätze: Die Parkplätze auf Tierspital-Areal sind ausschliesslich für unsere Patientenbesitzer reserviert. Bitte benützen Sie das Parkhaus Irchel (5 Minuten Fussweg).
Öffentliche Verkehrsmittel (ÖV): Wenn Sie mit dem ÖV anreisen, fahren Sie mit dem Tram 7 oder 9 bis zu der Haltestelle Tierspital. Laufen Sie die Rampe hinauf und halten Sie sich links, Richtung Tierspital. Nehmen Sie den Lift zum Ausgang. Ab dort ist der Weg zum Klinikdemonstrationshörsaal beschrieben.
Vektorübertragene Erkrankungen – nicht für die Katz!
Zürcher Kleintierseminar am Donnerstag im September
▶ Dieses Seminar richtet sich ausschliesslich an Tierärztinnen und Tierärzte.
Durch Klimawandel und vermehrte Reisen mit Haustieren in endemische Gebiete gewinnen vektorübertragene Erkrankungen in der Schweiz zunehmend an Bedeutung. Dieser Vortrag verbindet neueste wissenschaftliche Erkenntnisse über die aktuelle Situation in der Schweiz mit praxisnahen Ansätzen zur Diagnostik, Therapie und Prophylaxe der wichtigsten vektorübertragenen Erkrankungen. An diesem Abend regnet es Hunde und Katzen, denn letztere dürfen bei diesem Thema nicht vergessen werden.
Nutzen Sie die Gelegenheit, gemeinsam mit Spezialist:innen und Kolleg:innen Ihre Kenntnisse in der Infektiologie zu erweitern und bei einem Apéro neue Kontakte zu knüpfen.
Wir freuen uns sehr auf den Austausch! Das Team der Gesundheitsvorsorge und Infektiologie
Referent:innen:
Dr. med. vet. Sandra Felten, Leitung Klinische Infektiologie und Gesundheitsvorsorge, Klinik für Kleintiermedizin, Universitäres Tierspital Zürich
Dr. med. vet. Solène Meunier, Oberärztin Klinische Infektiologie und Gesundheitsvorsorge, Klinik für Kleintiermedizin, Universitäres Tierspital Zürich
Ort: Klinischer Demonstrationshörsaal Vetsuisse-Fakultät, Winterthurerstrasse 260, 8057 Zürich (wird ausgeschildert) oder Teilnahme auch online möglich.
Der Link zur Online-Teilnahme wird rechtzeitig vor der Veranstaltung verschickt.
Datum: 25. September 2025
Uhrzeit: 18:00 bis 20:30 Uhr
Anmeldeschluss: Montag, 22. September 2025
Bildungspunkte: Die Teilnahme an den Weiterbildungen kann für Bildungsstunden bei der GST eingereicht werden. Gerne übernehmen wir das für Sie, sofern Sie Ihre GST-Mitgliednummer in der Anmeldung angeben. Für die Teilnahme an diesem Seminar werden 2 Bildungsstunden anerkannt.
Parkplätze: Die Parkplätze auf Tierspital-Areal sind ausschliesslich für unsere Patientenbesitzer reserviert. Bitte benützen Sie das Parkhaus Irchel (5 Minuten Fussweg).
Öffentliche Verkehrsmittel (ÖV): Wenn Sie mit dem ÖV anreisen, fahren Sie mit dem Tram 7 oder 9 bis zu der Haltestelle Tierspital. Laufen Sie die Rampe hinauf und halten Sie sich links, Richtung Tierspital. Nehmen Sie den Lift zum Ausgang. Ab dort ist der Weg zum Klinikdemonstrationshörsaal beschrieben.
Epilepsie und Lebensqualität: Von der Therapie bis zur Anpassung der Tagesabläufe
Zürcher Kleintierseminar am Donnerstag im Oktober
▶ Dieses Seminar richtet sich ausschliesslich an Tierärztinnen und Tierärzte.
