Vorhandensein von schützenden Antikörpern und der Einfluss von Darmbakterien beim Hund

Hunde |
  Onkologie |
 Studienteilnahme möglich
In dieser Studie untersuchen wir, wie viele Hunde zu verschiedenen Lebenszeitpunkten schützende Antikörper gegen Viren besitzen, gegen die sie geimpft wurden. Ausserdem wollen wir herausfinden, ob es eine Verbindung zwischen der Zusammensetzung der Darmbakterien (intestinales Mikrobiom) der Hunde und dem Vorhandensein dieser Antikörper gibt. Diese Studie findet im Rahmen des «Growing Dog Projects» der Klinik für Kleintiermedizin statt.
UTZ_KT_InnereMedizin_HappyVisits_Hund_2

Informationen zur Studie

Das «Growing Dog Project» begleitet Hunde von der Welpenzeit bis zu ihrem Lebensende. Die ersten Untersuchungen finden idealerweise statt, wenn die Hunde zwischen 8 und maximal 16 Wochen alt sind. Danach führen wir regelmässige Gesundheitschecks durch – mit 6 und 12 Monaten und danach jedes Jahr. Bei diesen Checks prüfen wir im Rahmen der Vorsorge auch, ob Impfantikörper im Blut vorhanden sind. Zusätzlich bewerten wir die Zusammensetzung der Darmbakterien der Hunde anhand eines Dysbiose-Index, den wir aus Kotproben gewinnen.

Einschlusskriterien

Alle Welpen und Junghunde im Alter von 8 bis 16 Wochen

Vorteile

  • Betreuung Ihres Hundes durch ein Expertenteam und individuelle Beratung zum besten Vorgehen bei Impfungen, Parasitenprophylaxe, Fütterung, Zahngesundheit und Reiseprophylaxe gemäss aktuellem Wissensstand.
  • Bestimmung von Antikörpern, um die Impfstrategie optimal zu steuern und unnötige Impfungen zu vermeiden.

Kontakt

Sollten Sie Interesse an einer Studienteilnahme am «Growing Dog Project» haben, melden Sie sich gerne beim Studienteam (+41 79 510 92 48)

Oder füllen Sie das Kontaktformular aus. Vielen Dank.

Forschungsgruppenleiter:innen

Oberärztin
Klinische Infektiologie
Leishmaniose-Studie und FIP-Studie
Leitung und Oberärztin
Klinische Infektiologie und Gesundheitsvorsorge

Suche