Kreuzschlag

Bild 1

Der Kreuzschlag ist eine häufige Muskelerkrankung des Pferdes, die bei allen Rassen vorkommt. Die Erkrankung ist auch bekannt als Feiertagskrankheit, Montagskrankheit, Tying-Up oder Rhabdomyolyse.

Die Erkrankung tritt akut bei Belastung auf (d.h. während dem Reiten), oft nach vorangegangener längerer Ruhephase. Neben dem Kreuzschlag kommen auch angeborene belastungsinduzierte Muskelerkrankungen (z.B. PSSM) vor. Zudem gibt es nicht-beastungsinduzierte Formen z.B. durch ein Trauma, nach einer längeren Vollnarkose, durch systemische Infektionen oder Toxine (atypische Weidemyopathie). Das Folgende bezieht sich auf den belastungsinduzierten nicht angeborenen Kreuzschlag.

Der Kreuzschlag ist ein Notfall und betroffene Pferde sollten sofort untersucht und behandelt werden.

Bei uns stehen Spezialisten zur Verfügung, die mit Hilfe von modernsten Untersuchungsmethoden die Ursache der Symptome bei Ihrem Pferd diagnostizieren, den Schweregrad und die Prognose der Erkrankung beurteilen und Ihnen die Therapiemöglichkeiten aufzeigen, sollte Ihr Pferd an einem Kreuzschlag erkrankt sein. 

 

Kreuzschlag – Was muss ich wissen

Wie entsteht der Kreuzschlag

Eine übermässige Belastung die den Trainingszustand des Pferdes übersteigt, intensives Training nach Ruhetagen, eine übermässig kohlenhydratreiche Fütterung sowie Vitamin E oder Selenmangel sind bekannte mögliche Auslöser eines Kreuzschlages.
Weitere mögliche Ursachen sind genetisch bedingte Krankheiten wie z.B. PSSM (häufig bei Quarter Horses und verwandte Rassen). Zeigen Pferde wiederholt einen steifen Gang oder eine verhärtete Muskulatur oder wiederholt sich die Kreuzschlagsymptomatik, sollte eine genauere Untersuchung durchgeführt werden um die Ursache zu identifizieren. Genetische Formen sollten ausgeschlossen werden.

 

Typische Symptome bei Kreuzschlag

stein

Bei einem Kreuschlag werden Muskelfasern zerstört was zu grossen Schmerzen führt. Die Symptome treten akut und meistens während der Bewegung auf. Betroffene Pferde zeigen starkes Schwitzen, eine erhöhte Atemfrequenz, Muskelzittern, steifer Gang oder plötzliche Bewegungsverweigerung. Lahmheit oder Koliksymptome z.B. zum Bauch Schauen) können auftreten. In schweren Fällen kann es zum Festliegen kommen. 

Durch die Zerstörung von Muskelfasern kommt es zur Freisetzung von Muskelenzymen und dem Muskelfarbstoff Myoglobin. Dieser wird über die Nieren ausgeschieden und kann, bei hochgradiger Schädigung der Muskulatur, den Urin dunkelbraun verfärben. 

Durch Myoglobin verfärbter Urin links, normaler Pferdeurin rechts

 

Wie wird ein Kreuzschlag diagnostiziert?

bild 4

Anhand vom Vorbericht und den klinischen Anzeichen kann eine vorläufige Diagnose gestellt werden.

Bestätigt wird die Diagnose durch eine Erhöhung der Aktivität („Konzentration“) der Muskelenzyme im Blut. Die Höhe der Aktivität entspricht dem Schweregrad des Kreuzschlages.

Mit einer Urinanalyse kann der Urin unter anderem auf den Muskelfarbstoff Myoglobin untersucht werden.

Um genetische Formen auszuschliessen können Haarwurzel- und Blutanalysen sowie die Entnahme einer Muskelbiopsie notwendig sein. 

Entnahme einer Muskelbiopsie

 

 

 

 

 

 

Platzhalter

Wer untersucht mein Pferd?

Ihr Pferd wird von einer Tierärztin oder einem Tierarzt mit Spezialgebiet Pferdemedizin untersucht und sämtliche Untersuchungen und Behandlungen werden mit der zuständigen Oberärztin besprochen. Für Spezialuntersuchungen werden bei Bedarf weitere Spezialisten anderer Fachgebiete beigezogen. Studierende der Veterinärmedizin stehen im Rahmen ihrer Klinikrotationen den Tierärztinnen und Tierärzten unterstützend zur Seite, sind jedoch nie alleine für Ihr Pferd verantwortlich. Unser Team aus Oberärztinnen besteht aus ausgewiesenen Spezialistinnen mit der höchsten Qualifikationsstufe in der Veterinärmedizin, dem Diplom des ECEIM (European College of Equine Internal Medicine) und/oder des ACVIM (American College of Veterinary Internal Medicine).