Epilepsie ist die häufigste chronische neurologische Erkrankung des Hundes. Durch die Anfälle selbst, aber auch durch Nebenwirkungen der Medikamente und Verhaltensprobleme kann die Lebensqualität von Hund und Besitzer:in stark eingeschränkt sein. Wir wollen in diesem Seminar die Optimierung der medikamentellen Therapie diskutieren, aber auch das Management von möglichen Nebenwirkungen. Zudem werden wir beleuchten, wie wir epileptische Hunde mit Verhaltensproblemen bestmöglich unterstützen können, um die Lebensqualität von Tier und Halter:in zu verbessern.
Ort: Klinischer Demonstrationshörsaal Vetsuisse-Fakultät, Winterthurerstrasse 260, 8057 Zürich (wird ausgeschildert) oder Teilnahme auch online möglich.
Der Link zur Online-Teilnahme wird rechtzeitig vor der Veranstaltung verschickt.
Datum: 30. Oktober 2025
Uhrzeit: 18:00 bis 20:30 Uhr
Anmeldeschluss: Montag, 27. Oktober 2025
Bildungspunkte: Die Teilnahme an den Weiterbildungen kann für Bildungsstunden bei der GST eingereicht werden. Gerne übernehmen wir das für Sie, sofern Sie Ihre GST-Mitgliednummer in der Anmeldung angeben. Für die Teilnahme an diesem Seminar werden 2 Bildungsstunden anerkannt.
Parkplätze: Die Parkplätze auf Tierspital-Areal sind ausschliesslich für unsere Patientenbesitzer reserviert. Bitte benützen Sie das Parkhaus Irchel (5 Minuten Fussweg).
Öffentliche Verkehrsmittel (ÖV): Wenn Sie mit dem ÖV anreisen, fahren Sie mit dem Tram 7 oder 9 bis zu der Haltestelle Tierspital. Laufen Sie die Rampe hinauf und halten Sie sich links, Richtung Tierspital. Nehmen Sie den Lift zum Ausgang. Ab dort ist der Weg zum Klinikdemonstrationshörsaal beschrieben.
Herbstseminar Klinik für Kleintiermedizin
Allergie behandeln: Die neuesten Erkenntnisse - interaktiv und praxisnah präsentiert
▶ Dieses Seminar richtet sich ausschliesslich an Tierärztinnen und Tierärzte.
Die Diagnose und Behandlung der atopischen Dermatitis beim Hund ist in zahlreichen Fachartikeln klar definiert – doch die Praxis ist komplexer geworden. Statt weniger Standardoptionen steht heute eine Vielzahl an Möglichkeiten zur Verfügung, die selbst erfahrene Tierärzt:innen herausfordern können.
Unser zweitägiges Herbstseminar will daher mehr als nur Fachwissen vermitteln: Wir möchten den offenen Austausch fördern und gemeinsam von klinischer Erfahrung und wissenschaftlicher Expertise profitieren. Ihre Meinung ist ausdrücklich erwünscht!
Ort: Klinischer Demonstrationshörsaal TDE 00.04, Vetsuisse-Fakultät der Universität Zürich (Tierspital), Winterthurerstrasse 260, 8057 Zürich
Datum: Freitag, 21. November und Samstag, 22. November 2025
Uhrzeit: 8:00 bis 18:30 Uhr (Freitag) | 8:30 bis 17:15 Uhr (Samstag)
Anmeldefrist: 10. November 2025
Anmeldung in Kürze möglich.
