Ablauf einer Chemotherapie

Erstkonsultation
Sie befinden sich mit der Diagnose Ihres Tieres in einer neuen Situation und sind verständlicherweise verunsichert, was mit der Chemotherapie auf Sie zukommt. Es ist von Vorteil, den Ablauf zu kennen und zu verstehen, damit Sie sich gemeinsam mit uns auf die Genesung Ihres Tieres konzentrieren können.
Während der ersten Konsultation wird ein eingehendes Gespräch über die Symptome und Beschwerden Ihres Tieres geführt, und Ihr Tier wird genau untersucht. Bereits vorhandene Krankheitsbefunde über diese oder weitere Vorerkrankungen werden wenn möglich bereits im Vorfeld studiert und mit Ihrem überweisenden Tierarzt besprochen.
Vor Beginn der Chemotherapie werden im Rahmen dieser Untersuchung oft Blutuntersuchungen und radiologische Bilder (Röntgenbilder, Computertomografie und eine Ultraschalluntersuchung) gemacht, damit wir die genaue Ausdehnung des Tumors und mögliche Begleiterscheinungen des Tumors nachvollziehen können. So können wir uns ein umfassendes Bild vom Gesundheitsstatus Ihres Tieres machen und das therapeutische Vorgehen mit voraussichtlicher Wirkung besprechen. Im Anschluss an alle Untersuchungen wird somit die Situation der Tumorerkrankung, die Behandlungsmöglichkeiten, die Prognose sowie Dauer und Ablauf der Behandlung einschliesslich möglicher Nebenwirkungen im Rahmen genau besprochen.
Nutzen Sie diese Konsultation auch, um ihre Fragen loszuwerden.
Chemotherapie
In der Regel wird die Chemotherapie ambulant durchgeführt. Die Patienten werden morgens zu uns gebracht und können mittags wieder abgeholt werden. Bei jedem Besuch werden die Patienten klinisch untersucht und auch eine Blutuntersuchung durchgeführt, bevor die Chemotherapie verabreicht wird. Meist wird die Chemotherapie intravenös (in die Vene) verabreicht. Dazu wird ein Venenkatheter gesetzt, durch den das Chemotherapeutikum gegeben wird. Bei wenigen (etwas länger dauernden) Chemotherapie Sitzungen ist es nötig, dem Patienten eine leichte Beruhigungsspritze zu verabreichen, damit er die Behandlung stressfrei und ohne Zappeln absolviert. Nach der Gabe des Medikaments wird der Katheter wieder gezogen und der Patient geht nur mit einem kleinen Verband heim. Manche Chemotherapeutika werden aber auch als Tabletten oder Kapsel verabreicht. Dies kann entweder zu Hause oder auch durch uns im Spital erfolgen.
- Wann, wo und über welche Zeitspanne findet die Chemotherapie statt?
- Hat Ihr Tier spezielle Bedürfnisse wie zum Beispiel Spezialfutter, andere Medikamente, etc.?
- Wie können Sie Ihr Tier während der Chemotherapie unterstützen?
Bei organisatorischen Fragen sind unsere Tiermedizinischen Praxisassistentinnen Frau Peyer und Frau Monegat für Sie erreichbar und zuständig: +41 44 635 83 24
Medizinische Fragen leiten wir an den behandelnden Arzt oder die behandelnde Ärztin weiter.
Sicherheitsmassnahmen
Rückstände des Chemotherapeutikums können einige Tage über Urin und Kot ausgeschieden werden und sich auch in anderen Körperflüssigkeiten wie Erbrochenem oder Blut befinden. Bei der Reinigung der Katzentoilette oder dem Wegputzen von Urin, Kot und Erbrochenem sollten Besitzer daher (im Zeitraum der Chemotherapie) Handschuhe tragen und darauf achten, dass diese nicht mit Kindern oder Schwangeren in Kontakt kommen.