Sportmedizin Pferde

Sport- und besonders Rennpferde erbringen oft Leistungen an ihrer körperlichen Leistungsgrenze. Hierbei werden Atemapparat, Herz-Kreislaufsystem und Bewegungsapparat besonders beansprucht. Die Abteilung Sportmedizin ist spezialisiert auf Untersuchungen am Pferd unter Belastung.

Unsere Expertise

In der Abteilung Sportmedizin werden folgende Bereiche betreut (zu den erwähnten Leistungen folgen im Seitenverlauf weitere Details):

Diagnostik Respirationstrakt

Bei der Diagnose und Prognosestellung von Erkankungen der oberen Atemwege helfen Belastungsendoskopie und Belastungsspirometrie weiter.

Diagnostik Herz-Kreislaufsystem

Für die Diagnose und Prognose von Herzerkrankungen kann im Rahmen einer weiterführenden Herzuntersuchung ein Belastungs-EKG hilfreich sein.

Leistungsdiagnostik und Trainingssteuerung

Trainingseinheiten werden objektiviert und mit Hilfe von Leistungstests auf dem Laufband oder im Feld analysiert, dadurch können optimierte und individuelle Trainingspläne erstellt werden.

Diagnostik Respirationstrakt

Bei der Diagnose und Prognosestellung von Erkankungen der oberen Atemwege helfen Belastungsendoskopie und Belastungsspirometrie weiter.

Diagnostik Herz-Kreislaufsystem

Für die Diagnose und Prognose von Herzerkrankungen kann im Rahmen einer weiterführenden Herzuntersuchung ein Belastungs-EKG hilfreich sein.

Leistungsdiagnostik und Trainingssteuerung

Trainingseinheiten werden objektiviert und mit Hilfe von Leistungstests auf dem Laufband oder im Feld analysiert, dadurch können optimierte und individuelle Trainingspläne erstellt werden.

Ein korrekter Bewegungsablauf optimiert die Leistungsfähigkeit und reduziert die Verletzungsanfälligkeit. Ganganalysen werden auf dem Laufband mit Kraftmessung durchgeführt. Auch subtile Lahmheiten können damit objektiviert werden.

Durch Satteldruckmessungen kann der Sattel eines Pferde objektiv beurteilt und falls notwendig individuell angepasst werden.

  • Atemmechanik der oberen Luftwege unter Belastung
  • Ganganalyse und biomechanische Untersuchungen von Lahmheiten, Beschlag und nutzungsbedingten Aspekten (Reitereinfluss)
  • Orthopädie und Hufbeschlag
  • Sattelpassform und deren Einfluss auf die Rückengesundheit; Einfluss von sportartenspezifischer Nutzung und verschiedenen Sattelkonstruktionen und -positionen auf die Belastung des Rückens

Publikationen

Auf dieser Seite erfahren Sie mehr über unsere Forschung.

Unser Team

Verschaffen Sie sich einen Überblick über die Expertinnen und Experten in unserem Team.

Teilnehmende für Studie gesucht

Helfen biologische Arzneimittel Arthrose-bedingte Beschwerden langfristig zu lindern? Wir suchen Probanden für unsere Studie.

Unser Leistungsangebot

Ein dunkles Pferd rennt schnell auf einem Laufband, es schwitzt. Im Hintergrund sind mehrere Mitarbeitende des Tierspitals zu sehen.

Belastungs-EKG

Im Rahmen einer weiterführenden Herzuntersuchung, um z.B. die funktionelle Bedeutung abnormaler Herz-Kreislauf-Befunde einschätzen zu können, werden Leistungstests in Kombination mit einer EKG-Untersuchung durchgeführt.

Blick von oben auf ein weisses Pferd, das auf einem Laufband steht. Die Besitzerin des Pferdes sowie mehrere Mitarbeitende des Tierspitals stehen um das Laufband.

Belastungsendoskopie

Im Rahmen der weiterführenden Diagnostik von Krankheiten der oberen Atemwege kann eine Endoskopie unter Belastung indiziert sein, da Funktionseinschränkungen und damit verbundene Atemgeräusche meist in Ruhe oder direkt nach Belastung kaum nachvollziehbar sind. Hierfür wird das Pferd bei submaximaler bis hoher Belastung auf dem Laufband gearbeitet und zeitgleich der Rachen- und Kehlkopfbereich mittels Videoendoskopie visuell beurteilt.

Ein weisses Pferd rennt – über Nüstern und Mund eine Maske tragend – auf einem Laufband. Zwei Mitarbeitende des Tierspitals stehen neben dem Laufband.
Pferd mit Spirometriemaske auf dem Laufband.

Belastungsspirometrie

Eine weitere Möglichkeit die Funktion der oberen Atemwege unter Belastung zu beurteilen, ist die Messung von Luftströmungsgeschwindigkeiten und Atemzugvolumina bei der Ein- und Ausatmung mit Hilfe eines Spirometriesystems. Einschränkungen der Atemwegsfunktion durch Widerstände im Luftstrom können so quantifiziert werden.

Chiropraktik

Die Chiropraktik ist eine manuelle Therapieform, die als Ergänzung zu den klinischen und therapeutischen Methoden der Schulmedizin eingesetzt werden kann.

