Die Umweltallergie
Die Ätiologie der Umweltallergie, canine atopische Dermatitis (cAD) genannt, ist noch nicht vollständig geklärt. In der Umwelt vorkommende Substanzen (Pollen, Milben und Pilzsporen) fungieren als Allergene und können eine übermässige Bildung von IgE-Antikörpern auslösen. Ein wichtiger Mechanismus in der Entstehung der Erkrankung sind Antigen-präsentierenden Langerhans-Zellen. Sie nehmen Allergene auf und präsentieren diese den T-Helferzellen (anfänglich v.a. TH2-Zellen). Eine fehlende Regulation durch regulatorische T-Zellen führt zu einer verstärkten Produktion von Zytokinen wie beispielsweise Interleukin IL-4, -5, -13 und -31. Diese sind unter anderem für die Entstehung des Juckreizes und der Entzündung verantwortlich.
Das Darmmikrobiom und die fäkale Mikrobiota-Transplantation
Das Darmmikrobiom gewinnt zunehmend an Bedeutung in der Entstehung und Behandlung von gastrointestinalen, aber auch nicht gastrointestinalen Erkrankungen. Die Darm-Haut Achse rückt immer mehr in den Fokus der Forschung und unterstreicht die über neurologische, endokrine und immunologische Mechanismen vermittelte Verbindung zwischen Darm und Haut.
Die Kottransplantation (fäkale Mikrobiota-Transplantation = FMT) ist ein neuer, vielversprechender Behandlungsansatz zur Vorbeugung und Behandlung verschiedener Erkrankungen bei Menschen und bei Tieren. Das «gute» Darmmikrobiom aus dem Kot eines gesunden Spenders wird mittels Einlaufs oder oraler Kapseln in den Darm eines erkrankten Menschen/Tieres übertragen. Das gute Darmmikrobiom des Spenders kann im Darm des erkrankten Empfängers das Immunsystem direkt positiv beeinflussen und Entzündungsprozesse unterbrechen. Die guten Bakterien aus dem Spenderkot können das Immunsystem direkt modulieren und produzieren kurzkettige Fettsäuren (SCFAs), welche die Entzündung in der Haut reduzieren können. Diese Mechanismen können bei der Behandlung von Umweltallergien sehr hilfreich in sein.

Wie wird die FMT-Therapie durchgeführt und welche Nebenwirkungen hat sie?
Für den FMT-Einlauf wird der Kot gesunder Spenderhunde aufbereitet und in Spritzen aufgezogen. Der Kot wird dann über einem Katheter in den Dickdarm des erkrankten Hundes appliziert. Dies ist nicht schmerzhaft und wird von den meisten Hunden gut toleriert. Die Hunde müssen nicht sediert werden.

Die FMT-Kapseln werden am Tierspital Zürich aus dem Kot gesunder Spenderhunde hergestellt. Der Kot wird als Pulver in Kapseln gefüllt, die gekühlt oder gefroren gelagert werden müssen. Die Kapseln werden oral verabreicht und von den meisten Hunden gut akzeptiert. Eine Kombination von Einlauf und Kapseln ist möglich, aber je nach Hund kann auch nur eine Applikationsart gewählt werden. Nebenwirkungen sind selten und äussern sich vor allem in gastrointestinalen Symptomen.

Klinische Studie im Tierspital
In einer Vorstudie mit gesunden und allergischen Beagle-Hunden am Tierspital Zürich, konnten wir feststellen, dass die allergischen Beagle eine geringere Diversität des Darmmikrobioms aufwiesen als die gesunden Beagle.
Diesen Ansatz haben wir in einer grösseren klinischen Studie an unserer Abteilung für Dermatologie weiterverfolgt. In der placebokontrollierten Studie konnten sich Besitzer:innen mit ihren Hunden anmelden. Die Hunde mussten seit mindestens einem Jahr an einer ganzjährigen Umweltallergie leiden und weitere Einschlusskriterien erfüllen.
Während der Studienteilnahme erhielten die Hunde über einen Zeitraum von drei Monaten monatlich einen FMT-Einlauf und täglich orale FMT-Kapseln. Wir haben die Hunde monatlich untersucht und Kot-, Blut- und Hautproben genommen. Parallel dazu führten die Besitzer ein Tagebuch, das uns bei der Beurteilung der klinischen Symptome unterstützt.
Hunde, die im Placebo-Arm waren, erhielten anschliessend die Verum-Therapie.
Eine Anmeldung zur Studie ist leider nicht mehr möglich, da wir alle Teilnehmer aufgenommen haben.
Wie geht es weiter?
Der klinische Teil der Studie neigt sich dem Ende zu und erste Ergebnisse zeigen, dass die FMT-Therapie bei einigen teilnehmenden Hunden zu einer deutlichen Reduktion der Symptome geführt hat. Um diese vielversprechenden Beobachtungen wissenschaftlich zu untermauern und fundierte Erkenntnisse zu gewinnen, werden wir die gesammelten Daten und Proben demnächst detailliert analysieren.
Basierend auf den bisherigen Ergebnissen planen wir, die FMT-Therapie bald als neue Behandlungsoption für allergische Hunde in unserer dermatologischen Abteilung der Kleintierklinik anzubieten und freuen uns auf eine gute Zusammenarbeit mit Ihnen.
Wie ein FMT-Einlauf durchgeführt wird, können Sie unter diesem Link als Video ansehen.