/
Risikoträchtigkeit – Geburt – Kaiserschnitt

Risikoträchtigkeit – Geburt – Kaiserschnitt

Eine Risikoträchtigkeit bedeutet, dass es bekannte Faktoren gibt, die unter Umständen zu einem problematischen Verlauf der Trächtigkeit bzw. der Geburt führen. Es handelt sich um eine Trächtigkeit bei der Geburtshilfe oder ein Kaiserschnitt notwendig sein könnte oder erwartet wird, dass das Fohlen nach der Geburt gesundlheitliche Probleme hat. Dies kann zum Beispiel bei einer schweren Erkrankung der Stute der Fall sein.

In solchen Fällen besteht die Möglichkeit die Stute zur Trächtigkeits- und Geburtsüberwachung an unsere Klinik zu bringen. Spezialisten der Gynäkologie und Fohlenmedizin unterstützen mit Hilfe modernster Diagnose- und Therapiemöglichkeiten Ihr Fohlen und Ihre Stute tierärztlich. Es stehen jederzeit spezialisierte Chirurgen und Anästhesisten zur Verfügung sollte ein Notkaiserschnitt notwendig werden. Zudem bieten wir permanente intensivmedizinische Überwachungs- und Therapiemöglichkeiten für Stute und Fohlen vor und nach der Geburt.

Wissenswertes zur Bauchfellentzündung

Eine Trächtigkeitsüberwachung am Tierspital ist nur bei Hochrisikoträchtigkeiten empfehlenswert, da die Stute in ihrem gewohnten Stall und in der ihr bekannten Umgebung bessere Voraussetzungen für eine stressfreie Geburt hat.

Sollte die Stute jedoch schwer erkrankt sein, kann eine Trächtigkeits- und Geburtsüberwachung am Tierspital sinnvoll sein. Zum Bespiel, wenn die Stute innerhalb der letzten Woche vor dem errechneten Geburtstermin:

  • An einer schweren Infektion erkrankt ist
  • Eine Notfall – Operation (z.B. Kolik Operation) benötigt
  • Einen Abriss der Bauchmuskulatur hat

Eine Trächtigkeitsüberwachung am Tierspital ist nur bei Hochrisikoträchtigkeiten empfehlenswert, da die Stute in ihrem gewohnten Stall und in der ihr bekannten Umgebung bessere Voraussetzungen für eine stressfreie Geburt hat.

Sollte die Stute jedoch schwer erkrankt sein, kann eine Trächtigkeits- und Geburtsüberwachung am Tierspital sinnvoll sein. Zum Bespiel, wenn die Stute innerhalb der letzten Woche vor dem errechneten Geburtstermin:

  • An einer schweren Infektion erkrankt ist
  • Eine Notfall – Operation (z.B. Kolik Operation) benötigt
  • Einen Abriss der Bauchmuskulatur hat

Um Probleme frühzeitig zu erkennen, besteht an der Klinik die Möglichkeit, gleichzeitig die Herzfrequenz der Stute und des Fötus kontinuierlich mittels eines Langzeit-EKGs zu überwachen. Tägliche klinische und gynäkologische Untersuchungen sowie Analysen des Eutersekrets werden durchgeführt, um die Gesundheit des Fohlens zu kontrollieren und den Geburtszeitpunkt so genau wie möglich zu bestimmen.

Wir verfügen über elektronische Geburtsüberwachungssysteme, Boxen mit Videoüberwachung und es sind Tierärzte, die bei Bedarf bei der Geburt eingreifen können vor Ort. Zusätzlich stehen jederzeit Spezialisten aus allen Fachbereichen auf Abruf zur Verfügung, um das Team zu unterstützen. So ist gewährleistert, dass ein Kaiserschnitt jederzeit notfallmässig durch spezialisierte Chirurgen durchgeführt werden kann. Die Anästhesie wird in solchen Fällen immer durch einen spezialisierten Anästhesisten durchgeführt. Um das Fohlen kümmert sich ein Fohlenteam, bestehend aus mehreren Tierärzten und Tierärztinnen, welches von einem auf die Fohlenmedizin spezialisierten Oberarzt geleitet wird.

Ihr Pferd wird von einer Tierärztin oder einem Tierarzt mit Spezialgebiet Pferdemedizin untersucht und sämtliche Untersuchungen und Behandlungen werden mit der zuständigen Oberärztin besprochen. Für Spezialuntersuchungen werden bei Bedarf weitere Spezialisten anderer Fachgebiete beigezogen. Studierende der Veterinärmedizin stehen im Rahmen ihrer Klinikrotationen den Tierärztinnen und Tierärzten unterstützend zur Seite, sind jedoch nie alleine für Ihr Pferd verantwortlich.

Zum Team der Pferdemedizin

Unser Chirurgenteam besteht aus ausgewiesenen Spezialistinnen und Spezialisten mit der höchsten Qualifikationsstufe in der Veterinärchirurgie, dem Diplomate des ECVS (European College of Veterinary Surgeons) und/oder ACVS (American College of Veterinary Surgeons).

Um den höchsten Standard zu gewährleisten, werden alle Operationen von einem Chefarzt oder erfahrenen Oberarzt, einer erfahrenen Oberärztin geleitet. Dies ist auch in der Nacht, an den Wochenenden sowie an den Feiertagen der Fall. Ein Oberarzt, eine Oberärztin hat immer Bereitschaftsdienst, damit unsere Patienten bestens betreut sind. Wir beherrschen eine Vielzahl von Techniken, die es uns erlauben bei den verschiedensten Ausgangssituationen optimale Ergebnisse zu erzielen.

Zum Team der Pferdechirurgie

 

Ihr Pferd wird von einer Tierärztin oder einem Tierarzt mit Spezialgebiet Pferdemedizin untersucht und sämtliche Untersuchungen und Behandlungen werden mit der zuständigen Oberärztin besprochen. Für Spezialuntersuchungen werden bei Bedarf weitere Spezialisten anderer Fachgebiete beigezogen. Studierende der Veterinärmedizin stehen im Rahmen ihrer Klinikrotationen den Tierärztinnen und Tierärzten unterstützend zur Seite, sind jedoch nie alleine für Ihr Pferd verantwortlich.

Zum Team der Pferdemedizin

Nach der stationären Behandlung erstellen wir basierend auf den Befunden in Absprache mit Ihnen einen individuellen Behandlungsplan für Ihr Pferd. Sie können die notwendigen Medikamente direkt von uns oder je nach Absprache, bei Ihrem Privattierarzt oder Ihrer Privattierärztin beziehen.

Sie bekommen einen detaillierten Bericht, in dem nochmals alle Befunde zusammengefasst sind, die Behandlung aufgeführt ist, sowie wichtige Informationen zur Erkrankung und Nachsorge aufgeführt sind. Wir informieren auch Ihren Privattierarzt oder Ihre Privattierärztin, damit Nachkontrollen wenn möglich zu Hause durchgeführt werden können.

Das könnte Sie auch interessieren

Kontaktformular

Bitte verwenden Sie dieses Formular nur für allgemeine Anfragen, nicht für die Patientenanmeldung, für dringende Anfragen oder für Notfälle.

Suche