Blutbank für Hunde

Spende Blut, rette Leben

Das Universitäre Tierspital Zürich führt seit mehreren Jahren eine Blutbank für Hunde. Pro Jahr benötigen wir für Unfallopfer und schwer erkrankte Tiere ca. 200 Bluttransfusionen. Sind Sie interessiert, mehr darüber zu erfahren, oder möchten Sie Ihren Hund für eine Blutspende zur Verfügung stellen?

Warum Blut spenden?

Kein Leben ohne Blut. Es enthält rote Blutkörperchen, die für den Sauerstofftransport von der Lunge zu den verschiedenen Geweben zuständig sind. Zudem enthält es Blutplättchen und Faktoren für eine funktionierende Blutgerinnung. Leider kommt es immer wieder vor, dass Hunde entweder durch einen Unfall oder bei einer Operation viel Blut verlieren. Auch Krankheiten wie Knochenmarkserkrankungen können bei Hunden eine schwere Blutarmut verursachen, die nur mit einer Bluttransfusion behandelt werden kann.

Das Verfahren

Beim Hund sind die Blutgruppen anders als beim Menschen. Es gibt kein AB0-System, das sich dadurch auszeichnet, dass jeder Mensch Abwehrstoffe gegen Blutzellen fremder Blutgruppen hat. Bei einer Transfusion mit dem «falsche» Blut reagiert der Mensch daher mit einer schweren allergischen Reaktion. Hunde haben zwar mindestens acht verschiedene Blutgruppen, aber sie entwickeln erst dann Abwehrstoffe gegen anderes (fremdes) Blut, wenn sie schon einmal damit in Kontakt gekommen sind. Daher ist eine erste Bluttransfusion bei Hunden in der Regel unproblematisch. Wegen der vielen verschiedenen Blutgruppen ist es jedoch selten möglich, einen perfekten Spender für jeden Hund zu finden. Eine wiederholte Transfusion kann deshalb eine Unverträglichkeitsreaktion auslösen. Aus diesem Grund wird bei allen Spenderhunden die Blutgruppe DEA 1.1 getestet, da sie am häufigsten als fremd erkannt wird.

Für Hunde werden die gleichen Bluttransfusionsbeutel verwendet wie beim Menschen. Dies ermöglicht eine keimfreie Entnahme, Weiterverarbeitung und Lagerung des wertvollen Blutes. Allerdings muss ein Hund aufgrund der Beutelgrösse immer 450 ml Blut spenden, weshalb er mindestens 23 kg wiegen sollte.

Ein Hund hat etwa 80–90 ml Blut pro Kilogramm Körpergewicht. Die Blutspende selbst dauert etwa 5–10 Minuten. Dabei ist es wichtig, dass der Hund während der gesamten Zeit ohne Stress ruhig gehalten werden kann. Nach der Entnahme wird das Blut durch Zentrifugation in Plasma (Blut ohne rote und weisse Blutkörperchen) und Erythrozytenkonzentrat (Konzentrat aus roten Blutkörperchen) getrennt.

Die Voraussetzungen:

  • Er ist gesund: Ihr Eindruck als Besitzer ist wichtig, wir untersuchen den Spender klinisch und labortechnisch und schliessen übertragbare Infektionskrankheiten aus.
  • Er wiegt mindestens 23 kg, damit er ohne Risiko 450 ml spenden kann.
  • Der Hund ist von 1 bis 7 Jahre alt (beim ersten Mal).
  • Er hat keine Angst beim Tierarzt und ist kooperativ: der Hund kommt nicht aus eigenem Solidaritätsbewusstsein sondern unfreiwillig und wir halten es für wichtig, dass er die Blutentnahme ohne Stress und Angst übersteht. Die Spender werden für die Entnahme nie medikamentell beruhigt.
  • Sie sollten 3 bis 4 Mal pro Jahr mit ihrem Hund zum Spenden ans Tierspital kommen können.

Die Voraussetzungen:

  • Ihr Hund sollte gesund sein: Ihr Eindruck als Besitzer ist wertvoll. Wir führen eine gründliche klinische Untersuchung durch und testen auf übertragbare Infektionskrankheiten.

  • Ihr Hund wiegt mindestens 23 kg, damit er sicher 450 ml Blut spenden kann.

  • Das Alter des Hundes liegt zwischen 1 und 7 Jahren bei der ersten Spende.

  • Ihr Hund ist entspannt beim Tierarzt und arbeitet gut mit. Da der Hund unfreiwillig spendet, ist es uns wichtig, dass er die Blutentnahme ohne Stress und Angst erlebt. Wir verwenden keine Beruhigungsmittel.

  • Sie sollten drei bis vier Mal im Jahr mit Ihrem Hund zum Spenden kommen können.

Rufen Sie uns an oder schreiben Sie uns eine E-Mail, und wir vereinbaren einen Termin. Beim ersten Termin untersuchen wir den potenziellen Spender gründlich und entnehmen 10 ml Blut für Laboruntersuchungen und die Bestimmung der Blutgruppe. Dabei lernen wir auch seinen Charakter kennen. Sobald die Laborergebnisse vorliegen, planen wir gemeinsam den ersten Spendetermin. Sie erhalten dann eine Spendekarte.

Wir und unsere Patienten danken Ihnen herzlich für Ihr Interesse und freuen uns, wenn Sie Teil unseres Blutspendeprogramms werden.

Haben Sie Interesse oder spezifische Fragen zur Blutspende? Schreiben Sie uns einfach eine E-Mail – wir helfen Ihnen gerne weiter!

Spende Blut - Rette Leben

Sie möchten unseren Hunden helfen?
Auf unserem Flyer finden Sie alle wichtigen Informationen zur Blutspende von Hunden.

Suche