/
/
/
Chronische Magen-Darm-Trakt Symptome

Chronische Magen-Darm-Trakt Symptome

Leidet Ihr Pferd an chronischer oder rezidivierender (wiederkehrender) Kolik, Abmagerung, Kotwasser oder chronischem Durchfall? Diese Symptome können auf eine Erkrankung des Magen-Darm-Traktes hinweisen. Der Magen-Darm-Trakt besteht aus verschiedenen Anteilen. Je nachdem welcher Anteil betroffen ist, treten unterschiedliche Symptome auf.

Pferd mit starkem Gewichtsverlust

Die Vorgeschichte und die klinische Untersuchung helfen den betroffenen Teil des Magen-Darm-Traktes zu lokalisieren. Weiterführende Untersuchungen sind nötig, um die Ursache der Erkrankung zu finden.

Bei uns stehen Spezialisten zur Verfügung, die mit Hilfe von modernsten Untersuchungsmethoden die Ursache der Symptome bei Ihrem Pferd diagnostizieren, den Schweregrad und die Prognose der Erkrankung beurteilen und Ihnen die Therapiemöglichkeiten aufzeigen, sollte Ihr Pferd an einer Erkrankung des Magen-Darm-Traktes leiden.

Alles im Überblick

  • Behandlungsdauer: ca. 1 – 2 Tage
  • Sedation
  • Stationärer Spitalaufenthalt
  • Therapieform ist abhängig von der Ursache
  • Box oder freier Weidegang: je nach Ursache
  • gute Prognose – jedoch abhängig von der Ursache

Wissenswertes zu chronischen Magen-Darm-Trakt Symptomen

Die Symptome können wiederkehrend (rezidivierend) oder andauernd auftreten und ihr Schweregrad kann unterschiedlich sein.

  • Fressunlust
  • Abmagerung
  • Durchfall
  • Kotwasser
  • Wiederkehrende Kolik
  • Schlechtes Haarkleid

Die Symptome können wiederkehrend (rezidivierend) oder andauernd auftreten und ihr Schweregrad kann unterschiedlich sein.

  • Fressunlust
  • Abmagerung
  • Durchfall
  • Kotwasser
  • Wiederkehrende Kolik
  • Schlechtes Haarkleid

Chornische Magen-Darm-Trakt-Beschwerden sind ein sehr häufiges Problem beim Pferd. Mögliche Ursachen sind:

  • Magengeschwüre
  • Magen-Darm-Parasiten
  • Zahnerkrankungen
  • Darmentzündungen
  • Lebererkrankungen
  • Nierenerkrankungen
  • Tumore
  • Stress
  • Fütterungsmanagement (Qualität, Zusammensetzung)

Nach einer klinischen Untersuchung folgen weiterführende Untersuchungen, um die Ursache zu finden, den Schweregrad zu bestimmen und die geeignete Therapie zu wählen. Da häufig mehrere Erkrankungen zu dem Problem beitragen, sind oft verschiedene Untersuchungen nötig.

  • Magenspiegelung (Gastroskopie)
  • Blutuntersuchung
  • Untersuchung der Bauchhöhlenflüssigkeit
  • Kotuntersuchung
  • Maulhöhlenuntersuchung
  • Gewebeprobenentnahmen (z.B. Leberbiopsie)

Die Untersuchungen sind zeitintensiv und die Pferde müssen als Vorbereitung für die Magenspiegelung mindestens 12 Stunden fasten. Deshalb empfehlen wir, dass Ihr Pferd für eine Nacht stationär am Tierspital bleibt, damit alle Untersuchungen durchgeführt werden können.

Magenspiegelung (Gastroskopie bei einem Pferd)

Bildgebende Verfahren werden bei Magen-Darm-Erkrankungen häufig zur Diagnostik eingesetzt. Aufgrund der Grösse des Pferdes ist eine CT- (Computertomographie) oder MRT-Untersuchung (Kernspintomographie) des Magen-Darm-Traktes auch mit unseren modernen Geräten nicht möglich. 

  • Ultrasonographische Untersuchung der Bauchorgane
  • Röntgen

Ultrasonographische Untersuchung der Bauchorgane

Ihr Pferd wird von einer Tierärztin oder einem Tierarzt mit Spezialgebiet Pferdemedizin untersucht und sämtliche Untersuchungen und Behandlungen werden mit der zuständigen Oberärztin besprochen. Für Spezialuntersuchungen werden bei Bedarf weitere Spezialisten anderer Fachgebiete beigezogen. Studierende der Veterinärmedizin stehen im Rahmen ihrer Klinikrotationen den Tierärztinnen und Tierärzten unterstützend zur Seite, sind jedoch nie alleine für Ihr Pferd verantwortlich.

Zum Team der Pferdemedizin

Basierend auf den Befunden erstellen wir in Absprache mit Ihnen einen individuellen Behandlungsplan für Ihr Pferd. Sie können die notwendigen Medikamente direkt von uns oder je nach Absprache, bei Ihrem Privattierarzt oder Ihrer Privattierärztin beziehen.

Sie bekommen einen detaillierten Bericht, in dem nochmals alle Befunde zusammengefasst sind, die Behandlung aufgeführt ist, sowie wichtige Informationen zur Erkrankung und Nachsorge aufgeführt sind. Wir informieren auch Ihren Privattierarzt oder Ihre Privattierärztin, damit Nachkontrollen, wenn möglich, zu Hause durchgeführt werden können.

Um chronische Magen-Darm-Erkrankungen zu verhindern empfehlen wir ein gutes Entwurmungsmanagement. Dieses sollte mit Ihrem Privattierarzt für den ganzen Bestand entworfen werden. Auch eine regelmässige (jährliche) Zahnkontrolle ist wichtig.

Des Weiteren spielt die Fütterung eine grosse Rolle für die Gesundheit des Magen-Darm-Traktes Ihres Pferdes. Gerne können Sie sich an unsere Spezialisten des Instituts für Tierernährung wenden, um ein auf Ihr Pferd und Ihre Bedürfnisse abgestimmtes Ernährungsprogramm zu erhalten.

Das könnte Sie auch interessieren

Kontaktformular

Bitte verwenden Sie dieses Formular nur für allgemeine Anfragen, nicht für die Patientenanmeldung, für dringende Anfragen oder für Notfälle.

Suche