- wertvolle Zuchtrinder, von denen viele Nachkommen in kurzer Zeit erwünscht sind
- Zuchtrinder, die für den Embryotransfer (ET) noch zu jung sind
- Kühe, bei denen ein ET nicht erfolgreich war
- Kühe, bei denen ein ET aufgrund einer damit verbundenen Verlängerung der Zwischenkalbezeit nicht erwünscht ist
- Kühe mit krankhaften Veränderungen der Gebärmutter und der Eileiter (z.B. Gebärmutterentzündungen, Eileiterverklebungen)
- Paarung mit gesextem Sperma eines Stieres, das beim ET nur wenige Embryonen produziert.