Teilnahmegebühren:
- Mitglieder SAVD, ESVD, DVDG
Early Bird (bis 15.9.25): CHF 310.00 inklusive Kaffeepausen und Mittagessen
Late Bird: CHF 410.00 inklusive Kaffeepausen und Mittagessen - Andere
Early Bird (bis 15.9.25): CHF 380.00 inklusive Kaffeepausen und Mittagessen
Late Bird: CHF 480.00 inklusive Kaffeepausen und Mittagessen
Gastreferent:innen
Thierry Olivry, DrVet, PhD, DipACVD, DipECVD, Professor Emeritus, North Carolina State University,, Raleigh, North Carolina, USA, Head of Research & Development, Nextmune, Stockholm, Sweden
Marion Mosca, DrVet, DipECVD, Assistant Professor, University of Lyon, France
Gastreferentinnen aus der Schweiz
Dr. Elisa Maina, Dipl ECVD
Dr. Claudia Nett, Dipl ECVD
Dr. Meret Ricklin, Dipl ECVD
Dr. Silvia Rüfenacht, Dipl ECVD
Dr. Sylvie Wilhelm, Dipl ECVD
Dr. Katrin Timm, Dipl ECVD
Referent:innen Vetsuisse-Fakultät Zürich
Prof. Dr. Claude Favrot, Dipl ECVD, Leiter Abteilung Dermatologie, Klinik für Kleintiermedizin der Vetsuisse-Fakultät Zürich, Schweiz
PD Dr. med. vet. Nina Fischer, Dipl ECVD, Dermatologie, Klinik für Kleintiermedizin der Vetsuisse-Fakultät Zürich, Schweiz
Dr. med. vet. Franco Martini, Dermatologie, Klinik für Kleintiermedizin der Vetsuisse-Fakultät Zürich, Schweiz
Med. vet. Vera Felten, Dermatologie, Klinik für Kleintiermedizin der Vetsuisse-Fakultät Zürich, Schweiz
Med. vet. Edwin Chapman, Dermatologie, Klinik für Kleintiermedizin der Vetsuisse-Fakultät Zürich, Schweiz
Bildungsstunden SVK (Schweiz), AFT-Stunden (Deutschland) und Bildungsstunden (Österreich) wurden beantragt. Bitte bei Anmeldung Mitgliedsnummer bekanntgeben.
Parkplätze: Auf dem Tierspital‐Areal stehen keine Parkplätze zur Verfügung. Bitte benützen Sie das Parkhaus Irchel (5 Minuten Fussweg).
Öffentliche Verkehrsmittel (ÖV): Wenn Sie mit dem ÖV anreisen, fahren Sie mit dem Tram 7 oder 9 bis zu der Haltestelle Tierspital. Laufen Sie die Rampe hinauf und halten Sie sich links, Richtung Tierspital. Nehmen Sie den Lift zum Ausgang. Der grosse Hörsaal befindet sich vis-à-vis der Tramhaltestelle im Hauptgebäude im 1. Stock (Weg wird ausgeschildert sein).
Minimalinvasive Chirurgie – where do we go?
Zürcher Kleintierseminar am Donnerstag im November
▶ Dieses Seminar richtet sich ausschliesslich an Tierärztinnen und Tierärzte.
Schon lange wird die minimalinvasive Chirurgie angeboten, ist etabliert in vielen Bereichen und gilt vielleicht schon als Standard. Hat uns das wirklich einen Schritt weiter gebracht oder drehen wir uns im Kreis? Gibt es Risiken oder wurden potenzielle Komplikationen erkannt und evaluiert? Welche Entwicklungen sind aktuell «hot» und welche eher «not» in der minimalinvasiven Chirurgie aus orthopädischer und neurologischer Sicht? Gibt es spannende Neuerungen? Was versprechen wir uns davon?
Wir freuen uns, Sie auf eine Reise mit Blick durchs chirurgische Schlüsselloch mitzunehmen und die minimalinvasive Chirurgie kritisch zu hinterfragen. Schwerpunkt ist die Orthopädie und Neurologie.
Referent:
Dr. med. vet. Sebastian Knell, Oberarzt Klinik für Kleintierchirurgie, Universitäres Tierspital Zürich
Ort: Klinischer Demonstrationshörsaal Vetsuisse-Fakultät, Winterthurerstrasse 260, 8057 Zürich (wird ausgeschildert) oder Teilnahme auch online möglich.
Der Link zur Online-Teilnahme wird rechtzeitig vor der Veranstaltung verschickt.
Datum: 27. November 2025
Uhrzeit: 18:00 bis 20:30 Uhr
Anmeldeschluss: Montag, 24. November 2025
Bildungspunkte: Die Teilnahme an den Weiterbildungen kann für Bildungsstunden bei der GST eingereicht werden. Gerne übernehmen wir das für Sie, sofern Sie Ihre GST-Mitgliednummer in der Anmeldung angeben. Für die Teilnahme an diesem Seminar werden 2 Bildungsstunden anerkannt.
Parkplätze: Die Parkplätze auf Tierspital-Areal sind ausschliesslich für unsere Patientenbesitzer reserviert. Bitte benützen Sie das Parkhaus Irchel (5 Minuten Fussweg).
