/
/
/
Klinische Untersuchung

Klinische Untersuchung

Die klinische Untersuchung ist die Erstuntersuchung eines Patienten, bei dem alle Organsysteme sowie die Herzfrequenz, Atemfrequenz und Körpertemperatur evaluiert werden. Dazu gehöre auch das Abhören von Herz, Lunge und Darmgeräuschen mit dem Stethoskop. Die klinische Untersuchung dient dazu, Symptome zu erkennen, die Aufschluss über die Ursache des Problems und die betroffenen Organsysteme geben können. Basierend auf den Ergebnissen dieser Untersuchung werden dann die notwendigen weiterführenden Untersuchungen empfohlen. 

Klinische Untersuchung – Was muss ich wissen

Mund eines Pferdes: Die obere Lippe wird von einem Mitarbeitenden des Tierspitals nach oben gehalten, um die Schleimhäute im Mund untersuchen zu können.
Untersuchung der Schleimhäute

Wie läuft eine klinische Untersuchung ab?

Nachdem Ihr zuständiger Tierarzt die Vorgeschichte (Anamnese) aufgenommen hat, wird die klinische Untersuchung durchgeführt.

In Routinefällen wird eine genaue klinische Untersuchung durchgeführt, dies dauert in der Regel 5-10 Minuten. Nach einem speziellen Schema werden ale Befunde erhoben, sodass von kurzer Überblick über die meisten Organsysteme bereits möglich ist. Manche Organsysteme können erst durch weiterführende Untersuchungen evaluiert werden.

In Notfallsituationen kann es sein dass eine stark verkürzte Anamnese aufgenommen wird, und auch die klinische Untersuchung verkürzt wird um vor allem den Kreislaufzustand einzuschätzen und andere wichtige Parameter zu erheben, die einen Einfluss auf das weitere Vorgehen haben.

Mitarbeiterin des Tierspitals fühlt einem Pferd den Puls unterhalb des Kiefers.
Beurteilung des Pulses

Welche Befunde können durch die klinische Untersuchung erhoben werden

Ein wichtiger Punkt ist die Evaluation des Kreislaufsystems, hierzu werden die Schleimhäute untersucht, sowie der Puls und die Halsvenen beurteilt.

Einem Pferd wird im After die Körpertemparatur gemessen.

Weitere Befunde die erhoben werden

  • Ernährungszustand
  • Kot und Harnbeschaffenheit
  • Haut und Haarkleid
  • Magen-Darm-Trakt
  • Atmungstrakt (Husten, Nasenausfluss, Atemgeräusche)
  • Hinweise auf Infektionserkrankungen (Fieber, Lymphknoten)
  • Herz (Herzgeräusche, Herzrhythmusstörungen)
Drei Mitarbeiterinnen des Tierspitals stehen neben einem Pferd, vor ihnen eine Art Computer. Eine Mitarbeiterin führt beim Pferd eine Ultraschall-Untersuchung durch.
Herzultraschall bei einem Pferd

Was sind weiterführende Untersuchungen?

Weiterführende Untersuchungen beziehen sich zumeist auf ein bestimmtes Organsystem. So wird eine orthopädische Untersuchung empfohlen, wenn es Hinweise auf eine Lahmheit oder Schmerzen im Rücken gibt, oder ein Herzultraschall beim Befund eines Herzgeräusches

Zu den weiterführenden Untersuchungen zählen auch Laboruntersuchungen wie Blutuntersuchungen oder andere bildgebende Diagnostik sowie Röntgen, CT oder MRI.

Suche