Ballon-Enteroskopie

Die Ballon-Enteroskopie bringt Licht ins Dunkle des Dünndarms

Ballon-Enteroskopie in der Klinik für Kleintiermedizin.
Dr. Peter Kook, Dipl.ACVIM

Nicht jeder Schmerz im Bauchbereich, Blutverlust oder länger anhaltender Durchfall hat seine Ursache im Magen oder Dickdarm. Es kann auch der Dünndarm sein, der zwischen Magen und Dickdarm liegt.
Bislang konnten solche Erkrankungen nicht diagnostiziert werden und der Dünndarm galt als sog. «black box», da er aufgrund seiner stark gewundenen Form und seiner Länge von bis zu sechs Metern beim Hund sehr schwer zugänglich war. Röntgen mit Kontrastaufnahmen, Sonografie oder Computertomographie gewährten bislang keinen vollständigen Einblick in das Darminnere.

Patienten mit Verdacht auf eine Läsion weiter distal im Dünndarm konnten bisher nur durch chirurgische Exploration untersucht werden. Wobei selbst diese invasive Diagnostik problematisch bleibt, da viele Prozesse im Darm (Geschwüre, kleinere Tumore) von extraluminal für den Chirurgen palpatorisch oft schwierig zu lokalisieren sind. Diese Lücke schliesst nun die neue Technik der Ballon-Enteroskopie (Abb. 1) und soll Licht in das Dunkel des Dünndarms bringen.

Abb. 1: Moderne Technik für die Diagnostik und Therapie bei Dünndarmerkrankungen: Single-Ballon-Enteroskop

Das System besteht aus einem etwa zwei Meter langen Videoendoskop, das einen Außendurchmesser von nur 9,2 mm hat und mit einem flexiblen Übertubus versehen ist. Das Single-Ballon-Enteroskop bewegt sich mit einer raupenartigen Bewegung durch den Dünndarm, die durch das Aufblähen und Zusammenziehen eines Ballons am Ende des Übertubus erreicht wird (Abb 2). Dabei werden untersuchte Dünndarmteile auf dem Übertubus zusammengeschoben. Der Darm wird durch diese Technik wie ein Pullover, den man anzieht, zunächst zusammengerafft, um ihn anschließend überzuziehen. Dadurch kann der Dünndarm sehr genau Zentimeter für Zentimeter untersucht werden.

Ist der Dünndarm zu lang, kann der nicht eingesehene untere Dünndarmdarmabschnitt in einer zweiten Untersuchung über den Dickdarm eingesehen werden. Das Endoskop verfügt über einen Arbeitskanal, durch den verschiedene Instrumente zum Beispiel zur Gewebeentnahme, Blutstillung oder Polyp-Entfernung eingeführt werden können.

Wegen der zusätzlichen therapeutischen Möglichkeiten der Methode könnte manchem Patienten bald eine Operation mit einem Bauchschnitt erspart werden. Dennoch ist der Einsatz des Doppel-Ballon-Enteroskops keine Routineuntersuchung. Sie wird in der Klinik für Kleintiermedizin erst dann angewandt, wenn eine Untersuchung des oberen Verdauungskanals und des Dickdarms keine entsprechenden Ergebnisse erzielen konnte oder bildgebend bereits ein Verdacht auf eine Pathologie im mittleren Dünndarm besteht.

 


Abb. 2: Die Ballon-Enteroskopie ermöglich, ein kombiniertes Push-and-Pull-Manöver durchzuführen.

Suche