Abteilung Ambulanz und Bestandesmedizin

Die Abteilung Ambulanz und Bestandesmedizin des Departements für Nutztiere hat die Aufgabe, die folgenden Gebiete in der Lehre zu vertreten und durch Forschung das Wissen in diesen Gebieten zu mehren. Zu diesem Zweck ist die Abteilung in eine Nutztier- und Allgemeinpraxis mit Bestandesbetreuung, Ambulanz, und eine Bestandesberatung, Bestandesmedizin, unterteilt. In der Ambulatorischen Klinik steht die Ausbildung in allen Belangen der Nutztierpraxis im Vordergrund, wobei die Befunde am Einzeltier zusammen mit Fütterung, Haltung und Umwelt die Grundlagen für die Bestandesbetreuung bilden. Die durch Dienstleistung und Ausbildung erhobenen Daten bilden die Ressourcen für Forschungsprojekte. Die Bestandesberatung betreut Problembestände auf Antrag von praktizierenden Tierärzten oder von Aemtern.

Ambulanz

Die Abteilung Ambulanz der Vetsuisse Fakultät der Universität Zürich betreut rund 120 landwirtschaftliche Betriebe im Einzugsgebiet des Tierspitals Zürich. Sie nimmt dabei die Aufgaben einer Grosstier-/ Nutztierpraxis wahr. Neben der Dienstleistung steht die Ausbildung der Studentinnen und Studenten unter Praxisbedingungen im Vordergrund. Die durch Dienstleistung und Ausbildung erhobenen Daten bilden die Grundlage für Dissertationen und wissenschaftliche Publikationen. Die ambulatorische Tätigkeit umfasst neben der Behandlung des Einzeltiers auch die Betreuung ganzer Bestände. Zu diesem Zweck werden die Bestandesdaten mittels EDV-Programmen erfasst und ausgewertet.

Bestandesmedizin

Die Bestandesmedizin klärt Bestandesprobleme jeglicher Art in der Regel auf Antrag des Betriebstierarztes ab. Die Abklärungen werden zum Teil auch in Zusammenarbeit und im Auftrag von Kantonstierärzten und weiteren Institutionen durchgeführt. Spezialabklärungen werden in Zusammenarbeit mit den entsprechenden Spezialisten durchgeführt.