Content Guidelines

Durch einen konsistenten Auftritt sorgen wir dafür, dass unsere Nutzerinnen und Nutzer die angebotenen Informationen einfach verarbeiten können und ihnen vertrauen. Konsistenz erreichen wir nicht nur über unseren visuellen Auftritt, sondern auch in unserer Sprache.

In diesem Dokument haben wir einige Regeln definiert, die uns helfen, auf Ebene der Sprache einen einheitlichen Auftritt zu erreichen.

Stephanie Scharnitzki und Tanja Erni sind für die Inhalte auf der Website des Universitären Tierspitals Zürich und in den sozialen Medien verantwortlich, sowie für die Newsletter, die das Tierspital verschickt. Sie nehmen sämtliche Inhalte ab, die auf diesen Kanälen publiziert werden. Stephanie und Tanja stehen ausserdem für Fragen zu den Content Guidelines zur Verfügung.

Falls Sie eine Anpassung auf der Website des Tierspitals vornehmen möchten oder Fragen zu den Content Guidelines haben, wenden Sie sich bitte an Stephanie Scharnitzki (stephanie.scharnitzki@uzh.ch).

Schreiben fürs Web

Inhalte sind «scannbar»

Bei der Nutzung des Internets ist jede und jeder von uns täglich mit enormen Mengen an Information konfrontiert. Darum sind wir darauf angewiesen, Information effizient zu verarbeiten.

Entsprechend lesen Nutzer:innen Websites nicht, sondern scannen sie auf der Suche nach relevanten Informationen. Wir unterstützen unsere Nutzer:innen, indem wir unsere Texte für das Scannen optimieren.

Folgende Elemente fördern die Scanbarkeit:

  • Überschriften, Zwischentitel
  • Kurze Absätze
  • Listen (Aufzählungen, Bullet-Points, Checkboxen)
  • Fett hervorgehobener Text (sparsam einsetzen)
  • Links (siehe dazu auch: Arbeit mit Links)
  • Bilder (keine rein dekorativen Bilder, sondern Bilder mit Kontextinformationen)

Bemerkung:
Wir setzen nur fett hervorgehobenen Text ein. Die kursive Formatierung verwenden wir nicht.

Durch unsere intensive Zusammenarbeit mit dem veterinärmedizinischen Labor profitieren Sie neben einem grossen Know-how im Bereich Infektionskrankheiten, insbesondere bei Katzen, auch von verschiedenen diagnostischen Möglichkeiten. Unter anderem bieten wir:

  • Coronavirus-Diagnostik (semi-quantitative RT-PCR) bei der Katze zur Diagnose der FIP sowie Bestandsuntersuchung mittels Ausscheidungskinetik
  • Untersuchung auf Katzenschnupfenerreger, insbesondere Nachweis feliner Caliciviren mittels modernster empfindlicher Nachweismethoden
  • Nachweis einer FeLV-Infektion («Leukose»): Einzeltier- und Bestätigungstests, Bestandsuntersuchungen

Durch unsere intensive Zusammenarbeit mit dem veterinärmedizinischen Labor profitieren Sie neben einem grossen Know-how im Bereich Infektionskrankheiten, insbesondere bei Katzen, auch von verschiedenen diagnostischen Möglichkeiten. Unter anderem bieten wir:

  • Coronavirus-Diagnostik (semi-quantitative RT-PCR) bei der Katze zur Diagnose der FIP sowie Bestandsuntersuchung mittels Ausscheidungskinetik
  • Untersuchung auf Katzenschnupfenerreger, insbesondere Nachweis feliner Caliciviren mittels modernster empfindlicher Nachweismethoden
  • Nachweis einer FeLV-Infektion («Leukose»): Einzeltier- und Bestätigungstests, Bestandsuntersuchungen

Texte strukturieren

Sprechende Seitentitel wählen

Wir setzen Seitentitel, die den Inhalt möglichst genau beschreiben. Die Nutzer:innen sollen möglichst schnell erkennen können, ob sie hier die gesuchten Informationen finden.

Bei der Länge des Titels achten wir darauf, dass dieser in der Mobile-Ansicht maximal über zwei Zeilen geht.

Kurze Absätze

Absätze helfen uns, den Text zu strukturieren.

