
Presseberichte und Erfolgsgeschichten
Doug verliert seine Männlichkeit
In der Zürcher Klinik für Zoo-, Heim- und Wildtiere kastrieren die Tierärzte Schildkröten, versorgen angefahrene Waldkauze und untersuchen kranke Kaninchen. Das Migros-Magazin hat den Ärzten in der grössten Exotenklinik der Schweiz beim Einsatz über die Schulter geschaut.
Königliche Patientin erfolgreich behandelt
Am Tierspital Zürich behandeln wir nicht nur Haustiere wie Hunde, Katzen und Meerschweinchen – auch Exoten profitieren von unserem Fachwissen. Es kommt deshalb schon mal vor, dass eine Königsboa auf unserem Untersuchungstisch liegt.
Ein Pechvogel wird wieder gesund
Auch Wildtiere erkranken oder verletzen sich gelegentlich. Dank speziell ausgebildeten Fachärzten können wir diese Tiere in unserer Klinik für Zoo-, Heim- und Wildtiere genauso kompetent behandeln wie Haustiere. Nebst Füchsen, Igeln oder Rotwild verarzten wir häufig auch Greifvögel.
Wo Greifvögel wieder fliegen lernen
Die Greifvogelstation in Berg am Irchel ist eine Reha-Klinik für Habichte, Bussarde, Eulen und Falken, die bei Autounfällen oder durch Bleivergiftungen zu Schaden kamen. Vorübergehend wurde die Station zum Labor für angehende Tierärztinnen.
Kleiner Dickhäuter gerettet
Der Zoo Zürich vertraut uns seinen ganzen Tierbestand an. Daher gehört es zum Alltag unserer Ärztinnen und Ärzte, auch Tiere zu behandeln, die bei uns nicht heimisch sind. Dass oftmals unkonventionelle Wege helfen, Leben zu retten, zeigt die Behandlung des damals dreijährigen Elefantenmädchen Farha.
Zahm ist noch lange nicht domestiziert
Tierwelt, 23.11.2017
Ein Schnitt gegen sexuelle Belästigung
Tierwelt, 13.04.2017
Kaninchen Emma muss zum Zahnarzt
Basler Zeitung, 05.04.2015
Wo Greifvögel wieder fliegen lernen
Tagesanzeiger, 05.03.2014
Ein Rasseln im rechten Lungenflügel
Tagesanzeiger, 14.4.2008
Bald ist ihm wieder vögeliwohl
Sonntagszeitung, 30.12.2007
Wie im Tierspital Zürich der Oberschenkelbruch eines Mäusebussards operiert wird.