Klinische Studie im Rahmen des Growing Dog Project
Studie zum Vorhandensein von protektiven Antikörpern und dem Einfluss des intestinalen Mikrobioms beim Hund
Im Rahmen des Growing Dog Projects soll in dieser Studie der Klinik für Kleintiermedizin evaluiert werden, wie viele Hunde zu unterschiedlichen Zeitpunkten ihres Lebens schützende Antikörper gegen wichtige virale Erreger, gegen die Hunde geimpft werden, aufweisen. Zudem soll geklärt werden, ob es einen Zusammenhang zwischen dem intestinalen Mikrobiom und dem Vorhandensein solcher Antikörper gibt.
Das Growing Dog Project begleitet Hunde vom Welpenalter bis zum Ende ihres Lebens. Die Hunde werden idealerweise im Alter von 8 (bis max. 16) Wochen erstmals am Tierspital vorgestellt. Danach finden regelmässige Gesundheitschecks (mit 6 und 12 Monaten, dann jährlich) statt, bei denen im Rahmen der Gesundheitsvorsorge auch Blutproben auf das Vorhandensein von Impfantikörpern untersucht werden. Das intestinale Mikrobiom wird mittels Dysbiose-Index aus Kotproben evaluiert.
Einschlusskriterien:
- Alle Welpen und Junghunde im Alter von 8 – 16 Wochen
Vorteile:
- Betreuung Ihres Hundes durch ein Expertenteam und individuelle Beratung zum besten Vorgehen bei Impfungen, Parasitenprophylaxe, Fütterung, Zahngesundheit und Reiseprophylaxe gemäss aktuellem Wissensstand
- Bestimmung von Antikörpern um die Impfstrategie optimal zu steuern und unnötige Impfungen zu vermeiden
Sollten Sie Interesse an einer Studienteilnahme am Growing Dog Project
haben, gelangen Sie mit diesem QR-Code direkt zu unserem unverbindlichen Kontaktformular.