Es gibt keine allgemeingültige Regel, wann ein neuer Absatz beginnen soll. Deshalb gilt diese Faustregel: Sobald eine neue Sinneinheit (Unterthema) beginnt, wird ein neuer Absatz gesetzt. Ist ein Abschnitt noch immer lang, lockern wir ihn durch Zeilenumbrüche auf.

Zwischentitel setzen

Wir formulieren einen passenden Zwischentitel (Überschrift H2) für jeden Absatz.
Klar formulierte Zwischentitel helfen bei der Orientierung. Dies bedeutet: Unsere Zielgruppe und die Suchmaschinen wissen, was sie im folgenden Absatz erwartet.

Texte formulieren

❯ Kompakte Sätze mit einfachen Begriffen statt langer Schachtelsätze.

Beispiel:
In diesem Flyer finden Sie die wichtigsten Informationen zusammengestellt, wenn Ihr Tier als Notfallpatient in die Klinik aufgenommen wird und Sie sich fragen, was nun passiert und wichtig sein könnte.

Ihr Tier wird als Notfallpatient stationär in die Klinik aufgenommen. Wie geht es nun weiter? In diesem Flyer haben wir Ihnen die wichtigsten Informationen zusammengestellt.

Schlechtes Beispiel: In diesem Flyer finden Sie die wichtigsten Informationen zusammengestellt, wenn Ihr Tier als Notfallpatient in die Klinik aufgenommen wird und Sie sich fragen, was nun passiert und wichtig sein könnte.

Besser: Ihr Tier wird als Notfallpatient stationär in die Klinik aufgenommen. Wie geht es nun weiter? In diesem Flyer haben wir Ihnen die wichtigsten Informationen zusammengestellt.

❯ Verben statt Nomen verwenden.

Hier befindet sich eine Zusammenstellung allgemeiner Informationen.

Wir haben Ihnen einige allgemeine Informationen zusammengestellt.

Schlechtes Beispiel: Hier befindet sich eine Zusammenstellung allgemeiner Informationen.

Besser: Wir haben Ihnen einige allgemeine Informationen zusammengestellt.

❯ Füllwörter wie «eigentlich», «schon», «wohl», «letztlich», «insbesondere», «ja», «natürlich» oder «fast» weglassen.

Mit unserem breiten Angebot unterstützen wir insbesondere die verschiedenen Kliniken am Tierspital, aber mit Vergnügen auch externe Kolleginnen und Kollegen.
Mit unserem Angebot unterstützen wir nicht nur die verschiedenen Kliniken am Tierspital, sondern auch externe Kolleginnen und Kollegen.

Schlechtes Beispiel: Mit unserem breiten Angebot unterstützen wir insbesondere die verschiedenen Kliniken am Tierspital, aber mit Vergnügen auch externe Kolleginnen und Kollegen.


Besser: Mit unserem Angebot unterstützen wir nicht nur die verschiedenen Kliniken am Tierspital, sondern auch externe Kolleginnen und Kollegen.

❯ Aktiv und positiv formulieren.

Mit unserem breiten Angebot unterstützen wir insbesondere die verschiedenen Kliniken am Tierspital, aber mit Vergnügen auch externe Kolleginnen und Kollegen.
Mit unserem Angebot unterstützen wir nicht nur die verschiedenen Kliniken am Tierspital, sondern auch externe Kolleginnen und Kollegen.

Schlechtes Beispiel: Auf unserem Geländer wird zwischen einem Empfang für Kleintiere und für Grosstiere unterschieden.

Besser: Bitte beachten Sie, dass wir auf dem Gelände des Tierspitals zwischen einem Empfang für Kleintiere und dem Empfang für Grosstiere unterscheiden.

Tipp:

Einfache Texte zu verfassen ist gar nicht so einfach. Es gibt kostenlose Tools, die einen dabei unterstützen. Die Textanalyse von Wortliga hilft uns, die Formulierungsziele umzusetzen.

