Muskelerkrankungen
Zeigt Ihr Pferd Bewegungsunlust, einen steifen Gang oder eine verhärtete Muskulatur? Als mögliche Ursache dieser Symptome kommen u.a. verschiedene Muskelerkrankungen in Frage. Eine plötzliche Bewegungsverweigerung und starkes Schwitzen währen dem Reiten oder sogar Festliegen sind weitere Symptome einer Muskelerkrankung (Myopathie).
Bei uns stehen Spezialisten zur Verfügung, die mit Hilfe von modernsten Untersuchungsmethoden die Ursache der Symptome bei Ihrem Pferd diagnostizieren, den Schweregrad und die Prognose der Erkrankung beurteilen und Ihnen die Therapiemöglichkeiten aufzeigen, sollte Ihr Pferd an einer Muskelerkrankung erkrankt sein.
Seiteninhalt
Alles im Überblick – Muskelerkrankungen
|
1-2h |
|
Kein Verband |
|
Sedation |
|
Keine |
|
Ambulant
|
|
Normal |
|
Abhängig von der Ursache |
|
Abhängig von der Ursache |
Was sind die Symptome?
Folgende Symptome sind typisch für Muskelerkrankungen
- Bewegungsunlust
- Steifheit
- Verhärtete Muskulatur
- Wiederkehrende Kreuzschlagepisoden
In akuten Fällen:
- Schwitzen
- Bewegungsverweigerung
- Dunkel verfärbter Harn
Harn mit Muskelfarbstoff Myoglobin
Was sind die Ursachen?
Muskelerkrankungen beim Pferd werden in zwei Kategorien eingeteilt:
Bewegungsinduzierte Muskelerkrankungen
Bei bestimmten Rassen wie z.B. Quarter Horses, Paint Horses und Kaltblutpferden kommen manche genetische (angeborene) Erkrankungen besonders häufig vor.
- PSSM mehr
Nicht-bewegungsinduzierte Muskelerkrankungen
In dieser Kategorie gehören Erkrankungen die toxisch, infektiös, traumatisch, ernährungsbedingt oder immunmediiert sind.
- Atypische Myopathie (Weidemyopathie) mehr
Bergahorn – Auslöser für die atypische Myopathie
Wie wird eine Diagnose gestellt?
Häufige Untersuchungen sind:
- Blutuntersuchung
- Harnuntersuchung
- Muskelbiopsie
- Haarwurzel- oder Blutuntersuchung auf genetische Erkrankungen
- Belastungsprobe
Entnahme einer Muskelbiopsie an den langen Sitzbeinmuskeln
Wer untersucht mein Pferd?
Ihr Pferd wird von einer Tierärztin oder einem Tierarzt mit Spezialgebiet Pferdemedizin untersucht und sämtliche Untersuchungen und Behandlungen werden mit der zuständigen Oberärztin besprochen. Für Spezialuntersuchungen werden bei Bedarf weitere Spezialisten anderer Fachgebiete beigezogen. Studierende der Veterinärmedizin stehen im Rahmen ihrer Klinikrotationen den Tierärztinnen und Tierärzten unterstützend zur Seite, sind jedoch nie alleine für Ihr Pferd verantwortlich. Unser Team aus Oberärztinnen besteht aus ausgewiesenen Spezialistinnen mit der höchsten Qualifikationsstufe in der Veterinärmedizin, dem Diplom des ECEIM (European College of Equine Internal Medicine) und/oder des ACVIM (American College of Veterinary Internal Medicine).
Die Oberärzte der Klinik für Pferdemedizin von l. nach r. Dr. med.vet Meret Wehrli Eser Dipl ECEIM, Prof. Dr.med.vet. PhD Colin Schwarzwald Dipl. ECEIM, Dipl. ACVIM (Klinikdirektor), Dr. med.vet Hannah Junge Dipl ECEIM PD Dr.med.vet. PhD Angelika Schoster Dipl ECEIM, Dipl ACVIM
Wie wird es behandelt?
Basierend auf den Befunden erstellen wir in Absprache mit Ihnen einen individuellen Behandlungsplan für Ihr Pferd. Sie können die notwendigen Medikamente direkt von uns oder je nach Absprache, bei Ihrem Privattierarzt oder Ihrer Privattierärztin beziehen.
Sie bekommen einen detaillierten Bericht, in dem nochmals alle Befunde zusammengefasst sind, die Behandlung aufgeführt ist, sowie wichtige Informationen zur Erkrankung und Nachsorge aufgeführt sind.
Wir informieren auch Ihren Privattierarzt oder Ihre Privattierärztin, damit Nachkontrollen wenn möglich zu Hause durchgeführt werden
Das könnte sie auch interessieren
Lahmheitsuntersuchung
Als Lahmheiten bezeichnet man Störungen in der regelmässigen Bewegung der Gliedmassen, die meistens durch krankhafte Zustände hervorgerufen werden. Durch die Lahmheitsuntersuchung wird die Ursache der Bewegungsstörung eruiert.
Unsere erfahrenen Orthopäden helfen Ihnen weiter.