Intensivmedizin
Auf der Intensivstation stellen wir die Betreuung und Überwachung von kritischen und/oder pflegeintensiven Hunden und Katzen sicher – rund um die Uhr. Dazu steht ein kompetentes und engagiertes Team aus Student:innen, Tierarzthelfer:innen und Tierpfleger:innen, Assistent:innen sowie Oberärzt:innen zur Verfügung. Die neue und grosszügig ausgelegte Intensivstation der Kleintierklinik verfügt über 18 grosse Hunde- und Katzenboxen, 5 Sauerstoff-Käfige- und Boxen, 2 Bodenplätze für grosse Hunde sowie 1 Intensivbett.

Das Tierwohl steht zusammen mit einem hohen medizinischen und hygienischen Standard, einem engagierten und professionellem Team sowie modernen Geräten im Vordergrund unserer täglichen Arbeit.
Wir betreuen ein breites Spektrum an internistischen, chirurgischen, gynäkologischen und neurologischen Patienten sowohl persönlich als auch auf Consulting Basis mit den primär betreuenden Abteilungen und Kliniken des Departements für Kleintiermedizin.
Wir bilden Tierärztinnen und –ärzte der Kleintierklinik in ihren Rotationen im Spezialgebiet Intensivmedizin aus.
Als Besitzer:in eines Patienten auf der Intensivstation werden Sie täglich vom behandelnden Tierarzt oder der behandelnden Tierärztin telefonisch über den Zustand ihres Tieres informiert.
Kurze Besuche sind prinzipiell möglich. In gewissen Situationen (kritischer Zustand, Aufwachphase, nervöses Tier) ist ein Besuch nicht möglich, aus diesem Grund müssen Besuche vorgängig abgesprochen werden.
Die Kosten für eine Betreuung auf der Intensivstation hängen von mehreren Faktoren ab, insbesondere dem Pflegeaufwand. Zusätzliche therapeutische Leistungen wie Laboruntersuchungen, Bluttransfusionen, Röntgen oder Ultraschall verursachen weitere Kosten. Der behandelnde Tierarzt oder die behandelnde Tierärztin informiert Sie täglich über die bestehenden und noch zu erwartenden Kosten.
Als Besitzer:in eines Patienten auf der Intensivstation werden Sie täglich vom behandelnden Tierarzt oder der behandelnden Tierärztin telefonisch über den Zustand ihres Tieres informiert.
Kurze Besuche sind prinzipiell möglich. In gewissen Situationen (kritischer Zustand, Aufwachphase, nervöses Tier) ist ein Besuch nicht möglich, aus diesem Grund müssen Besuche vorgängig abgesprochen werden.
Die Kosten für eine Betreuung auf der Intensivstation hängen von mehreren Faktoren ab, insbesondere dem Pflegeaufwand. Zusätzliche therapeutische Leistungen wie Laboruntersuchungen, Bluttransfusionen, Röntgen oder Ultraschall verursachen weitere Kosten. Der behandelnde Tierarzt oder die behandelnde Tierärztin informiert Sie täglich über die bestehenden und noch zu erwartenden Kosten.
Intensivmedizin der Kleintierklinik
Vetsuisse-Fakultät Universität Zürich
Winterthurerstrasse 258c
CH-8057 Zürich
Unsere Expertise
- Infusionstherapie
- Schock
- Sepsis
- Kardiovaskuläres und respiratorisches Monitoring
- Gerinnungsstörungen
- Transfusionsmedizin
- Schmerztherapie
- Intensivpflege
Unser Leistungsangebot
Auf der Intensivstation werden in Zusammenarbeit mit den Abteilungen und Kliniken folgende Patientengruppen betreut:
- Stabilisation von Vitalparametern bei Notfällen
- Prä- und postoperative Betreuung von kritischen Patienten (Magendrehung, Ileus, septisches Abdomen, Thorakotomie, Herzoperationen, Pyometra, etc.)
- Polytraumatisierte Patienten
- Schädel-Hirn Trauma
- Atemnot
- Endokrinologische Erkrankungen (diabetische Ketoazidose, Addison’s disease)
- Niereninsuffizienz
- Gerinnungsstörungen

Unser Team
Verschaffen Sie sich einen Überblick über die Expertinnen und Experten in unserem Team.