Arbeit mit Links

Links eindeutig und klar bezeichnen

  • Wir setzen möglichst eindeutige und klare Linktitel.
  • Falls möglich, verwenden wir den Seitentitel des Link-Ziels als Link-Text.
  • Die ideale Länge von Link-Texten liegt zwischen einem und fünf Wörtern.
  • Inhaltsleere Link-Texte wie «hier» oder «mehr» sind tabu, da sie nicht barrierefrei sind. (Menschen, die sich Inhalte über einen Screenreader erschliessen, können sich die Linktitel vorlesen lassen. Eine Aneinanderreihung von «Mehr lesen» hat keinen Informationswert für diese Nutzer:innen.)

Links im Text sparsam einsetzen
Wenn wir Verlinkungen in einem Text sparsam und bewusst einsetzen, unterstützen wir das Scannen des Textes. Setzen wir jedoch zu viele Links, verpufft dieser Effekt und das Gegenteil wird der Fall: die Lesbarkeit wird erschwert.

Wir setzen Links im Text entsprechend sparsam ein, und verwenden weiterführende Links am Ende der Seite: «Das könnte Sie auch noch interessieren:»

Sprache der Zielgruppe anpassen

Eine nutzergerechte Sprache ist wichtig. Es ist ein Unterschied, ob wir einen Text für Kund:innen verfassen oder für Ärzt:innen und Fachpersonen.

  • Wir passen den Anspruch unserer Texte der Zielgruppe an.
  • Wenn wir uns an unsere Kund:innen wenden, vermeiden wir anspruchsvollen «Fachjargon», und setzen Fachbegriffe nur wo notwendig ein.
  • Wenn wir Fachbegriffe einsetzen, führen wir diese zuerst ein.
  • Abkürzungen setzen wir spärlich ein. Wenn wir sie verwenden, führen wir sie zuerst ein.

Konsistente Verwendung von Begriffen

Wir verwenden Begriffe und Bezeichnungen einheitlich über mehrere Textabschnitte oder Seiten hinweg. Dies erleichtert es unseren Nutzer:innen, sich zu orientieren und Zusammenhänge zu erkennen. Anders als bei Nachrichten oder Blogbeiträgen sind Wiederholungen nicht tabu, sondern erleichtern die Orientierung: Synonyme verwirren die User.

Um uns die konsistente Verwendung von Begriffen zu erleichtern, sammeln wir im Kapitel Konventionen die wichtigsten Punkte. Sie finden dort auch die Konventionen zu häufig verwendeten medizinischen Fachbegriffen. Die Sammlung wird laufend ergänzt.

Schreibkonventionen

❯ Universitäres Tierspital Zürich

Universitäres Tierspital Zürich ist die offizielle und vollständige Bezeichnung. Wir verwenden diese vollständige Form bei der ersten Verwendung auf einer Seite. Im weiteren Verlauf setzen wir die Kurzform «Tierspital Zürich» oder nur «Tierspital» ein.

Das Universitäre Tierspital der Universität Zürich ist eine hochmoderne Tierklinik, die sich der Diagnostik, Behandlung und Rehabilitation von Tieren widmet. Ob Hunde und Katzen, Pferde, Nutztiere, Zoo-, Heim- oder Wildtiere, das Tierspital bietet eine breite Palette von Dienstleistungen auf höchstem Niveau, um die Gesundheit und das Wohlbefinden der Tiere zu fördern.

Als Teil der Universität Zürich und der Vetsuisse Fakultät umfassen die Kernaufgaben auch die Forschung und Lehre. So können neueste wissenschaftliche Erkenntnisse und Technologien in die Behandlung der Tiere und die Ausbildung der nachrückenden Experten und Expertinnen integriert werden. Mit einer Kombination aus führender medizinischer Versorgung und wissenschaftlicher Expertise ist das Tierspital Zürich eine wichtige Einrichtung in der Tiergesundheit und ein Vorreiter in der Entwicklung von innovativen Behandlungsmethoden und Technologien.

Das Universitäre Tierspital der Universität Zürich ist eine hochmoderne Tierklinik, die sich der Diagnostik, Behandlung und Rehabilitation von Tieren widmet. Ob Hunde und Katzen, Pferde, Nutztiere, Zoo-, Heim- oder Wildtiere, das Tierspital bietet eine breite Palette von Dienstleistungen auf höchstem Niveau, um die Gesundheit und das Wohlbefinden der Tiere zu fördern.

