Atemnot bei Fohlen
Atemwegserkrankungen kommen beim Saugfohlen häufig vor und nicht selten handelt es sich dabei um einen Notfall. Es gibt viele Ursachen welche in der Regel medikamentös behandelt werden. Typische Symptome wie man sie beim erwachsenen Pferd beobachtet können fehlen, da beispielsweise der Hustenreflex noch nicht ausgebildet ist. Eine Atemwegserkrankung kann beim Fohlen sehr schnell zu einem lebensbedrohlichen Zustand führen, auch wenn das Fohlen keine starken Symptome gezeigt hat. In vielen Fällen braucht es weiterführende Untersuchungen und eine intensivmedizinische Betreuung. Wir empfehlen Fohlen mit Verdacht auf eine Atemwegserkrankung sofort von einem Tierarzt untersuchen zu lassen.

Alles im Überblick – Atemnot beim Fohlen
![]() ca. 3-4 Stunden | ![]() Kein Verband |
![]() Sedation | ![]() Je nach Diagnose |
![]() Abklärung erfolgt ambulant, je nach Diagnose stationärer Aufenthalt möglich | ![]() Je nach Diagnose |
![]() Je nach Diagnose | ![]() Je nach Diagnose |
Wissenswertes zur Atemnot beim Fohlen

Was sind die Symptome?
Häufig treten neben den folgenden spezifischen Symptomen einer Atemwegserkrankung noch Symptome einer Allgemeinerkrankung wie Mattigkeit, Trinkunlust und Fieber auf.
- Nasenausfluss (milchig, eitrig, Futterbeimengungen)
- Husten
- Erhöhung der Atemfrequenz
- Pumpende Atmung
- Gestreckte Kopf-Hals Haltung
- Atemnot

Was sind dir Ursachen?
Mögliche Ursachen sind:
- Lungenentzündung (Bakterien, Viren)
- Bronchitis (Bakterien, Viren)
- Allergische Reaktion
- Angeborene Herzmissbildungen
- Fehlbildung der oberen Atemwege bzw. Luftsäcke

Wie wird eine Diagnose gestellt?
Das Fohlen soll so ruhig und stressfrei wie möglich untersucht werden. Diese Untersuchungen werden häufig durchgeführt:
- Allgemeinuntersuchung mit Schwerpunkt Atemapparatsuntersuchung
- Blutuntersuchung
- Endoskopie der oberen und unteren Atemwege
- Untersuchung einer Schleimprobe aus der Luftröhre
- Ultraschall der Lunge
- Röntgen
- Herzuntersuchung
Wissenswertes zur Behandlung
Basierend auf den Befunden erstellen wir in Absprache mit Ihnen einen individuellen Behandlungsplan für Ihr Pferd. Sie können die notwendigen Medikamente direkt von uns oder je nach Absprache, bei Ihrem Privattierarzt oder Ihrer Privattierärztin beziehen. Sie bekommen einen detaillierten Bericht, in dem nochmals alle Befunde zusammengefasst sind, die Behandlung aufgeführt ist, sowie wichtige Informationen zur Erkrankung und Nachsorge aufgeführt sind.
Wir informieren auch Ihren Privattierarzt oder Ihre Privattierärztin, damit Nachkontrollen wenn möglich zu Hause durchgeführt werden können.
Die Klinik für Pferdemedizin am Universitären Tierspital Zürich ist auf die Abklärung und Behandlung von Erkrankungen der inneren Organe spezialisiert – mit erfahrenen Tierärzt:innen und modernster Diagnostik.
Das könnte Sie auch interessieren
Intensivmedizin bei Fohlen
Die Betreuung von neugeborenen Fohlen ist sehr zeitintensiv und wird nur in wenigen spezialisierten Kliniken angeboten. An der Klinik für Pferdemedizin können wir mittels modernster Diagnostik- und Behandlungsmöglichkeiten jederzeit eine intensivmedizinische Betreuung Ihres Fohlens sicherstellen.
Endoskopie
Die Endoskopie, auch Spiegelung genannt, ist ein bildgebendes Verfahren mit dessen Hilfe verschiedene Körperhöhlen und Hohlorgane untersucht werden.