Bienen- und Wespen-Immuntherapie
Eine Allergie gegen Insektengift, insbesondere das Gift von Bienen, Wespen, Hummeln und anderen Hymenoptera-Arten, kann bei Hunden schwerwiegende, lebensbedrohliche Reaktionen hervorrufen. Symptome reichen von Hautrötungen und Schwellungen bis hin zu schweren Reaktionen wie Atemnot, Erbrechen, Durchfall, Kreislaufzusammenbruch und sogar Bewusstseinsverlust. Diese treten meistens innert Minuten nach dem Stich ein. Wenn solche Symptome beobachtet werden, sollte sofort ein Tierarzt aufgesucht werden.


Bienen und Wespen (Venom)-Immuntherapie: Ein effektiver Schutz gegen Anaphylaxie
Unsere Klinik ist eine der wenigen Einrichtungen weltweit, die Venom-Immuntherapie (VIT) für Hunde anbieten. Diese Therapie ist derzeit der einzige präventive Ansatz, um wiederholte anaphylaktische Reaktionen nach Insektenstichen zu verhindern. Durch die VIT wird das Immunsystem des Hundes schrittweise an das Insektengift gewöhnt, wodurch die Wahrscheinlichkeit einer erneuten schweren Reaktion stark gesenkt wird.
Ablauf der Venom-Immuntherapie
Abklärungstermin und serologischer Allergietest:
Hierbei wird der Besitzer über die Erkrankung, die Allergietestverfahren und die Therapie mittels VIT aufgeklärt. Zusätzlich bekommen die Besitzer einen „Anaphylaxie Notfall-Set“ und genaue Instruktionen zur Anwendung.
Es ist wichtig, dass die allergische Überempfindlichkeit auf Insektengifte Haut- und mit einem Blutallergietests bestätigt wird. Falls dieser Test negativ ausfällt, besteht noch die Möglichkeit einen Hautallergietest durchzuführen. Das Resultat erhalten wir in der Regel nach 2-3 Wochen. Sobald das Ergebnis vorliegt, kann mit der Immuntherapie begonnen werden.
Das Protokoll der Immuntherapie besteht aus drei Phasen:
In dieser Phase wird im Abstand von 20-30 Minuten jeweils eine höhere Dosis des Allergens unter die Haut gespritzt. Die Hunde werden während dieser Zeit kontinuierlich überwacht, um bei etwaigen Nebenwirkungen sofort reagieren zu können. Auf diese Weise entwickelt der Körper eine Toleranz, und die allergischen Beschwerden vermindern sich oder bleiben ganz aus. Insgesamt wird eine Dosis äquivalent zu 1-2 Bienenstiche injiziiert (100 µg Allergen). Diese Behandlung findet an zwei Tagen im Abstand von ungefähr 7 Tagen statt. Am ersten Tag bleibt der Patient etwa 4-5 Stunden bei uns, am zweiten Tag nur noch 2-3 Stunden. Bei Patienten mit einer weiten Anreise führen wir diese Phase an 2 hintereinander folgenden Tagen mit einem angepassten Protokoll durch, was den Ablauf für die Besitzer viel einfacher und zeitsparender gestaltet.
In dieser Phase wird im Abstand von 20-30 Minuten jeweils eine höhere Dosis des Allergens unter die Haut gespritzt. Die Hunde werden während dieser Zeit kontinuierlich überwacht, um bei etwaigen Nebenwirkungen sofort reagieren zu können. Auf diese Weise entwickelt der Körper eine Toleranz, und die allergischen Beschwerden vermindern sich oder bleiben ganz aus. Insgesamt wird eine Dosis äquivalent zu 1-2 Bienenstiche injiziiert (100 µg Allergen). Diese Behandlung findet an zwei Tagen im Abstand von ungefähr 7 Tagen statt. Am ersten Tag bleibt der Patient etwa 4-5 Stunden bei uns, am zweiten Tag nur noch 2-3 Stunden. Bei Patienten mit einer weiten Anreise führen wir diese Phase an 2 hintereinander folgenden Tagen mit einem angepassten Protokoll durch, was den Ablauf für die Besitzer viel einfacher und zeitsparender gestaltet.