Als Teil der Universität Zürich und der Vetsuisse-Fakultät umfassen die Kernaufgaben auch die Forschung und Lehre. So können neueste wissenschaftliche Erkenntnisse und Technologien in die Behandlung der Tiere und die Ausbildung der nachrückenden Experten und Expertinnen integriert werden. Mit einer Kombination aus führender medizinischer Versorgung und wissenschaftlicher Expertise ist das Tierspital Zürich eine wichtige Einrichtung in der Tiergesundheit und ein Vorreiter in der Entwicklung von innovativen Behandlungsmethoden und Technologien.

❯ Abkürzungen

Grundsätzlich gehen wir sparsam mit Abkürzungen um. Wir schreiben den Begriff bei erster Nennung vollständig aus, gefolgt von der Abkürzung in Klammern. Anschliessend verwenden wir nur noch die Abkürzung.

Allgemein bekannte Abkürzungen müssen nicht ausgeschrieben werden:

  • PDF
  • MB oder KB (bei Downloads)
  • ZVV
  • ÖV

Die Magnetresonanztomographie (MRI, MRT) ist ein fortschrittliches bildgebendes Schnittbildverfahren für die Darstellung von Weichteilgewebe. Uns stehen hier an der Pferdeklinik zwei solcher Geräte zur Verfügung: ein sehr starkes 3 Tesla MRI der neusten Generation sowie ein Hallmarq MRI Gerät zur stehenden Untersuchung von Pferdebeinen.

Die Magnetresonanztomographie (MRI, MRT) ist ein fortschrittliches bildgebendes Schnittbildverfahren für die Darstellung von Weichteilgewebe. Uns stehen hier an der Pferdeklinik zwei solcher Geräte zur Verfügung: ein sehr starkes 3 Tesla MRI der neusten Generation sowie ein Hallmarq MRI Gerät zur stehenden Untersuchung von Pferdebeinen.

❯ Daten

Bei Weiterbildungen geben wir zum Datum zusätzlich den Wochentag an. Bei News lassen wir den Wochentag weg.

Im Lauftext schreiben wir den Monat aus.

Die Magnetresonanztomographie (MRI, MRT) ist ein fortschrittliches bildgebendes Schnittbildverfahren für die Darstellung von Weichteilgewebe. Uns stehen hier an der Pferdeklinik zwei solcher Geräte zur Verfügung: ein sehr starkes 3 Tesla MRI der neusten Generation sowie ein Hallmarq MRI Gerät zur stehenden Untersuchung von Pferdebeinen.

  • Weiterbildungen: Freitag, 10. November 2023
  • News: 25. Juli 2023

❯ Dezimalzahlen

Dezimalstellen mit Komma abtrennen (ausser bei Währungen, dort gilt der Punkt).

  • 12,3

❯ Links

Links stellen wir grundsätzlich ohne vorangestelltes «https://», aber mit «www.» dar:

  • www.e-hoof.com

❯ Gendern

Wir verwenden wann immer möglich Vollformen und geschlechtsneutrale Formulierungen.

Die Magnetresonanztomographie (MRI, MRT) ist ein fortschrittliches bildgebendes Schnittbildverfahren für die Darstellung von Weichteilgewebe. Uns stehen hier an der Pferdeklinik zwei solcher Geräte zur Verfügung: ein sehr starkes 3 Tesla MRI der neusten Generation sowie ein Hallmarq MRI Gerät zur stehenden Untersuchung von Pferdebeinen.

  • Unsere Assistentinnen und Assistenten.
  • die Dozierenden
  • die Teilnehmenden einer Studie
  • die Mitarbeitenden

Wo das nicht möglich ist, Gendern wir mit dem Doppelpunkt. Dabei werden die männliche und die weibliche Form kombiniert.

Die Magnetresonanztomographie (MRI, MRT) ist ein fortschrittliches bildgebendes Schnittbildverfahren für die Darstellung von Weichteilgewebe. Uns stehen hier an der Pferdeklinik zwei solcher Geräte zur Verfügung: ein sehr starkes 3 Tesla MRI der neusten Generation sowie ein Hallmarq MRI Gerät zur stehenden Untersuchung von Pferdebeinen.

