Was ist eine Umweltallergie und welche Symptome treten auf?
Eine Umweltallergie beim Hund, auch canine atopische Dermatitis (cAD) genannt, ist eine Überreaktion des Immunsystems auf Substanzen aus der Umwelt. Dies können Pollen von Bäumen, Gräsern und Kräutern, Hausstaubmilben, Vorratsmilben und Pilzsporen sein. Das häufigste Symptom der cAD ist Juckreiz, der das ganze Jahr über oder nur in bestimmten Monaten, in denen die Allergene präsent sind, auftreten kann. Häufig kommen Hautrötungen und Hautentzündungen sowie wiederkehrende Ohrenentzündungen vor. Die Erkrankung beginnt oft im jungen Lebensalter und die Symptome nehmen von Jahr zu Jahr zu. Zur Behandlung stehen mehrere Medikamente zur Verfügung. Diese sind jedoch nicht immer ausreichend wirksam und können Nebenwirkungen haben. Alternative Therapieformen sind daher ein wichtiger Forschungsaspekt am Tierspital Zürich.
Welche Rolle spielt das Darmmikrobiom?
Zahlreiche Studien stützen die Hypothese, dass die Bakterienpopulation im Darm (Mikrobiom) die Entwicklung vieler Krankheiten – unter anderem Allergien – beim Menschen beeinflusst. Das Mikrobiom wird durch den genetischen Hintergrund, aber auch durch die Nahrung und viele Umwelteinflüsse bestimmt.
Die Kottransplantation (fäkale Mikrobiota-Transplantation = FMT) ist ein neuer, vielversprechender Behandlungsansatz zur Vorbeugung und Behandlung verschiedener Erkrankungen bei Menschen und bei Tieren. Dabei wird die «gute» Darmflora eines gesunden Spenders mittels rektalem Einlauf (FMT-Einlauf) oder oraler Kapsel (FMT-Kapseln) in den Darm eines erkrankten Menschen/Tieres übertragen. Das gute Darmmikrobiom des Spenders kann das Immunsystem im Darm des erkrankten Empfängers positiv beeinflussen und Entzündungsprozesse unterbrechen. Es ist sehr wahrscheinlich, dass dieser Therapieansatz auch bei der atopischen Dermatitis sowohl bei Menschen als auch Hunden wirksam ist.

Wie wird die FMT-Therapie durchgeführt und welche Nebenwirkungen hat sie?
Für den FMT-Einlauf wird der Kot gesunder Spenderhunde aufbereitet und in Spritzen aufgezogen. Der Kot wird dann über einem Katheter in den Dickdarm des erkrankten Hundes appliziert. Dies ist nicht schmerzhaft und wird von den meisten Hunden gut toleriert. Die Hunde müssen nicht sediert werden.

Die FMT-Kapseln werden am Tierspital Zürich aus dem Kot gesunder Spenderhunde hergestellt. Der Kot wird als Pulver in Kapseln gefüllt, die gekühlt oder gefroren zuhause gelagert werden müssen. Die Kapseln werden oral verabreicht und von den meisten Hunden gut akzeptiert. Eine Kombination von Einlauf und Kapseln ist möglich, aber je nach Hund kann auch nur eine Applikationsart gewählt werden. Nebenwirkungen sind selten und äussern sich vor allem in gastrointestinalen Symptomen, z.B. wenige Tage weicherer Kot.

Unsere Studie am Tierspital
Um die Rolle des Darmmikrobioms bei der Entstehung der caninen atopischen Dermatitis zu erforschen und als neuen Therapieansatz zu testen, führen wir am Tierspital Zürich, Abteilung Dermatologie, aktuell eine placebokontrollierte Studie durch. Besitzer von Hunden, die seit mindestens einem Jahr an einer Umweltallergie mit ganzjährigen Symptomen litten, konnten sich mit ihren Hunden für diese Studie anmelden.
Während der Studienteilnahme erhielten die Hunde über einen Zeitraum von 3 Monaten monatlich einen FMT-Einlauf und täglich orale FMT-Kapseln. Wir haben die Hunde monatlich untersucht und Kot-, Blut- und Hautproben genommen, um den Wirkmechanismus besser zu verstehen. Parallel dazu führten die Besitzer ein Tagebuch, das uns bei der Beurteilung der klinischen Symptome unterstützt.
Leider ist es nicht mehr möglich, sich für die Studie anzumelden, da wir alle Teilnehmer in die Studie aufgenommen haben.
Wie geht es weiter?
Der klinische Teil der Studie neigt sich dem Ende zu, und erste Ergebnisse zeigen, dass die FMT-Therapie bei einigen teilnehmenden Hunden zu einer deutlichen Linderung der Symptome geführt hat. Um diese vielversprechenden Beobachtungen wissenschaftlich zu untermauern und fundierte Erkenntnisse zu gewinnen, werden wir die gesammelten Daten und Proben demnächst detailliert analysieren.
Basierend auf den bisherigen Ergebnissen planen wir, die FMT-Therapie bald als neue Behandlungsoption für allergische Hunde in unserer dermatologischen Abteilung in der Kleintierklinik anzubieten.
Wie ein FMT-Einlauf durchgeführt wird, können Sie unter diesem Link als Video ansehen