Akuter Durchfall
Leidet Ihr Pferd an akutem Durchfall? Dabei handelt es sich häufig um einen Notfall. Betroffene Pferde müssen an einer Klinik intensivmedizinisch betreut werden, da sie sehr schnell viel Flüssigkeit und lebenswichtige Elektrolyte (Salze und Mineralien) verlieren. Dies kann zu schwerwiegenden Symptomen führen.
Bei uns stehen Spezialisten zur Verfügung, die mit Hilfe von modernsten Untersuchungsmethoden die Ursache der Symptome bei Ihrem Pferd diagnostizieren, den Schweregrad und die Prognose der Erkrankung beurteilen und Ihnen die Therapiemöglichkeiten aufzeigen, sollte Ihr Pferd an akutem Durchfall erkranken.
Alles im Überblick
- Behandlungsdauer: ca. 5 – 10 Tage
- Sedation
- Stationärer Spitalaufenthalt
- Therapieform ist abhängig von der Ursache
- Box oder freier Weidegang: je nach Ursache
- Sehr gute Prognose – jedoch abhängig von der Ursache
Wissenswertes zu akutem Durchfall
Zusätzlich zum Durchfall zeigen betroffene Pferde häufig:
- Fressunlust
- Kolik
- Schlechtes Allgemeinbefinden
- Mattigkeit
- Trockene gerötete Maulschleimhäute
- Dunklen Harn
- Wasseransammlung am Unterbauch (Ödem)
Zusätzlich zum Durchfall zeigen betroffene Pferde häufig:
- Fressunlust
- Kolik
- Schlechtes Allgemeinbefinden
- Mattigkeit
- Trockene gerötete Maulschleimhäute
- Dunklen Harn
- Wasseransammlung am Unterbauch (Ödem)
Infektiöse Ursachen sind:
- Bakterien (z.B.
- Salmonellen, Clostridien spp.)
- Viren (z.B. Equines Coronavirus, Rotavirus)
- Magen-Darm-Parasiten (z.B. Strongyliden)
Nichtinfektiöse Ursache sind:
- Sand
- Bauchfellentzündung
- Giftpflanzen
- Fütterungsbedingt
- Medikamenteninduziert (z.B. Antibiotika, Entzündnungshemmer)
- Tumore
Sand in den Aussackungen des Dickdarms eines Pferdes mit Durchfall (orange Pfeile)
Nach einer klinische Untersuchung folgen weiterführende Untersuchungen um die Ursache zu finden, den Schweregrad zu bestimmen und die geeignete Therapie zu wählen:
- Blutuntersuchung
- Untersuchung der
- Bauchhöhlenflüssigkeit
- Rektaluntersuchung
- Kotuntersuchung
- Ultrasonographische
- Untersuchung der Bauchhöhle
Entnahme der Bauchhöhlenflüssigkeit
Bildgebende Verfahren
Bildgebende Verfahren werden bei Magen-Darm-Erkrankungen häufig zur Diagnostik eingesetzt. Aufgrund der Grösse des Pferdes ist eine CT- (Computertomographie) oder MRT-Untersuchung (Kernspintomographie) des Magen-Darm-Traktes auch mit unseren modernen Geräten nicht möglich.
- Ultrasonographische Untersuchung der Bauchorgane
- Röntgen
Ihr Pferd wird von einer Tierärztin oder einem Tierarzt mit Spezialgebiet Pferdemedizin untersucht und sämtliche Untersuchungen und Behandlungen werden mit der zuständigen Oberärztin besprochen. Für Spezialuntersuchungen werden bei Bedarf weitere Spezialisten anderer Fachgebiete beigezogen. Studierende der Veterinärmedizin stehen im Rahmen ihrer Klinikrotationen den Tierärztinnen und Tierärzten unterstützend zur Seite, sind jedoch nie alleine für Ihr Pferd verantwortlich.
Basierend auf den Befunden erstellen wir in Absprache mit Ihnen einen individuellen Behandlungsplan für Ihr Pferd. Betroffene Pferde müssen meistens intensivmedizinisch betreut werden. Sie benötigen eine intravenöse Flüssigkeitstherapie und Medikamente, die ebenfalls über einen intravenösen Verweilkatheter verabreicht werden müssen.
Da es auch zahlreiche ansteckende Ursachen gibt, die auf andere Pferde oder teilweise auf den Menschen übertragbar sind, sollten betroffene Pferde isoliert von anderen Pferden gehalten werden. Zusätzlich sollten bei der Betreuung der Pferde strenge Hygienemassnahmen eingehalten werden. Unsere Klinik verfügt über eine moderne Infrastruktur mit Quarantäneboxen und bietet die Möglichkeit Ihr Pferd jederzeit intensivmedizinisch zu betreuen.
Nachsorge
Sie können die notwendigen Medikamente direkt von uns oder je nach Absprache, bei Ihrem Privattierarzt oder Ihrer Privattierärztin beziehen. Sie bekommen einen detaillierten Bericht, in dem nochmals alle Befunde zusammengefasst sind, die Behandlung aufgeführt ist, sowie wichtige Informationen zur Erkrankung und Nachsorge aufgeführt sind.
Wir informieren auch Ihren Privattierarzt oder Ihre Privattierärztin, damit Nachkontrollen wenn möglich zu Hause durchgeführt werden können.
Das könnte Sie auch interessieren
Intensivmedizin – adulte Pferde und Esel

Kontaktformular
Bitte verwenden Sie dieses Formular nur für allgemeine Anfragen, nicht für die Patientenanmeldung, für dringende Anfragen oder für Notfälle.