  • Kund:innen
  • Assistent:innen
  • Tierärzt:innen

Wenn wir gegenderte Bezeichnungen mit Adjektiven kombinieren, achten wir darauf, dass keine schwer lesbaren Kombinationen entstehen.

Die Magnetresonanztomographie (MRI, MRT) ist ein fortschrittliches bildgebendes Schnittbildverfahren für die Darstellung von Weichteilgewebe. Uns stehen hier an der Pferdeklinik zwei solcher Geräte zur Verfügung: ein sehr starkes 3 Tesla MRI der neusten Generation sowie ein Hallmarq MRI Gerät zur stehenden Untersuchung von Pferdebeinen.

  • ein:e junge:r Tierärzt:in
  • junge Tierärzt:innen

❯ Medizinische Begriffe

In Titel, Lead und im Metatext verwenden wir – wann immer möglich – für Laien verständliche Begriffe. Im weiteren Lauftext können Sie dann (nach dessen Einführung) den offiziellen medizinischen Begriff verwenden.

Folgende Begriffe sind für Laien leichter verständlich:

  • Hauterkrankungen (Dermatologie)
  • Erkrankungen des Herz-Kreislaufsystems (Kardiologie)
  • Augenheilkunde (Ophthalmologie)
  • Bauchhöhlenspiegelung (Laparoskopie)
  • Gelenkspiegelung (Arthroskopie)

Die Magnetresonanztomographie (MRI, MRT) ist ein fortschrittliches bildgebendes Schnittbildverfahren für die Darstellung von Weichteilgewebe. Uns stehen hier an der Pferdeklinik zwei solcher Geräte zur Verfügung: ein sehr starkes 3 Tesla MRI der neusten Generation sowie ein Hallmarq MRI Gerät zur stehenden Untersuchung von Pferdebeinen.

❯ Prozente

Zwischen Zahl und Prozentzeichen steht kein Leerschlag.
Auch im Fliesstext immer Ziffern und keine Zahlworte verwenden.

  • 20%
  • 35,8%

❯ Preise

Zuerst die offizielle Währungsabkürzung, dann folgt der Betrag. Rappen werden durch einen Punkt getrennt. Bei runden Beträgen wird die Doppelnull nach dem Punkt ausgeschrieben.

  • CHF 25.30
  • CHF 100.00

Spezialfall:
In der Liste mit den Behandlungspreisen vereinfachen wir die Lesbarkeit der Tabelle und verweisen deshalb am Kopf der Tabelle darauf, dass alle Preise in CHF zu verstehen sind. So braucht es diesen Zusatz in der Liste dann nicht mehr.

Preisspannen mit «bis» angeben, nicht mit Bindestrich.

  • CHF 25.50 bis 100.00

❯ Stehende Begriffe

Gewisse Wörter können auf verschiedene Weise geschrieben werden.
Wir machen es so:

  • Die Email-Adresse
  • Online-Suchsystem

❯ Telefonnummern

Telefonnummern werden konsequent mit der Schweizer Vorwahl (+41) angegeben.

  • +41 44 635 81 11

❯ Uhrzeit

Stunden und Minuten werden mit Doppelpunkt getrennt.
Bei einer Zeitspanne wird die Ergänzung «Uhr» nur einmal am Schluss angegeben.

  • Lange Form: 15:00 bis 18:00 Uhr
  • Kurzform: 15:00–18:00 Uhr

❯ Zahlen und Ziffern

Zahlen bis 10 schreiben wir im Lauftext aus, darüber als Ziffer:
Eins, zwei, zehn.

  • 11, 15, 23.

Auch bei Zahlen mit mehr als vier Ziffern wird ein Apostroph verwendet:

Die Magnetresonanztomographie (MRI, MRT) ist ein fortschrittliches bildgebendes Schnittbildverfahren für die Darstellung von Weichteilgewebe. Uns stehen hier an der Pferdeklinik zwei solcher Geräte zur Verfügung: ein sehr starkes 3 Tesla MRI der neusten Generation sowie ein Hallmarq MRI Gerät zur stehenden Untersuchung von Pferdebeinen.

Das Universitäre Tierspital der Universität Zürich ist eine der grössten Tierkliniken Europas, die jährlich mehr als 29’000 Patienten behandelt.

Suche