Wiederkäuermedizin
Der Fachbereich Wiederkäuermedizin der Klinik für Wiederkäuer bietet hochspezialisierte Leistungsangebote und Behandlungsmöglichkeiten.

Abteilung für Wiederkäuermedizin
Die Abteilung für Wiederkäuermedizin beschäftigt sich mit der Diagnostik und der Therapie von inneren Erkrankungen von Kühen, Schafen, Ziegen, Lamas und Alpakas.
Die Abteilung für Wiederkäuermedizin nimmt folgende Aufgaben wahr:
- Betreuung von Überweisungsfällen aus tierärztichen Praxen der Schweiz
- Klinische Forschung
- Ausbildung von Studierenden
- Weiter- und Fortbildung von Tierärztinnen und Tierärzten
- Information der Öffentlichkeit im Rahmen von Tierseuchenbekämpfung und Lebensmittelsicherheit

Prof. Dr. med. vet. MSc. Christian Gerspach
Christian Gerspach ist Leiter der Abteilung für Wiederkäuermedizin.
Unsere Expertise
In unserer Abteilung für Wiederkäuermedizin decken wir folgende Fachgebiete ab:
Atemwegserkrankungen
- Nasennebenhöhlenerkrankungen (Sinusitis)
- Erkrankungen des Kehlkopfes
- Erkrankungen der Luftröhre
- Lungenentzündung
Erkrankungen des Harnapparates
- Urolithiasis (Harnstein)
- Harnblasenentzündung
- Harnblasenruptur
- Nierenentzündung
Erkrankungen des Magen-Darm-Traktes
- Pansentympanie
- Fremdkörpererkrankung
- Labmagenerkrankungen
- Durchfall
- Darmverschluss
Hauterkrankungen
- Hautparasiten
- Sonnenbrand infolge Lebererkrankung
- Infektiöse Hauterkrankungen
Infektionskrankheiten
Die Abklärung von Infektionskrankheiten ist besonders wichtig, da oft mehrere Tiere im Bestand betroffen sind. Dazu gehören virale, bakterielle und parasitäre Erkrankungen.
Lebererkrankungen
- Fettlebersyndrom
- Leberegel
- Tumoren
- Leberabszesse
Neurologische Erkrankungen
Die Abklärung von neurologischen Erkrankungen hat zum Ziel, die Lokalisation der Erkrankung im Nervensystem und die Ursache zu finden.
Stoffwechselerkrankungen
- Ketose
- Festliegen
Unser Leistungsangebot
In der Abteilung für Wiederkäuermedizin bieten wir folgende Leistungen an:
Jeder Patient wird bei Eintritt in die Klinik einer gründlichen klinischen Untersuchung unterzogen.

Jeder Patient wird bei Eintritt in die Klinik einer gründlichen klinischen Untersuchung unterzogen.

Die Ultraschalluntersuchung ist eine Zusatzuntersuchung, welche klinische Untersuchung ergänzt. Mit dieser Technik können Diagnosen präziser gestellt werden und die Prognose genauer abgeschätzt werden. Mittels Ultraschall können unter Anderem Abszesse, Flüssigkeitsansammlungen oder Tumoren diagnostiziert werden. Punktionen und Probenentnahmen werden unter Ultraschallkontrolle sicherer durchgeführt.

Zur Abklärung von infektiösen Erkrankungen, Tumoren oder Flüssigkeitsansammlungen in Körperhöhlen werden Proben für Laboruntersuchungen entnommen. Die Probenentnahme erfolgt oft unter Ultraschall- oder endoskopischer Kontrolle.
Schwer erkrankte Tiere müssen besonders intensiv behandelt und überwacht werden.
Die medizinische Therapie von Nutztieren erfolgt gezielt nach Stellen der Diagnose und muss je nach klinischem Verlauf eingestellt werden.




Team Medizin
Verschaffen Sie sich einen Überblick über die Expertinnen und Experten im Team der Medizin.
Kontakt
Adresse
Departement für Nutztiere
Vetsuisse-Fakultät, Universität Zürich
Winterthurerstrasse 260
CH-8057 Zürich
Sekretariat
Wunder, Markus (Leitung)
mwunder@vetclinics.uzh.ch
+41 44 635 82 41
Fernandez, Daniela
daniela.fernandez@uzh.ch
+41 44 635 82 58
Fernandez, Sonia
sonia.fernandez@uzh.ch
+41 44 635 92 95
Telefon
Öffnungszeiten
08:00 – 17:00 Uhr (durchgehend)
24/7 Notfalldienst
Notfall
Bitte im Voraus anrufen.
Wir empfehlen, auch im Notfall, grundsätzlich eine Erstkonsultation vor Ort durch Ihren Haustierarzt/Ihre Haustierärztin.
Vor der Überweisung muss der Tierarzt/die Tierärztin in einigen Fällen vor Ort die Transportfähigkeit des Tieres feststellen.