Mehr Wissen für den Alltag mit Tieren
Unsere Weiterbildungen bieten Tierhalter:innen und Züchter:innen fundiertes Fachwissen und praktische Tipps. Für mehr Sicherheit, Verständnis und Tierwohl.

Pigment am Auge – Was ist bedenklich? Was ist vererbbar?
Weiterbildung Ophthalmologie | Dienstag, 21. Oktober 2025 | 18:00 bis 20:00 Uhr
▶ Dieses Seminar richtet sich an interessierte Züchter:innen von Hunden und Katzen
Veränderungen der Augenpigmentierung werfen bei Züchter:innen oft viele Fragen auf. Welche Pigmentierungen sind normal? Welche deuten auf eine Erkrankung hin – und welche sind erblich bedingt? In dieser Weiterbildung geben wir Ihnen einen verständlichen Überblick über häufige Pigmentveränderungen am Auge von Hund und Katze, erklären deren mögliche Ursachen und klären über Vererbbarkeit, Prävention und Therapiemöglichkeiten auf.
Die Veranstaltung richtet sich speziell an interessierte Züchter:innen und bietet neben fundiertem Wissen auch die Möglichkeit zur interaktiven Diskussion und zur Beantwortung Ihrer Fragen.
Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme und den Austausch mit der Züchtergemeinschaft!
Referent:innen:
Prof. Simon Pot, DACVO, DECVO, Leiter Ophthalmologie, Universität Zürich
Dr. Antonella Rampazzo, DECVO, Oberärztin, Universität Zürich
Dr. Anja Suter, DECVO, Oberärztin, Universität Zürich
Programmübersicht:
18.00 – 18.30 | Pigment am Auge – was ist normal, was nicht? (Hund & Katze) – Dr. Anja Suter
18.30 – 19.00 | Welche pigmentbedingten Augenerkrankungen sind erblich? (z. B. Pigmentkeratitis beim Mops, Keratitis beim Deutschen Schäferhund, Irismelanom beim Labrador, Pigmentglaukom beim Cairn Terrier) – Dr. Antonella Rampazzo
19.00 – 20.00 | Interaktive Falldiskussion mit Multiple-Choice-Fragen und Q&A mit dem Publikum – Prof. Simon Pot, Dr. Antonella Rampazzo, Dr. Anja Suter
Ort: Online via Zoom
Datum: Dienstag, 21. Oktober 2025
Uhrzeit: 18:00 bis 20:00 Uhr
Kosten: kostenlos
Anmeldeschluss: Sonntag, 19. Oktober 2025
Referent:innen:
Prof. Simon Pot, DACVO, DECVO, Leiter Ophthalmologie, Universität Zürich
Dr. Antonella Rampazzo, DECVO, Oberärztin, Universität Zürich
Dr. Anja Suter, DECVO, Oberärztin, Universität Zürich
Programmübersicht:
18.00 – 18.30 | Pigment am Auge – was ist normal, was nicht? (Hund & Katze) – Dr. Anja Suter
18.30 – 19.00 | Welche pigmentbedingten Augenerkrankungen sind erblich? (z. B. Pigmentkeratitis beim Mops, Keratitis beim Deutschen Schäferhund, Irismelanom beim Labrador, Pigmentglaukom beim Cairn Terrier) – Dr. Antonella Rampazzo
19.00 – 20.00 | Interaktive Falldiskussion mit Multiple-Choice-Fragen und Q&A mit dem Publikum – Prof. Simon Pot, Dr. Antonella Rampazzo, Dr. Anja Suter
Ort: Online via Zoom
Datum: Dienstag, 21. Oktober 2025
Uhrzeit: 18:00 bis 20:00 Uhr
Kosten: kostenlos
Anmeldeschluss: Sonntag, 19. Oktober 2025