Sie hat zum Ziel, Funktionsstörungen im Bereich von Wirbelgelenken zu erkennen und zu beheben, bevor sie klinisch, z.B. in Form von Schmerzen, manifest werden. Solche Funktionsstörungen, die sich mehrheitlich in einer Verminderung der Beweglichkeit äussern, werden hauptsächlich durch die Irritation von Gelenkkapseln nach einem akuten Trauma oder chronischer Überbelastung hervorgerufen.

Eine mögliche Folge sind Reizungen der zwischen den Wirbeln austretenden Spinalnerven, welche dadurch die um das Gelenk liegende Muskulatur zu Stabilisationszwecken zu vermehrter Kontraktion anregen.

Bleibt die Muskulatur über längere Zeit verspannt, kommt es zu einer verminderten Durchblutung der gesamten Region. Dies wiederum verschlechtert die Stoffwechselsituation in der Muskulatur und den Wirbelgelenken, was sich negativ auf deren Gesundheit (Produktion von Gelenkflüssigkeit, Knorpelernährung, Gelenkkapselelastizität etc.) und schliesslich auch auf deren Beweglichkeit auswirkt.

Es entsteht ein Teufelskreis, der mit Symptomen wie reduzierter Leistungsbereitschaft, Unmut beim Satteln, Steifheit, asymmetrischem Schwitzen und Taktfehlern assoziiert ist.

Bei der chiropraktischen Untersuchung werden die Wirbelsäulengelenke auf ihre Beweglichkeit geprüft. Liegt eine Minderbeweglichkeit zwischen zwei Wirbelkörpern vor, werden die Nervenendigungen in der Gelenkkapsel und den umliegenden Weichteilen durch einen schnellen und spezifischen manuellen Impuls stimuliert, was durch eine neurologische Rückkopplung Verspannungen lösen und die Beweglichkeitseinschränkung aufheben soll.

Ganganalysen

Das Laufband des Sportmedizinischen Leistungszentrums verfügt als einziges weltweit über ein integriertes Kraftmesssystem, welches die Auffussungskraft jeder Gliedmasse und somit Lahmheiten direkt messen kann.

Dieses Ganganalysesystem wird vor allem bei schwierig zu erkennenden, geringgradigen Lahmheiten oder bei Lahmheiten, die sich erst in höheren Geschwindigkeiten manifestieren, eingesetzt.

Weiter erlaubt der Einsatz einer Hochgeschwindigkeitskamera die genaue Beurteilung von Bewegungsabläufen, die nur wenige Millisekunden andauern. So kann z.B. im Rahmen der Beschlagsoptimierung der Auffussungsvorgang präzise analysiert werden.

Ganganalyse – Highspeed-Videographie

Eine Mitarbeiterin des Tierspitals steht an einem Pult. Auf dem Pult liegt Schreibzeug, sowie mehrere Spritzen, mit denen sie Flüssigkeit aufziehen kann.

Leistungstests

Diese ermöglichen eine Beurteilung des tatsächlichen Leistungsvermögens und die Früherkennung vorhandener Defizite. Die Pferde werden hierfür in mehreren Belastungsstufen auf dem Laufband gearbeitet, während gleichzeitig die Herzfrequenz und Laktatkonzentration im Blut gemessen werden. Je nach zugrunde liegendem Problem werden im Anschluss an die Belastung ausgesuchte Muskel- oder Herzenzyme analysiert. Zur Optimierung des Trainings können individuell angepasste Trainingspläne erstellt werden.

Satteldruckmessung

Mithilfe einer zwischen Sattel und Pferderücken platzierten Satteldruckmessmatte wird die Passform des Sattels nicht nur im Stand, sondern auch in der Bewegung unter dem Reiter objektiv beurteilt. Im Zusammenhang mit Rückenproblemen können bereits vorhandene Sättel auf diese Weise überprüft und im Anschluss, wenn nötig, in Zusammenarbeit mit einem Sattler optimiert werden. Bei Bedarf werden individuelle Trainingspläne speziell für den Aufbau der Rückenmuskulatur erstellt.

UTZ_PF_Satteldruckmessung_Diagramm

Stosswellentherapie

Je nach Lahmheitsdiagnose besteht die Möglichkeit das Problem mit fokussierten Stosswellen zu behandeln. Bevorzugte Indikationen sind: chronische Sehnenläsionen, Verkalkungen und Läsionen im Bereich des Sehnenansatzes, Arthrosen mit knöchernen Zubildungen oder schlecht heilende Wunden.

Die Schweizer Rückenstudie

Von den rund 240 untersuchten Reitpferden zeigten 30% Anzeichen für Rückenschmerzen und viele Sättel waren unpassend. Um Reitern zu helfen grobe Passformmängel beim eigenen Sattel zu erkennen und sie für Rückenschmerzen bei ihrem Schützling zu sensibilisieren hat die Abteilung für Sportmedizin diese Lehrfilme und Informationsbroschüren entwickelt.

Anfragen & Auskunft

Für Auskünfte nutzten Sie bitte das verlinkte Kontaktformular.
Wir werden uns telefonisch oder per E-mail mit Ihnen in Verbindung setzen.
Wir behalten uns vor, für umfangreiche Auskünfte den Aufwand in Rechnung zu stellen.

Suche