Die Oberärzte der Klinik für Pferdemedizin von l. nach r.  Dr. med.vet Meret Wehrli Eser Dipl ECEIM, Prof. Dr.med.vet. PhD Colin Schwarzwald Dipl. ECEIM, Dipl. ACVIM (Klinikdirektor), Dr. med.vet Hannah Junge Dipl ECEIM PD Dr.med.vet. PhD Angelika Schoster Dipl ECEIM, Dipl ACVIM

 

Behandlung des Kreuzschlages

Medis

Pferde mit Verdacht auf Kreuzschlag sollten ohne weitere Bewegung in die Boxe gerbacht werden und sofort durch einen Tierarzt untersucht und behandelt werden.  Manche Pferde bedürfen einer intensiven Therapie an der Klinik, andere können zu Hause behandelt werden.

Da das Myoglobin für die Nieren schädlich sein kann, wird während der Schmerzmedikation  die Nierenfunktion überwacht werden. Häufig erhalten die Pferde Infusionen um die Nierenfunktion zu unterstützen.

Um die Werte zu überprüfen und die Therapie bestmöglichst anzupassen steht uns rund um die Uhr ein Labor zur Verfügung. Zudem kümmern sich Tierärzte und geschulte Mitarbeiter um die medizinische Versorgung und die Pflege Ihres Pferdes Um die Werte zu überprüfen und die Therapie bestmöglichst anzupassen steht uns rund um die Uhr ein Labor zur Verfügung. Zudem kümmern sich Tierärzte und geschulte Mitarbeiter um die medizinische Versorgung und die Pflege Ihres Pferdes.  . 

 

 

 

Medis

Basierend auf den Befunden erstellen wir in Absprache mit Ihnen einen individuellen Behandlungsplan für Ihr Pferd. Sie können die notwendigen Medikamente direkt von uns oder je nach Absprache, bei Ihrem Privattierarzt oder Ihrer Privattierärztin beziehen.

Sie bekommen einen detaillierten Bericht, in dem nochmals alle Befunde zusammengefasst sind, die Behandlung aufgeführt ist, sowie wichtige Informationen zur Erkrankung und Nachsorge aufgeführt sind.

Wir informieren auch Ihren Privattierarzt oder Ihre Privattierärztin, damit Nachkontrollen wenn möglich zu Hause durchgeführt werden

Prognose

Die Prognose ist gut, je nach Schweregrad kann es in Einzelfällen zu einer Nierenschädigung kommen. Einzelne Pferde neigen zu rezidivierendem Kreuzschlag (wiederholt auftretende Episode). In diesen Fällen sollten weiterführende Untersuchungen durchgeführt werden, um die Ursache zu suchen. 

 

 

Das könnte Sie auch interessieren

Bild 1

Muskelerkrankung

Zeigt Ihr Pferd Bewegungsunlust, einen steifen Gang oder eine verhärtete Muskulatur? Als mögliche Ursache dieser Symptome kommen u.a. verschiedene Muskelerkrankungen in Frage. Eine plötzliche Bewegungsverweigerung und starkes Schwitzen währen dem Reiten oder sogar Festliegen sind weitere Symptome einer Muskelerkrankung (Myopathie).

Bei uns stehen Spezialisten zur Verfügung, die mit Hilfe von modernsten Untersuchungsmethoden die Ursache der Symptome bei Ihrem Pferd diagnostizieren, den Schweregrad und die Prognose der Erkrankung beurteilen und Ihnen die Therapiemöglichkeiten aufzeigen, sollte Ihr Pferd an einer Muskelerkrankung erkrankt sein. mehr

 

 

Bild 1

Intensivmedizin für adulte Pferde und Esel

Die Intensivmedizin ist ein Fachgebiet, das sich mit der Diagnostik und Therapie von akut lebensbedrohlichen Zuständen und Krankheiten befasst. Sollte Ihr Pferd oder Esel aufgrund einer Erkrankung oder nach einer OP intensiv betreut werden müssen, ist Ihr Tier bei uns in den besten Händen.

Bei uns sind rund um die Uhr, 365 Tage im Jahr Tierärzte und Mitarbeiter vom Pflegedienst vor Ort, die sich um Ihr Pferd oder Ihren Esel kümmern. Wir sind mit den modernsten Diagnostik- und Behandlungsmöglichkeiten ausgestattet und können jederzeit eine intensivmedizinische Betreuung gewährleisten.  mehr

Pferd in intensivmedizinischer Betreuung nach einer Operation