2022
-
Kottransplantation beim Hund als unterstützende Therapie bei Magen-Darm-Beschwerden
Ein gesunder Darm ist die Grundlage für eine gute Gesundheit. Wir wissen aus Erfahrung, wie sich Probleme im Darm auf das eigene Wohlbefinden auswirken. Das ist bei Hunden nicht anders als bei Menschen. Die Wissenschaft gewinnt immer mehr Erkenntnisse darüber, wie wichtig das eigene Mikrobiom im Darm für viele andere Aspekte des Körpers ist.
-
Hunde mit akutem Durchfall als Studienteilnehmer gesucht: Ist die Therapie mittels Faserpräparaten der neue Weg?
Das Tierspital Zürich sucht für eine aktuelle Studie Hunde mit akutem Durchfall (+/- Erbrechen) mit einer maximalen Dauer von bis zu 5 Tagen.
-
Patienten für eine Studie zum Thema Giardien als Ursache für Durchfall bei Hunden gesucht
Das Tierspital Zürich führt aktuell zwei Studien durch, um die Relevanz von Giardien bei Durchfallerkrankungen zu evaluieren. Hierfür suchen wir Hunde, die an akutem und chronischem Durchfall leiden und bei denen ein positiver Giardien-Schnelltest vorliegt. Die Hunde dürfen nicht vorbehandelt (Fenbendazol oder Metronidazol) sein.
-
Folgen einer Entwicklungsstörung des intestinalen Mikrobioms im Welpenalter – GROWING DOG PROJECT (GDP)
Das intestinale Mikrobiom, also die Gesamtheit aller Mikroorganismen im Darm, spielt eine sehr wichtige Rolle als Schutz vor enteropathogenen (Darmerkrankungen auslösend) Keimen, zum Erhalt der Barrierefunktion des Darmes, für die Hemmung und Aktivierung verschiedener Stoffwechselwege, für die Entwicklung des Immunsystems und für die Bereitstellung von Energie und Vitaminen. Es ist vor allem bei jungen Tieren sehr sensibel und eine Störung der Entwicklung des intestinalen Mikrobioms im ersten Lebensjahr kann zu langfristigen Problemen führen
-
Ein Tierspitalbesuch ohne Stress und Angst
Kennen Sie das? Kaum denken Sie auch nur an den Tierspitalbesuch mit Ihrer Katze, haben die Transportkiste aber noch nicht aus dem Estrich geholt, schon ist Ihre Katze unter dem Bett oder auf dem Schrank verschwunden. Oder Ihr Hund versucht zu entwischen, sobald er merkt, dass die Autofahrt nicht in einem Ausflug, sondern am Tierspital endet. Gewisse Katzen und Hunde haben so grosse Angst, dass sie sich nicht nur verstecken, sondern das Gefühl haben sich verteidigen zu müssen. Notfalls sogar mit Zähnen und Krallen. Dem wollen wir am Universitären Tierspital Abhilfe schaffen.
-
Dank der Zystoskopie den Harnapparat von Innen betrachten
Die Harnblasenspiegelung dient der Visualisierung des gesamten unteren Harnapparates, erlaubt die Entnahme von Gewebeproben und die Durchführung minimal invasiver Methoden wie beispielsweise die Zertrümmerung von Harnsteinen. Die Zystoskopie befähigt uns nephro-und urologische Probleme weiter abzuklären wo andere diagnostische Methoden wie beispielsweise die Ultraschalluntersuchung an ihre Grenzen stossen.
-
Urethrolithiasis: Steine aus dem Weg räumen mit Hilfe der Durchleuchtung
Obstruktionen der Harnröhre durch Harnsteine können eine lebensbedrohliche Situation darstellen. Eine Lösung in solchen Fällen bietet die retrograde Hydropropulsion, das Zurückspülen feststeckender Harnsteine in die Harnblase. Die Durchleuchtung erlaubt uns dabei die Bewegung der Steine zu kontrollieren und anschliessend die Durchgängigkeit der Harnröhre mittels Kontraststudie zu bestätigen.
-
Inkontinenz beim Hund: Ein Fallbeispiel
Inkontinenz kommt bei der Hündin häufig vor. Es sind jedoch nicht immer nur die älteren, kastrierten Hündinnen betroffen. Inkontinenz tritt gelegentlich auch bei Junghunden auf. Hier gilt es vor allem angeborene Ursachen abzuklären. Doch auch funktionelle Störungen sind möglich.
-
Ophthalmologie für Kleintiere: Was ist anders, was ist neu?
Der Einsatz von Laserbehandlungen für ophthalmologische Eingriffe ist gut bekannt aus der Humanmedizin und aufgrund der geringen Invasivität bei Patienten beliebt. Heutzutage werden diese auch bei verschiedensten Augenerkrankungen unserer Haustiere mit grossem Erfolg angewendet.