Drei Wochen nach Abschluss der Steigerungsphase wird einmal monatlich 100 µg des Allergens unter die Haut gespritzt. Diese Injektionen können auch bei Ihrem Haustierarzt durchgeführt werden. Jedes Jahr wird das Intervall um zwei Wochen verlängert, bis das maximale Intervall von drei Monaten erreicht ist. Die Therapie sollte mindestens fünf Jahre durchgeführt werden, um den Aufbau einer langanhaltenden Toleranz zu gewährleisten. Bei Risikopatienten, die häufig in Kontakt mit Bienen oder Wespen kommen, sollte die Therapie lebenslang fortgeführt werden.
Nach sechs Monaten führen wir einen kontrollierten Bienen- oder Wespenstich durch, um die Wirksamkeit der Therapie zu evaluieren. Die Patienten erhalten vor dem Stich einen Venenzugang (falls Medikamente benötigt werden) und werden während dieser Untersuchung genau beobachtet. Dieses Testverfahren ist sicher. Es gibt derzeit keine Berichte über fatale Reaktionen bei diesem Test, weder beim Menschen noch beim Hund. Die Besitzer sind nach einem positiv ausgefallenen Provokationstest immer sehr erleichtert und berichten über eine verbesserte Lebensqualität.
Wissenschaftliche Daten zur Wirksamkeit und Sicherheit der Venom-Immuntherapie
Studien zeigen eine hohe Effektivität der Bienen und Wespen Venom-Immuntherapie bei Hunden mit Hymenoptera-Giftallergien. Eine Untersuchung an unserem Institut ergab, dass Hunde, die wiederholt gestochen wurden, nach erfolgreicher Immuntherapie gar keine Symptome mehr zeigten, oder diese ganz mild ausfielen. Auch die Verträglichkeit ist sehr gut: In unseren Studien wurden keine schweren Nebenwirkungen beobachtet (Rostaher et al. 2023, Chapman et al. 2024).
Wann ist die Venom-Immuntherapie sinnvoll?
Für Hunde mit einer bekannten Insektengiftallergie und einer Geschichte schwerer Reaktionen auf Insektenstiche stellt die VIT eine wirkungsvolle und langfristige Schutzmaßnahme dar.
Wie lange soll die Therapie durchgeführt werden?
Die Therapie sollte mindestens fünf Jahre durchgeführt werden, um den Aufbau einer langanhaltenden Toleranz zu gewährleisten. Bei Risikopatienten, die häufig in Kontakt mit Bienen oder Wespen kommen, empfehlen wir die Therapie lebenslang fortzuführen.
Kosten der Behandlung:
Die Kosten für die Abklärung und Immuntherapie liegen bei etwa 2000 CHF, während die monatlichen Allergen-Kosten für die Erhaltungsphase ungefähr 80.- CHF betragen. Der Allergietest kostet 280 CHF und die Kosten des kontrollierten Bienen- und/oder Wespenstiches belaufen sich auf ca. 350 CHF.
Für weitere Informationen oder einen Abklärungstermin, wenden Sie sich bitte direkt an uns:
Unsere Publikationen zu diesem Thema:
- Chapman et al. Animals 2024 (under review). Natural History and Risk Factors of Hymenoptera Venom Allergy in Dogs.
- Rostaher et al. Animals 2023. Hymenoptera Venom Immunotherapy in Dogs: Safety and Clinical Efficacy.
- Rostaher et al. Veterinary Dermatology 2021: Venom immunotherapy for Hymenoptera allergy in a dog
- Rostaher. Kleintierkonkret 2018. Bienen- und Wespengiftallergien bei Hunden – Von der Akutbehandlung bis zur Desensibilisierung
- Rostaher et al. Veterinary Dermatology 2017. Triggers, risk factors and clinico-pathological features of urticaria in dogs – prospective observational study of 24 cases