Öffentliche Verkehrsmittel (ÖV): Wenn Sie mit dem ÖV anreisen, fahren Sie mit dem Tram 7 oder 9 bis zu der Haltestelle Tierspital. Laufen Sie die Rampe hinauf und halten Sie sich links, Richtung Tierspital. Nehmen Sie den Lift zum Ausgang. Ab dort ist der Weg zum Klinikdemonstrationshörsaal beschrieben.
Schmerztherapie bei Hund und Katze: Theorie und Praxis (Fallbeispiele aus dem Klinikalltag)
Zürcher Kleintierseminar am Donnerstag im Dezember
▶ Dieses Seminar richtet sich ausschliesslich an Tierärztinnen und Tierärzte.
Vertiefen Sie Ihr Wissen in der Anästhesie und Schmerztherapie und profitieren Sie von praxisnahen Fallbeispielen! Diese spezialisierte Weiterbildung richtet sich an Tierärztinnen und Tierärzte in der Kleintierpraxis, die ihre Kenntnisse in der Schmerzerkennung und individuellen Schmerztherapie erweitern möchten. Unsere erfahrenen DECVAA-Spezialist:innen präsentieren praxisrelevante Analgesiekonzepte anhand realer Fälle aus dem Klinikalltag.
Themen:
- Individuelle Schmerztherapie: Entwicklung von Analgesieplänen für verschiedene Schmerzarten und zugrundeliegende Pathologien.
- Multimodale Analgesie: Kombination verschiedener Techniken zur effektiven Schmerzbehandlung.
- Erkennung von Schmerzen bei Kleintieren: Klinische Beurteilung und diagnostische Ansätze zur Schmerzerkennung.
- Praxisnahe Fallbeispiele: Entscheidungsfindung und Therapieanpassung im klinischen Alltag.
- Weitere spannende Themen
Haben Sie Fälle erlebt, in denen Sie nicht mehr weiter wussten? Schicken Sie uns diese bis spätestens zwei Wochen ( 27. 11.2025) vor der Fortbildung, damit wir sie gemeinsam besprechen können!
Nutzen Sie die Gelegenheit, gemeinsam mit Spezialist:innen und Kolleg:innen moderne Anästhesie- und Schmerztherapiekonzepte zu diskutieren und wertvolle Erkenntnisse für Ihre tägliche Praxis zu gewinnen!
Referentin:
Dr. med. vet. Elisabeth Ranninger DVM, Dipl. ECVAA, Oberärztin Anästhesiologie, Universitäres Tierspital Zürich
Ort: Klinischer Demonstrationshörsaal Vetsuisse-Fakultät, Winterthurerstrasse 260, 8057 Zürich (wird ausgeschildert) oder Teilnahme auch online möglich.
Der Link zur Online-Teilnahme wird rechtzeitig vor der Veranstaltung verschickt.
Datum: 11. Dezember 2025
Uhrzeit: 18:00 bis 20:30 Uhr
Anmeldeschluss: Montag, 8. Dezember 2025
Die Anmeldung ist in Kürze möglich.
Bildungspunkte: Die Teilnahme an den Weiterbildungen kann für Bildungsstunden bei der GST eingereicht werden. Gerne übernehmen wir das für Sie, sofern Sie Ihre GST-Mitgliednummer in der Anmeldung angeben. Für die Teilnahme an diesem Seminar werden 2 Bildungsstunden anerkannt.
Parkplätze: Die Parkplätze auf Tierspital-Areal sind ausschliesslich für unsere Patientenbesitzer reserviert. Bitte benützen Sie das Parkhaus Irchel (5 Minuten Fussweg).
Öffentliche Verkehrsmittel (ÖV): Wenn Sie mit dem ÖV anreisen, fahren Sie mit dem Tram 7 oder 9 bis zu der Haltestelle Tierspital. Laufen Sie die Rampe hinauf und halten Sie sich links, Richtung Tierspital. Nehmen Sie den Lift zum Ausgang. Ab dort ist der Weg zum Klinikdemonstrationshörsaal beschrieben.
Zur Zeit sind keine Weiterbildungen geplant.